Marriott zieht Bilanz des ersten Quartals

| Hotellerie Hotellerie

Marriott International hat die Ergebnisse für das erste Quartal 2024 bekanntgegeben. Anthony Capuano, Präsident und Chief Executive Officer, sagte: „Wir waren mit unseren Ergebnissen im Quartal zufrieden, die sowohl ein hervorragendes Nettozimmerwachstum als auch eine Cash-Generierung beinhalteten. Der weltweite RevPAR wuchs um über 4 Prozent, mit Zuwächsen sowohl bei der Auslastung als auch beim ADR. Unsere internationalen Märkte waren besonders stark und verzeichneten RevPAR-Zuwächse von 11 Prozent, angeführt von einem Wachstum von fast 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr im asiatisch-pazifischen Raum ohne China."

„In den USA und Kanada hat sich die Nachfrage normalisiert, der RevPAR stieg um 1,5 Prozent. Das Gruppensegment war im Quartal das herausragende Segment. Der Gruppen-RevPAR in der Region stieg im Jahresvergleich um fast fünf Prozent, wobei sowohl die Rate als auch die Auslastung zunahmen.

„Wir freuen uns über die Einführung der MGM Collection mit Marriott Bonvoy im Laufe des Quartals, die unserem System durch unsere strategische Vereinbarung mit MGM Resorts International fast 37.000 Zimmer hinzugefügt hat. Wir haben in der gesamten Kollektion eine hervorragende Erstbuchungsgeschwindigkeit und die Einlösung von Treuepunkten festgestellt.

„Unsere Ergebnisse im ersten Quartal unterstreichen die Widerstandsfähigkeit unseres Asset-Light-Geschäftsmodells und die Stärke unserer Marken. Wir erhöhen unsere Gewinnprognose für das Gesamtjahr und gehen nun davon aus, dass wir im Jahr 2024 zwischen 4,2 und 4,4 Milliarden US-Dollar an die Aktionäre zurückgeben werden.“

Ergebnisse des ersten Quartals 2024

Die Basisverwaltungs- und Franchisegebühren beliefen sich im ersten Quartal 2024 auf insgesamt 1.001 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von sieben Prozent im Vergleich zu den Basisverwaltungs- und Franchisegebühren von 932 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal. Der Anstieg ist hauptsächlich auf RevPAR-Steigerungen und Einheitenwachstum zurückzuführen. Die nicht mit RevPAR verbundenen Franchisegebühren beliefen sich im ersten Quartal 2024 auf insgesamt 208 Millionen US-Dollar, verglichen mit 197 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal. Der Anstieg war größtenteils auf einen Anstieg der Co-Branding-Kreditkartengebühren um 10 Prozent zurückzuführen, der teilweise durch niedrigere Branding-Gebühren für Privatkunden ausgeglichen wurde.

Die Incentive-Managementgebühren beliefen sich im ersten Quartal 2024 auf insgesamt 209 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 4 Prozent im Vergleich zu 201 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2023. Verwaltete Hotels in internationalen Märkten trugen fast zwei Drittel der im Quartal erzielten Incentive-Gebühren bei.

Die Eigentums-, Leasing- und sonstigen Einnahmen, abzüglich direkter Aufwendungen, beliefen sich im ersten Quartal 2024 auf insgesamt 71 Millionen US-Dollar, verglichen mit 75 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal.

Die allgemeinen, Verwaltungs- und sonstigen Ausgaben beliefen sich im ersten Quartal 2024 auf insgesamt 261 Millionen US-Dollar, verglichen mit 202 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal. Die Veränderung gegenüber dem Vorjahr spiegelt größtenteils höhere Vergütungs- und Rechtsstreitkosten sowie einen ungünstigen Zeitpunkt der Ausgaben im Jahr 2024 wider. Die Ausgaben für das erste Quartal 2023 enthielten günstige Einmalposten in Höhe von 20 Millionen US-Dollar.

Der Nettozinsaufwand belief sich im ersten Quartal 2024 auf insgesamt 153 Millionen US-Dollar, verglichen mit 111 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal. Der Anstieg war größtenteils auf höhere Zinsaufwendungen im Zusammenhang mit höheren Schuldenständen zurückzuführen.

Im ersten Quartal 2024 belief sich die Rückstellung für Einkommenssteuern auf insgesamt 163 Millionen US-Dollar, ein effektiver Satz von 22 Prozent, verglichen mit 87 Millionen US-Dollar, einem effektiven Satz von 10 Prozent, im Vorjahresquartal. Die Rückstellung für das erste Quartal 2023 beinhaltete einen Vorteil in Höhe von 103 Millionen US-Dollar, der hauptsächlich aus der Auflösung von Rücklagen aufgrund des Abschlusses einer Steuerprüfung im Vorjahr resultierte.

Der gemeldete Betriebsgewinn von Marriott belief sich im ersten Quartal 2024 auf insgesamt 876 Millionen US-Dollar, verglichen mit einem gemeldeten Betriebsgewinn von 951 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2023 . Der gemeldete Nettogewinn belief sich im ersten Quartal 2024 auf insgesamt 564 Millionen US-Dollar, verglichen mit einem gemeldeten Nettogewinn von 757 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2023. Der gemeldete verwässerte Gewinn je Aktie (EPS) belief sich im Quartal auf insgesamt 1,93 US-Dollar, verglichen mit einem gemeldeten verwässerten Gewinn je Aktie von 2,43 US-Dollar im Vorjahresquartal.

Das bereinigte Betriebsergebnis belief sich im ersten Quartal 2024 auf insgesamt 952 Millionen US-Dollar, verglichen mit einem bereinigten Betriebsergebnis von 941 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2023. Der bereinigte Nettogewinn im ersten Quartal 2024 belief sich auf insgesamt 620 Millionen US-Dollar, verglichen mit einem bereinigten Nettogewinn im ersten Quartal 2023 von 648 Millionen US-Dollar. Der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie belief sich im ersten Quartal 2024 auf insgesamt 2,13 US-Dollar, verglichen mit einem bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie von 2,09 US-Dollar im Vorjahresquartal. Die bereinigten Ergebnisse des ersten Quartals 2023 schlossen einen Sondersteuerposten in Höhe von 100 Millionen US-Dollar (0,32 US-Dollar pro Aktie) aus.

Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich im ersten Quartal 2024 auf insgesamt 1.142 Millionen US-Dollar, verglichen mit einem bereinigten EBITDA im ersten Quartal 2023 von 1.098 Millionen US-Dollar.

Ausgewählte Leistungsinformationen

Das Unternehmen hat im Laufe des Quartals netto etwa 46.000 Zimmer hinzugefügt, darunter rund 37.000 Zimmer aus der Vereinbarung mit MGM Resorts International. Am Ende des Quartals umfasste das globale System von Marriott fast 8.900 Häuser mit mehr als 1.643.000 Zimmern.

Am Ende des Quartals umfasste die weltweite Entwicklungspipeline des Unternehmens insgesamt 3.419 Objekte mit fast 547.000 Zimmern, darunter 155 Objekte mit rund 27.000 Zimmern, die zur Entwicklung genehmigt wurden, aber noch keinen unterzeichneten Verträgen unterliegen. Die Pipeline zum Quartalsende umfasste 1.089 Objekte mit mehr als 202.000 Zimmern im Bau. 57 Prozent der Zimmer in der Pipeline zum Quartalsende befinden sich auf internationalen Märkten.

Im ersten Quartal 2024 stieg der weltweite RevPAR im Vergleich zum ersten Quartal 2023 um 4,2 Prozent (ein Anstieg von 3,9 Prozent in tatsächlichen Dollarwerten). Der RevPAR in den USA und Kanada stieg um 1,5 Prozent (ein Anstieg von 1,5 Prozent in tatsächlichen Dollars), und der RevPAR in den internationalen Märkten stieg um 11,1 Prozent (ein Anstieg von 9,8 Prozent in tatsächlichen Dollars).

Bilanz und Stammaktien

Am Ende des Quartals beliefen sich die Gesamtschulden von Marriott auf 12,7 Milliarden US-Dollar und die Barmittel und Äquivalente beliefen sich auf insgesamt 0,4 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 11,9 Milliarden US-Dollar an Schulden und 0,3 Milliarden US-Dollar an Barmitteln und Äquivalenten am Jahresende 2023. Im bisherigen Jahresverlauf bis zum 26. April hat das Unternehmen 6,2 Millionen Aktien für 1,5 Milliarden US-Dollar zurückgekauft.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Leonardo Hotels haben das Hotel Cicerone Roma übernommen. Das Haus wird nach einer Renovierung als NYX Hotel Rome by Leonardo Hotels wiedereröffnen. Damit ist Leonardo mit zwei Häusern in Rom und mit insgesamt sieben Hotels in Italien vertreten.

Das B&B Hotel Rastatt ist eröffnet und begrüßt seine ersten Gäste. Es ist mittlerweile der 185. Standort in Deutschland. Mit insgesamt 125 Zimmern richtet sich das Hotel in der Karlsruher Straße in der Nähe des Hauptbahnhofs an Reisende aller Art.

Die europäische Hotelstars Union (HSU) hat anlässlich ihrer Generalversammlung in Budapest einen neuen Kriterienkatalog 2025-2030 einstimmig beschlossen. Nachhaltigkeit, Personalmangel und die Digitalisierung und Automatisierung der Hotellerie waren die treibenden Kräfte hinter einem einjährigen Prozess zur Überarbeitung der Klassifizierungskriterien. 

Eines der führenden Häuser in den Usedomer Kaiserbädern startet durch: Nach einer fünfmonatigen Renovierungsphase lockt das Hotel Kaiserhof Heringsdorf seine Gäste jetzt mit 91 frisch renovierten Zimmern und Suiten. Neben den neuen Interieurs machen auch der Blick auf die Ostsee und die Nähe zum Strand Urlaubslaune.

Hilton Worldwide glänzt im ersten Quartal mit positiven Geschäftszahlen und übertraf am Mittwoch die Schätzungen der Wall Street für den Umsatz. Die Aktien von Hilton stiegen im frühen Handel um 5,5 Prozent.

Seit Jahren gibt es Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 an den Hockenheimring. Der Einstieg neuer Investoren lässt wieder hoffen. Diese planen millionenschwere Investitionen in den Standort - auch in ein Hotel.

In 50 Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. In NRW finden zwischen Mitte Juni und Mitte Juli 20 Spiele an vier Orten statt. Freie Betten gibt es laut Dehoga aber noch genug.

Wie diverse indische Medien berichten, hatte die Abteilung für Wirtschaftsdelikte (Economic Offences Wing, EOW) der Polizei von Mumbai einen Vertrauten des Eigentümers des Reiseunternehmens Cox & Kings vor zwei Wochen festgenommen. Bei dem Mann handelte es sich um Ajit Menon, der auch CEO der Hotelkette Meininger ist.

Pressemitteilung

Neue Technologien verändern die Hospitality-Branche, zahlreiche Tools sorgen für neue Arbeitsabläufe, Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug ins Gastgewerbe gehalten. Die Branche steckt bereits mitten in der digitalen Revolution. Diese bietet uns viele Chancen, wie effizientere Prozesse und eine nahtlose, zeitunabhängige Kommunikation – innerhalb des Teams wie auch zwischen Hotel und Gast.

In das Hotel „Das Graseck“ bei Garmisch-Partenkirchen kamen Gäste schon immer per Seilbahn. Jetzt gibt es eine neue Anlage für das ehemalige Forsthaus, das heute ein familiengeführtes Boutique-Hotel ist: Die einzige vollautomatische Seilbahn in Deutschland im öffentlichen Betrieb.