Beliebteste Marken in Hotellerie und Gastronomie

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Insgesamt wurden in der Kategorie Gastronomie 24 Marken untersucht und bewertet. Nordsee sichert sich mit 32,3 Scorepunkten den Spitzenplatz knapp vor Hans im Glück (32,1) und L'Osteria (30,8). Block House (29,2) und Tchibo (27,2) kommen auf die Plätze 4 und 5, weitere Plätze werden nicht ausgewiesen.

In der Rubrik Hotels ist in diesem Jahr Steigenberger die beliebteste Marke der Deutschen - mit 39,5 Scorepunkten. Auf die weiteren Top-5-Plätze klettern Radisson Blu (32,2), Le Meridien (30,9), Marriott (30,7) und Hyatt (30,6). Insgesamt gingen 19 Hotelmarken in die Untersuchung ein.

Bei den Biersorten gewinnt Rothaus Tannenzäpfle vor Krombacher und Erdinger, gefolgt von Paulaner und Franziskaner.

In der Rubrik Reiseanbieter und Buchungsseiten wird Booking.com "Marke des Jahres 2021". TUI ist hier die zweitbeliebteste Marke, gefolgt von Meier's Weltreisen, Berge & Meer sowie Fewo-direkt, so die Marktforscher von Yougov. Dagegen haben es andere bekannte Veranstalter wie DER Touristik, Alltours, FTI und Schauinsland Reisen nicht unter die fünf beliebtesten Marken geschafft.

Im Bereich Mobilität holt Sixt den ersten Platz als "Marke des Jahres", gefolgt von Europcar, Hertz, Buchbinder und Flixbus unter den besten fünf. Unter den Airlines ist Lufthansa bei den Deutschen die beliebteste Marke 2021. Auf den weiteren Plätzen schaffen es Singapore Airlines, Emirates, Cathay Pacific und Ethiad Airways.

In der Kategorie Kreuzfahrten gewinnt Hurtigruten wie im vergangenen Jahr den ersten Platz, gefolgt von Aida und TUI Cruises. "Die Auszeichnung als beliebteste Kreuzfahrt-Marke 2021 ist eine tolle Anerkennung für unser gesamtes Team und zeigt, dass unser konsequentes Engagement, unseren Gästen nachhaltige und unvergessliche Reiseerlebnisse zu ermöglichen, sehr geschätzt wird", freut sich Heiko Jensen, VP Sales Europe bei Hurtigruten. Die Reederei belege bereits zum fünften Mal in Folge den ersten Platz des Rankings.

In der Gesamtwertung schafft es 2021 kein Unternehmen aus Gastgewerbe und oder Tourismus in die Top 10. Branchenübergreifend bleibt der Spielzeughersteller Lego als "Marke des Jahres 2021" ungeschlagener Verbraucherliebling der Deutschen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch fünf Jahre nachdem die Corona-Pandemie Videokonferenzen zum Durchbruch verholfen hat, bedeuten sie für viele Menschen Stress. Wie stark, das kommt auch darauf an, wer mit wem spricht, wie eine Umfrage im Auftrag von Logitech zeigt.

Arbeiten von zu Hause oder Anwesenheitspflicht im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? An diesen Fragen scheiden sich in der deutschen Wirtschaft die Geister.

Wer 0,4 Liter Cola bestellt hat, möchte genau diese Menge auch in seinem Glas serviert bekommen. Darf der Gastronom mit Eiswürfeln auffüllen, damit der Füllstrich des Glases erreicht wird?

Trinkgeld wird mittlerweile auch über die digitale Trinkgeldfunktion an Kartenterminals gegeben. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie hoch digitale Trinkgelder im Durchschnitt ausfallen – mit teils überraschenden Unterschieden bei den deutschen Millionenstädten. 

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt kontinuierlich seit Jahren. Doch in vielen Betrieben fehlt es weiterhin vor allem an einem: geeignetem Personal. Das betrifft auch weiterhin das Gastgewerbe.

Deutlich mehr Firmenpleiten und der höchste Stand in Westeuropa seit 2013: Das ist die Insolvenzbilanz des vergangenen Jahres. 190.449 Fälle zählt die Auskunftei Creditreform - 12,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Und ein weiterer Anstieg zeichne sich ab. 

Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung verpflichtend - zumindest auf Empfangsseite. Aber wie gelingt die Umstellung auf elektronische Rechnungen? Welche Fristen müssen beachtet werden? Und was bedeutet das für den Betriebsprüfer? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Concierge – das ETL ADHOGA Branchenmagazin jetzt in der neuen Ausgabe.

Ganze Bohne im Aufwind, Pads im Sinkflug: Der Kaffeemarkt in Deutschland wandelt sich - auch durch das Kaufverhalten jüngerer Menschen. Sie setzen oft auch auf andere Wachmacher.

Vor einigen Wochen gab es bei der Bundesagentur für Arbeit einen IT-Sicherheitsvorfall, der schadlos verlaufen sein soll. Um weitere Angriffe dieses Musters zu verhindern, hat der Vorstand der BA aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für alle Portal-Nutzenden der BA beschlossen, auch die Arbeitgeber-Kunden.

Maximal 20 Stunden pro Woche: Länger sollten Werkstudentinnen und -studenten nicht arbeiten, um ihren Studierendenstatus nicht zu verlieren. Zumindest werden einige Vorgesetzte nicht müde, das regelmäßig zu betonen. Doch in Wahrheit ist die Regelung gar nicht so streng, wie man annehmen könnte.