Weniger Durst: Bierabsatz schrumpft 2019 - Brauer setzen auf  EM und neues Gebräu

| Industrie Industrie

Für die deutsche Braubranche zeichnet sich nach dem Hitze- und WM-getragenen Ausnahmejahr 2018 ein deutlicher Absatzrückgang ab. Im Jahr 2019 sank der Bierabsatz bis Ende November um 2,5 Prozent auf 85,2 Millionen Hektoliter, wie aus den jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Damit ist rein rechnerisch eine Großbrauerei verschwunden. Die Brauer blicken dennoch optimistisch in das neue Jahr 2020.

In dieser Statistik ist nur alkoholhaltiges Bier enthalten. Das seit Jahren in der Verbrauchergunst steigende alkoholfreie Bier dürfte mit seinen Zuwächsen nach Ansicht von Branchenkennern jedoch nicht die deutlichen Rückgänge beim alkoholhaltigen Bier voll ausgleichen.

Branchenvertreter und Branchenkenner rechnen trotz eines soliden Weihnachtsgeschäftes für das Gesamtjahr 2019 mit einem bundesweiten Absatzminus von etwa 2 Prozent beim alkoholhaltigen Bier. «Auch wenn sich das Geschäft im Dezember noch positiv entwickelt hat, wird am Jahresende beim Bierabsatz wohl ein Minus von etwa zwei Prozent stehen bleiben», sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Holger Eichele, der Deutschen Presse-Agentur. Wie in ganz Europa gehe auch in Deutschland der Bierkonsum seit Jahren zurück, insbesondere aus demografischen Gründen.

«Dennoch: Die deutschen Brauer blicken optimistisch ins neue Jahr, das mit der Fußball-EM auch wieder mit einem wichtigen Sportereignis aufwarten kann», betonte Eichele. «Was 2020 weiter wachsen wird, ist die Zahl der Brauereien in Deutschland und die Zahl der Biermarken, die sich der 7000-er Marke nähert.» Die beliebteste Sorte bleibe Pils mit mehr als 50 Prozent Marktanteil, doch Hell-Biere und regionale Spezialitäten legten zu. Besonders dynamisch sei der Zuwachs bei alkoholfreien Bieren und alkoholfreien Biermischgetränken, die nach Angaben Eicheles einen Marktanteil von zehn Prozent ansteuerten.

«Nach dem sehr guten Sommer 2018 war der eigentlich nicht so schlechte Sommer 2019 nicht gut genug, um Faktoren wie die Demografie zu kompensieren», sagte der Herausgeber des Branchenmagazins «Inside», Niklas Other. Beim Rückgang des alkoholhaltigen Bieres dürfte im Gesamtjahr 2019 demnach wohl eine 2 vor dem Komma stehen.

«Wir sprechen von über 2,2 Millionen Hektoliter. Das ist eine Großbrauerei, wenn man so will», sagte der Sprecher der Brauerei Veltins, Ulrich Biene. Er führt das nicht nur auf das steigende Durchschnittsalter der Bevölkerung zurück. Die Brauwirtschaft bekomme auch zu spüren, dass junge Erwachsene sich häufig nur in den sozialen Medien treffen würden: «Jüngere Menschen sind miteinander unterwegs, aber nicht in der Gastronomie, sondern am Smartphone», erklärte er.

Dennoch sei kein Pessimismus für die Braubranche mit Blick auf das bevorstehende neue Jahr angesagt: «Einen Teil der Hektoliter holen wir uns durch die EM zurück», bekräftigt Unternehmenssprecher Biene. Das Weihnachtsgeschäft sei solide verlaufen, aber nicht euphorisch. Der Handel habe den Absatz in den letzten Wochen des Jahres mit Aktionsangeboten «befeuert».

Bereits im Jahresverlauf 2019 musste die Branche in mehreren Monaten kräftige Rückgänge gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum verkraften. So war im August der Bierabsatz um 11,4 Prozent eingebrochen - der höchste Absatzrückgang bei alkoholhaltigem Bier seit rund drei Jahren. Im November sank der bundesweite Bierabsatz nach den jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes um 5,8 Prozent.

Die Braubranche des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen verzeichnete im November ein fast eben so hohes Absatzminus von 5,4 Prozent. Von Januar bis Ende November 2019 sank der Absatz der NRW-Braubranche um 405 000 Hektoliter beziehungsweise 2,0 Prozent.

Im Jahr 2018 war der Bierabsatz der deutschen Braubranche entgegen dem langjährigen Abwärtstrend um 0,5 Prozent minimal gestiegen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat auf Basis der Rebflächenerhebung des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2023 ausgewertet, wodurch sich die 13 deutschen Weinanbaugebiete besonders auszeichnen.

Block Menü steckt 27 Millionen Euro in den Ausbau seiner Kapazitäten. Gerade feierte das Unternehmen Richtfest für einen Neubau in Zarrentin am Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern. Die Produktionsfläche wird um 4.800 auf 13.500 Quadratmeter erweitert.

Kabellose intelligente Energiemanagement-Lösungen von Betterspace werden zukünftig auch von der Deutschen Telekom angeboten. Dies gaben jetzt Vertreter beider Unternehmen bekannt. Die Partnerschaft soll, mit vereinten Kräften, die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Gebäuden vorantreiben.

Der frühere Präsident des Deutschen Tennis Bundes, Claus Stauder, ist tot. Stauder starb am vergangenen Freitag im Alter von 86 Jahren. Der Brauereiinhaber aus Essen engagierte sich auch über Jahrzehnte als Vorsitzender des Initiativkreises Gastgewerbe im DEHOGA Bundesverband.

Der Anbau der neuen robusten Rebsorten schreitet hierzulande weiter voran. Wie das Deutsche Weininstitut nach einer Auswertung der bundesweiten Rebflächenerhebung für das Jahr 2023 mitteilt, haben sie im vergangenen Jahr um gut 300 Hektar zugelegt.

Der Anbau der neuen robusten Rebsorten schreitet hierzulande weiter voran. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, haben sie im vergangenen Jahr um gut 300 Hektar zugelegt. Der Riesling stand im vergangenen Jahr unangefochten an der Spitze der Rebsortenstatistik.

Mit dem Johannistag am 24. Juni geht die Spargelernte traditionell zu Ende. Für Sachsens Spargelbauern lief die Saison gut - trotz zwischenzeitigem Frost - und dem zu Jahresbeginn angehobenen Mindestlohn.

Anzeige

Als weltweit führende Mayonnaise-Marke hat Hellmann’s eindrucksvoll bewiesen, dass man die Bedürfnisse der Gastronomie genau kennt. Jetzt erweitert Unilever Food Solutions & Langnese das Sortiment um die Hellmann’s Salatmayo, die den klassischen Geschmack mit maximaler Stabilität in allen Anwendungen verbindet.

Pressemitteilung

Im neuen „IHA Hotelmarkt Deutschland 2024“ werden Beispiele aus der Praxis aufgezeigt, wie die Branche mit leicht umsetzbaren Massnahmen deutlich nachhaltiger zu gestalten ist. Die Hotellerie kann jährlich Millionen Tonnen CO2 vermeiden und gleichzeitig Kosten senken.

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf den Weltmärkten und gestörter Lieferketten hat die Oetker-Gruppe ihren Umsatz im vergangenen Jahr gesteigert. Kostentreiber waren erneut höhere Preise beim Einkauf.