Der Traum vom eigenen Restaurant: 3 Wege zur Finanzierung

| Gastronomie Gastronomie

Erst keimt eine Idee, später wird ein Konzept daraus und irgendwann soll es losgehen: Der Traum von einem eigenen Restaurant wird Wirklichkeit. Doch wie alle Geschäftsideen benötigen auch gastronomische Konzepte Geld für die Finanzierung. Es gibt zahlreiche Wege, auf denen sich der Traum des eigenen Speiselokals verwirklichen lässt. Welcher dabei sinnvoll ist, hängt immer vom Einzelfall ab. Im Folgenden schauen wir uns gängige Optionen an und zeigen auf, dass manchmal auch das Glück behilflich sein kann.

Ungewöhnliche Wege: Steffen Henssler legte durch einen Lottogewinn den Grundstein für seinen Erfolg

Auch wenn es viele Finanzierungswege für den eigenen gastronomischen Traum gibt, zeigt Lottogewinner Steffen Henssler, dass es auch unkonventionell gehen kann. Er gewann damals 44.000 D-Mark im Lotto und konnte sich damit die Ausbildung zum Sushi Chef an einer berühmten Sushi Akademie in Los Angeles antreten. Heute hat Henssler mittlerweile viele „Ahoi-Restaurants“ sowie das „Henssler & Henssler“ in Hamburg, das er 2001 mit seinem Vater eröffnete. Weitere Aktivitäten erstrecken sich auf seine Kochschule sowie zahlreiche Fernsehauftritte. 
Letztlich lässt sich also festhalten, dass der Lottogewinn in gewisser Weise den Grundstein für die Karriere von Steffen Henssler gelegt hat. Natürlich lässt sich dieser Weg nicht planen, aber hier zeigt sich, dass sich manchmal Möglichkeiten bieten, die man einfach nutzen sollte.

Finanzierungswege für das eigene Restaurant: Optionen im Überblick

Es gibt verschiedene Wege, ein Restaurant zu finanzieren. Nachfolgend schauen wir uns die wichtigsten Optionen etwas genauer an:

1.    Kreditfinanzierung: Der Klassiker 

Eine der häufigsten Methoden zur Beschaffung von Kapital für gastronomische Unternehmen ist die Kreditfinanzierung. Hierbei nehmen Gastronomen Kredite von Banken oder anderen Finanzinstitutionen auf, um ihre Investitionsbedürfnisse zu decken. 
Diese Form der Fremdkapitalbeschaffung bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Dazu gehören:

Vorteile    

-    Schnelle Liquidität
-    Klare Konditionen
-    Planbare Rückzahlung  

Nachteile

 -    Zu Beginn schwer zu bekommen
-    Banken verlangen viele Unterlagen
-    Je nach Bonität können Zinssätze hoch ausfallen

Der Gang zur Bank ist sicherlich die naheliegendste Möglichkeit für eine passende Finanzierung. Doch Gründer haben meist das Problem, dass nur wenige Sicherheiten vorliegen. Hier wird also schon ein stichhaltiger Businessplan benötigt, der die Bank am Ende überzeugt.

2.    Fördermittel für Gründer: Für viele Neueinsteiger sinnvoll

Für angehende Gastronomen können Fördermittel eine entscheidende Unterstützung bei der Verwirklichung ihrer unternehmerischen Träume darstellen. Besonders attraktiv dabei: Die Fördermittel bieten oft günstige Konditionen wie zinsgünstige Darlehen oder gar nicht rückzahlbare Zuschüsse. 
Darüber hinaus dienen Fördermittel nicht nur der finanziellen Unterstützung, sondern bieten auch Zugang zu wertvollen Netzwerken und Beratungsleistungen. Es lohnt sich daher, die verfügbaren Fördermöglichkeiten sorgfältig zu prüfen und in die Geschäftsstrategie einzubeziehen.
Hier ein Beispiel:

StartGeld (ERP-Gründerkredit) – KfW-Programm Nr. 67

Mit dem ERP-Gründerkredit erhalten angehende Gastronomen bis zu 125.000 Euro für den Start. Die Förderung wird als vergünstigtes Darlehen ausgezahlt und bringt weitere Vorteile mit sich:
-    Bis zu 5 Jahre nach der Gründung erhältlich
-    Sowohl für Investitionen als auch für laufende Kosten möglich
-    Die KfW übernimmt 80% des Kreditrisikos (hohe Chance auf Kreditvergabe)
-    Kein Eigenkapital erforderlich

3.    Business Angels: Auch für Restaurants geeignet?

Die Suche nach einer Finanzierung für ein Restaurant kann durch die Einbeziehung von Business Angels eine vielversprechende Option darstellen. Business Angels bringen nicht nur Kapital, sondern auch wertvolle Erfahrungen, branchenspezifisches Know-how und wertvolle Kontakte mit sich. Oftmals handelt es sich also um erfahrene Gastronomen, die innovative Ideen unterstützen möchten. 
Diese Investoren sind oft bereit, nicht nur finanziell, sondern auch strategisch zu unterstützen, indem sie ihr Netzwerk öffnen oder als Mentoren agieren. Allerdings geht diese Form der Finanzierung oft mit einer Beteiligung am Unternehmen einher, was bedeutet, dass Gründer einen Teil der Kontrolle abgeben. 

Die Zusammenarbeit mit Business Angels erfordert daher sorgfältige Abstimmung der Unternehmensziele und Erwartungen. Für Restaurants, die nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch strategische Partnerschaften suchen, ist die Einbindung von Business Angels eine bereichernde und erfolgversprechende Option. 


Wichtig: Business Angels müssen vom eigenen gastronomischen Konzept überzeugt werden. Deshalb ist es unerlässlich, einen aussagekräftigen Businessplan zu erstellen.


Mit der richtigen Finanzierung den eigenen Traum starten

Die Finanzierung des eigenen gastronomischen Betriebs ist der Knackpunkt für viele Konzepte. Glücklicherweise existieren heute unterschiedliche Möglichkeiten, entsprechende Finanzierungen zu erhalten. Neben klassischen Krediten sollten Einsteiger auch Förderprogramme durchforsten oder Ausschau nach strategischen Partnern halten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Plätze im Bierzelt am Samstagabend auf dem Oktoberfest sind Mangelware. Manche lassen sich von Angeboten im Internet verlocken. Doch die Verbraucherzentrale Bayern warnt.

Typische Nachspeisen waren einst Milchreis oder Pudding. Heute sind anspruchsvollere Desserts angesagt. Kinder sprechen etwa über ihre Lieblings-Macarons oder Pavlova. Zeit für eine Nasch-Recherche.

Mit neun Restaurants, die vom Guide Michelin ausgezeichnet wurden, weist Nürnberg unter den deutschen Großstädten die meisten Michelin-Sterne pro Kopf auf. Auf dem ersten Platz weltweit landete Japans kulturelle Hauptstadt Kyoto.

Mittlerweile gibt es in vielen Orten in Deutschland Genossenschaften, die Gasthäuser betreiben. So auch im Örtchen Bärstadt in Hessen. Als es in der Gemeinde im Taunus keine Dorfkneipe mehr gab, nahmen die Menschen dort die Sache selbst in die Hand. Beratung kam von einem vergleichbaren Projekt.

Anlässlich der Berlin Food Week Anfang Oktober besucht Ferran Adrià die deutsche Hauptstadt. Am 9. Oktober wird er einen Vortrag vor geladenen Gästen mit dem Titel "Der Einfluss der katalanischen Haute-Cuisine auf die Gastronomie" halten.

Pommes mit einer kompostierbaren Gabel essen und dabei Livemusik hören, die zu 100 Prozent mit Öko-Feststrom produziert wird: Fans der Band Die Ärzte, die am 23., 24. und 25. August 2024 eines ihrer Konzerte auf dem Tempelhofer Feld in Berlin besuchen, werden wahrscheinlich die nachhaltigste Großveranstaltung erleben, die die Branche aktuell zu bieten hat.

Etwas weniger Besucher sind in diesem Jahr zum Gäubodenvolksfest in Straubing gekommen. Erst war es sehr heiß - doch zum Schluss gab es kräftigen Regen. Die Wirte schenkten in diesem Jahr rund 700.000 Liter Festbier aus.

Nach Umbauarbeiten eröffnete Marché am 17. August das Zoorestaurant im Allwetterzoo Münster wieder und bietet den Besuchern eine frische Marktküche im neuen Look. Zoodirektorin Dr. Simone Schehka und Marché-Betriebsleiter Jasper Boeck bereiteten gemeinsam die erste Pasta zu. 

Er trug zur Erneuerung der französischen Küche bei und galt als ausgezeichneter Feinbäcker. Nun ist der berühmte französische Sternekoch Michel Guérard tot. Er starb im Alter von 91 Jahren.

San Francisco hat die zweithöchste Dichte an Sternerestaurants in den USA. Insgesamt gibt es in der Stadt 28 Restaurants mit einem Stern. Drei Restaurants erhielten drei Sterne, sechs Restaurants wurden mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.