Develey und Dingolfing: Mit Gurkenwasser gegen Straßenglätte

| Industrie Industrie

Mit salzigem Gurkenwasser behandelt der Bauhof in Dingolfing Straßen bei Eisglätte. Eine Kooperation mit der Firma Develey macht diese Maßnahme möglich. Der seit Anfang Januar laufende Praxistest bewährt sich nach Angaben der Projektbetreiber - wenngleich der Bedarf angesichts milder Temperaturen in diesem Winter noch nicht groß war.

Das Dingolfinger Werk des Gurkenherstellers liegt in unmittelbarer Nähe zum Bauhof der niederbayerischen Stadt. So hatte Develey-Mitarbeiter Patrick Biebl die Idee zu kooperieren: Denn bei dem Gurkenhersteller ist Salzwasser übrig und der Bauhof versetzt Trinkwasser mit Salz für den Winterdienst.

Devely stellt dem Bauhof Gurkensole zur Verfügung, die fünf Prozent Salzgehalt hat, wie Werksleiter Thomas Huber erklärt. Für die Straßenmeisterei werde das Wasser zusätzlich mit Salz versetzt, um den für den Winterdienst notwendigen Solegehalt von 22 Prozent zu erreichen. Der Fachmann betont, dass nicht das Wasser von Essiggurken verwendet werde - das würde schlichtweg frieren und die Straßen wären spiegelglatt.

Niederbayern gilt als das größte Gurkenanbaugebiet Europas. Die bei Develey im Sommer frisch vom Feld angelieferten Gurken werden in etwa 1000 Silos gelagert. Durch die Zugabe von Salz würden sie haltbar gemacht. Notwendig sei dafür ein Salzgehalt im Wasser von acht bis neun Prozent. Um das Gemüse dann zu Scheibengurken verarbeiten zu können - etwa für die Burger-Produktion - müsse es entsalzt werden. «Zum Reinbeißen wäre der Salzgehalt zu hoch.» Durch die Zugabe von Frischwasser sinke der Gehalt auf fünf Prozent.

Dieses Gurkenwasser sei normalerweise über die Kläranlage entsorgt worden. Stattdessen werde es nun mit Salz angereichert und an den Bauhof geliefert. Die Menge reiche für die Betankung von acht bis zehn Streufahrzeugen pro Woche. «Wir sparen uns das Abwasser, der Bauhof sich das Salzen von Trinkwasser.»

Nach Angaben des Verkehrsministeriums soll sich der Salzverbrauch des Dingolfinger Bauhofes auf diese Weise in einem durchschnittlichen Winter um etwa 700 Tonnen reduzieren. Die Gurkensole wird Huber zufolge im Bereich der Straßenmeistereien Dingolfing und Landshut auf die Fahrbahnen gebracht. Es gebe beispielsweise auch Überlegungen, den Flughafen München zu beliefern. Weitere Transportwege würden dann aber dem Nachhaltigkeitsgedanken entgegen stehen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.

Die Frostschäden in deutschen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe von Winzern in Schwierigkeiten bringen. Dass Kunden deshalb am Weinregal tiefer in die Tasche greifen müssen, ist aber bislang nicht ausgemacht. Hunderte Weinbaubetriebe werden nicht überleben.

Die Frostschäden in südwestlichen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe an Winzern in Schwierigkeiten bringen. Viele Betriebe verfügen allerdings über Ertragsversicherungen, die einen wesentlichen Teil der Schäden abdecken könnten.

Die Metro AG verschlankt ihren Vorstand. Gleichzeitig ziehen zwei neue Mitglieder in das Führungsgremium ein. Der Schritt soll den Fokus weiter auf die Stärkung des operativen Großhandels richten und kann als Bestätigung der Strategie von CEO Greubel interpretiert werden, die auch die konsequente Ausrichtung der Metro auf die Gastronomie vorsieht.

Der Großhändler Metro verfolgt einen ambitionierten Wachstumsplan. Dabei steht vor allem der Ausbau des Belieferungsgeschäftes und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Letztgenannte soll sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden aus der Gastronomie gelten, die mit einem stark wachsenden Netz von Kundeberatern rechnen können.

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.