Deutscher Koch der Königin: Stefan Pappert versorgt Queen auch mit Keksen für die Handtasche

| Gastronomie Gastronomie

Wenn Königin Elizabeth II. in dieser Woche stattliche 70 Jahre auf dem britischen Thron feiert, sorgt ein Deutscher für das königliche Wohlergehen. Stefan Pappert ist Royal Chef auf Schloss Windsor. Zum Jubiläum wartet eine Menge Arbeit auf den Koch. Ein Portrait.

Bei Königin Elizabeth II. sorgt ein Deutscher dafür, dass etwas Leckeres auf den Tisch kommt - und in die Handtasche. Die Vorbereitungen zum 70. Thronjubiläum der Queen laufen bei Stefan Pappert und seinem Team schon seit Monaten auf Hochtouren. Als Royal Chef ist der 44-Jährige rund um die Uhr für die Versorgung Ihrer Majestät zuständig.

«Es geht natürlich in erster Linie darum, dass die Queen genug zu essen hat», sagte Pappert der Deutschen Presse-Agentur. «Wenn sie nach London fahren muss, ist ein bisschen was eingepackt. Da haben wir ein paar Cookies mit drin in der Handtasche. Da hat sie Säfte dabei und Wasser. Manchmal ist man mehr Logistiker als Koch.»

 

Noch ist unklar, an welchen Events der viertägigen Jubiläumsfeier die Queen tatsächlich teilnehmen wird. Von dem deutschen Koch, seinen Kolleginnen und Kollegen wird deshalb viel Organisationsgeschick und Spontaneität erwartet. «Wann isst sie? Wann steht sie auf? Wann machen wir Frühstück? Wann gibt es Abendessen?» Vieles entscheidet sich für Pappert erst kurzfristig. «Nicht, dass sie mittendrin auf Toilette muss! Da sind so viele Sachen, die man bedenken muss bei der ganzen Geschichte.»

Der gebürtige Fuldaer, der das Münchner Oktoberfest seine «kulinarische Heimat» nennt, kümmert sich nicht nur um das leibliche Wohl der Queen, sondern auch ihrer Hausgäste. «Die Verwandtschaft aus Amerika ist im Anmarsch», sagte Pappert mit Blick auf das mit Spannung erwartete Comeback von Prinz Harry, der mit Herzogin Meghan und den Kindern Archie und Lilibet aus Kalifornien zu Besuch kommt.

Prinz Edward mit seiner Familie werde ebenfalls erwartet, während Thronfolger Prinz Charles und Herzogin Camilla laut Pappert wohl im Clarence House in Westminster wohnen werden. Für den in Ungnade gefallenen Prinz Andrew, der von allen königlichen Pflichten entbunden wurde, gebe es keine Pläne. «Der zählt nicht mehr mit», sagte der Koch. «Der ist bei uns in der Verpflegung nicht mehr drin.»

Neben den Hausgästen, die länger bleiben, werden auf Schloss Windsor zahlreiche Gratulanten erwartet. «Viele wollen die Queen treffen und ihr zum Jubiläum gratulieren», erzählte Pappert schmunzelnd. «Das ist, als ob man 100 wird. Da will vom Bürgermeister bis zum Pfarrer jeder vorbeikommen.» In der großen Windsor-Küche hängt eine ausführliche Gästeliste, auf der genau steht, wer was essen möchte, wer zum Mittagessen kommt und wer zum Abendessen bleibt.

Und was isst die Queen am liebsten? «Ein Lieblingsessen gibt's in dem Sinne nicht», sagte Pappert, der seit 2017 im Dienste der Royals kocht. «Die Queen isst ganz normal, was jeder andere auch essen würde.» Die Essgewohnheiten der 96 Jahre alten Königin hätten sich in den vergangenen Jahren allerdings etwas geändert. «Wir haben das Essen ein bisschen salziger gestaltet, einfach weil der Geschmack im Alter abnimmt. Wir haben aber die Portionen kleiner gemacht. Es gibt nicht mehr Riesenteller.»

Über den gesamten Tag verköstigt Stefan Pappert, der auch Küchenchef im berühmten Londoner Wembley-Stadion ist, die Königin acht Mal, «einfach um ihr auch immer wieder Kalorien zuzuführen», so Pappert. Neben den Säften und Cookies gibt es Leckereien wie Bananenbrot, Apfelzimtbrei und Holunderküchlein - und zu Weihnachten eine schöne deutsche Tradition. «Wir haben den Münchner Stollen da», erzählte Pappert. «Der ist eine Riesenattraktion. Das geht immer.»


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hunderttausende Menschen besuchen den Blautopf jährlich. Das Areal um die leuchtende Quelle wird gerade für Jahre saniert. Für die Gastronomie in Blaubeuren entwickelt sich der Umbau zur Katastrophe.

McDonald’s sieht auf dem deutschen Markt noch viel Wachstumspotenzial und will sein Angebot kräftig ausbauen. In den nächsten drei Jahren soll das Expansionstempo auf 75 neue Filialen jährlich anziehen.

Pressemitteilung

NORDSEE hebt sein Angebot an pflanzlichen Alternativen auf ein neues Level: in enger Zusammenarbeit mit The Vegetarian Butcher wird das beliebte Plant based-Backvisch-Ciabatta neu aufgelegt. Diese Partnerschaft vereint das Know-how von NORDSEE im Bereich Fischspezialitäten mit der Innovationskraft von The Vegetarian Butcher.

Binnen weniger Jahre hat sich Gusto in der Restaurant- und Feinschmeckerszene einen sehr guten Namen gemacht und ist zum vielbeachteten Gourmetführer avanciert. Jetzt wurde der Gusto 2025 präsentiert. Die Köchin des Jahres wird Rosina Ostler. Aufsteiger des Jahres ist Ricky Saward.

Das Restaurant Überfahrt ist zurück: Ab Freitagabend empfängt das Restaurant im Althoff Seehotel Überfahrt unter der Leitung von Cornelia Fischer die Gäste mit einem erneuerten Konzept.

Französische Gerichte mit Berliner Twist serviert das Le Consulat bereits seit einiger Zeit im Herzen Charlottenburgs. Am 4. September feierte das Restaurant nun groß seine offizielle Eröffnung mit Promis, Stammgästen, geladener Presse, Live- und DJ-Musik.

Die erste Forelle schlachtete Lisa-Marie Boser im Alter von neun Jahren in der elterlichen Gastronomie. Damit stand für die Erlangerin fest, dass sie Köchin werden will. Seit zehn Jahren führt sie in ihrer Heimatstadt ihre eigene Gastronomie – und das, obwohl ihr die Bank während der Corona-Pandemie zur Insolvenz riet.

24 bayerische Gastronomen haben wegen ihrer besonderen Verdienste um bayerische Gerichte das Prädikat mit Rauten für „Ausgezeichnete Bayerische Küche“ erhalten. Ernährungsministerin Michaela Kaniber überreichte die Urkunden.

Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant „Pink Pepper“ im Steigenberger Parkhotel in Düsseldorf ist nach zwei Jahren schon wieder Geschichte. Eine Bar ist geplant, in der auch getanzt werden soll.

Brixens Hoteliers, Gastronomen, Bauern und Produzenten setzen sich seit jeher gegen die Verschwendung von Lebensmitteln ein. Die Projekte zeichnen sich nicht nur durch Saisonalität und Regionalität aus, sondern gehen viel weiter und nehmen die traditionelle Südtiroler Lebensart wieder auf.