Europa-Park startet neue Achterbahn «Voltron Nevera»

| Tourismus Tourismus

Nach gut zwei Jahren Bauzeit gibt der Europa-Park an diesem Freitag seine neue Achterbahn «Voltron Nevera» für Besucherinnen und Besucher frei. Es ist nach Angaben vom Mittwoch die 14. Achterbahn der Freizeitanlage mit Fahrgeschäften, Restaurants und Hotels im südbadischen Rust (Ortenaukreis). Die Bahn, an der seit Januar 2022 gebaut wurde, ist eingebettet in einen neuen Themenbereich, der dem Adrialand Kroatien gewidmet ist.   

«Voltron Nevera powered by Rimac» - so der komplette Name der Achterbahn - beschleunigt viermal auf bis zu 90 Kilometer pro Stunde. Die knapp 1,4 Kilometer lange Bahn mit mehreren Überschlägen kann Parkchef Roland Mack zufolge rund 20 000 Menschen pro Tag befördern. Fahrgäste müssen mindestens acht Jahre alt und 1,30 Meter groß sein, wie Deutschlands größter Freizeitpark mitteilte. Wer sich mit «Voltron Nevera» zu fahren traut, kann auch 2,2 Sekunden Schwerelosigkeit am Stück auskosten. Weiteres Highlight: Gleich zu Beginn der Fahrt werden Achterbahnfans in den Wagen um 105 Grad nach oben katapultiert - Weltrekord, wie der Europapark auf seiner Webseite schreibt. 

Mack hatte im vergangenen Jahr zunächst einen Start der neuen Achterbahn zum Beginn der Sommersaison Ende März in Aussicht gestellt. Es wies aber schon damals auf Unsicherheiten wie Lieferengpässe für Elektronikteile hin. 

Die Bahn wurde von Mack Rides gebaut - der Hersteller gehört zu dem Familienunternehmen. Am Bahnhof der Bahn gibt es einen Turm mit einer Kuppel, der an den früheren Wardenclyffe Tower des Erfinders Nikola Tesla (1856 bis 1943) in New York erinnern soll. 

Die neu aufgebaute Familienachterbahn «Alpenexpress Enzian», die im vergangenen Jahr bei einem Großbrand schwer beschädigt wurde, soll vom 14. Mai an wieder unterwegs sein. Betroffen von dem Feuer im Juni war auch die «Tiroler Wildwasserbahn», die ebenfalls wiederaufgebaut wurde. Der Brand war damals in einem Technikraum der Attraktion «Yomi-Zauberwelt der Diamanten» ausgebrochen. 

Der Park übertraf 2023 nach eigenen Angaben die Vorjahres-Rekordzahl von über sechs Millionen Besucherinnen und Besuchern - eine genaue Zahl wurde bisher nicht mitgeteilt.  (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.

Welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Travelcircus hat die 47 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen.

Von Protesten gegen Massentourismus ist man im Elbsandsteingebirge noch weit entfernt. An manchen Tagen sind in der Sächsischen Schweiz aber regelrechte Völkerwanderungen zu erleben. Jetzt sollen Besucher besser gelenkt werden.

Welches sind die beliebtesten Reiseziele an der Nordsee und wann planen Urlauber zukünftig ihren Aufenthalt? Der Nordsee Tourismus Report zeigt: In einem Spitzentrio setzt sich eine Destination deutlich ab, die geplante Reisezeit verschiebt sich immer weiter nach hinten.

Das pittoreske Schweizer Bergdorf Lauterbrunnen ächzt unter einer bestimmten Sorte Touristen: denjenigen, die nur für ein Handy-Foto schnell vorbeikommen und wieder fahren. Die Gemeinde denkt nun darüber nach, ob sie wie Venedig als erste in der Schweiz eine Eintrittsgebühr einführen kann.

In Sachen Gästezufriedenheit gibt es bundesweit kaum Veränderungen. Die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben ist gegenüber dem Vorjahr erneut stabil geblieben. Bayern belegt weiterhin Platz 1 im Bundesländerranking.