Best Chef Awards 2021 in Amsterdam verliehen

| Gastronomie Gastronomie

In Amsterdam sind die The Best Chef Awards 2021 vergeben worden. Dabiz Muñoz vom DiverXo in Madrid gewann den Best Chef Top100 Award. Björn Frantzén aus Stockholm belegt erneut den zweiten Platz. Andoni Luis Aduriz vom Mugaritz in San Sebastián macht einen Sprung von Platz 45 auf Platz 3. Auch Köche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen auf der Liste.

Hier ist die Liste der besonderen Auszeichnungen:

- Der Best Chef Top100 Award powered by Perlage: Dabiz Muñoz aus Spanien. Der zweite Platz geht an Björn Frantzen (Schweden), und der dritte Platz an Andoni Luis Aduriz (Spanien)

- Der Preis für den besten Nachwuchskoch powered by Perrier-Jouët: Fatmata Binta aus Sierra Leone. Diese junge Köchin erhält diesen Preis als Anerkennung für ihr Talent und ihre Fortschritte in der Welt der Gastronomie.

- Der Preis für den besten Koch Fol-LOVERS powered by Custom Culinary: Manoella "Manu" Buffara aus Brasilien. Dieser Preis bewertet die Meinung der Follower von The Best Chef in den sozialen Medien.

- The Best Chef Pastry Award powered by Valrhona: Maša Salopek aus Slowenien. Mit dieser Auszeichnung wird der beste Konditor unter allen Köchen geehrt.

- The Best Chef Food Art Award powered by Antonius Caviar: Vicky Lau aus China. Dieser Preis ist dem besten Künstler unter allen Köchen gewidmet.

- Der Best Chef Gourmet Award powered by Maida: RIJKS aus Amsterdam (Gastgeberstadt). Joris Bijdendijk (Chefkoch), Ivan Beusink (Küchenchef) und Yascha Oosterberg (Küchenchef) gewinnen den Preis für das beste Restaurant der Gastgeberstadt.

- Der Preis für den besten Koch-Neuzugang powered by Le Nouveau Chef: Henrique Sá Pessoa aus Portugal. In dieser Kategorie wird der Koch ausgezeichnet, der unter allen neuen Kandidaten den höchsten Rang erreicht.

- Der Preis für den besten von Köchen gewählten Koch powered by Difference Coffee: Björn Frantzen aus Schweden. Diese Auszeichnung ist dem Koch gewidmet, der von allen anderen Köchen am häufigsten gewählt wurde.

- Der Preis für den besten wissenschaftlichen Chefkoch, gestiftet von der LSG Group: Joan Roca aus Spanien. Dieser Preis ist eine Auszeichnung für den Koch, der in Bezug auf Forschung, experimentelle Techniken und Transformation herausragend ist.

- Der Preis für die beste Küchenchef-Legende powered by Chopin: Alfonso Iaccarino aus Italien. In dieser Kategorie wird der beste Koch ausgezeichnet, der nicht mehr in der Küche als Koch tätig ist, aber immer noch einen entscheidenden Einfluss auf die Welt der Gastronomie hat.

- Der Preis für die beste Chef-Pizza powered by Molini Pizzuti: Franco Pepe aus Italien. Ein neuer Preis, mit dem der beste Pizzabäcker der Welt ausgezeichnet wird.

Nach einer virtuellen Ausgabe im Jahr 2020 und mit dem diesjährigen Slogan: "Back t LIVE. Back to reality", trafen sich einige der einflussreichsten Namen der kulinarischen Welt in Amsterdam, um die Besten der Besten in der Gastronomie zu feiern. Auf der diesjährigen Liste stehen Köche aus 29 Ländern weltweit, von denen Spanien mit 15 Köchen am besten abschneidet.

"Die Nummer eins bei den Best Chef Awards zu werden, ist die größte Freude. Ein unglaublicher Stolz und eine große Verantwortung.  Das Allergrößte!!!. Für mich ist der Best Chef Award eine der prestigeträchtigsten Publikationen der Welt, und eine Auszeichnung wie diese ist ein wahr gewordener Traum, der die jahrelange Kreativität, Hingabe, Leidenschaft und harte Arbeit anerkennt. Die letzten Jahre in der Xo-Welt waren sehr intensiv und brutal, aber meinem Team und mir ist klar, dass dies erst der Anfang ist und das Beste noch vor uns liegt. Es sind keine Grenzen in Sicht." Erklärt Dabiz Muñoz vom Restaurant DiverXo in Madrid, Spanien, dem Gewinner des diesjährigen Best Chef Top100 Award powered by Perlage.

Best Chef Awards 2021 Top 100

1 Dabiz Munoz Spanien

2 Björn Frantzén Schweden

3 Andoni Luis Aduriz Spanien

4 Joan Roca Spanien

5 Rene Redzepi Dänemark

6 Disfrutar Spanien

7 Ana Ros Slowenien

8 Alex Atala Brasilien

9 Vladimir Mukhin Russland

10 Mauro Colagreco Argentinien

11 Virgilio Martinez Peru

12 Rasmus Kofoed Dänemark

13 Jonnie Boer Niederlande

14 Grant Achatz USA

15 Anne-Sophie Pic Frankreich

16 Massimo Bottura Italien

17 Julien Royer Frankreich

18 Daniel Humm Schweiz

19 Andreas Caminada Schweiz

20 Mauro Uliassi Italien

21 Manu Buffara Brasilien

22  Dan BarberUSA

23 Dominique Crenn Frankreich

24 Alain Passard Frankreich

25 Pía León Peru

26 Enrico Crippa Italien

27 Clare Smyth UK

28 Martin Berasategui Spanien

29 Rasmus Munk Dänemark

30 Christian Bau Deutschland

31 Eneko Atxa Spanien

32 Sven Elverfeld Deutschland

33 Gaggan Anand Thailand

34 Yannick Alleno Frankreich

35 Niko Romito Italien

36 Heston Blumenthal UK

37 Paolo Casagrande Italien

38 Henrique Sá Pessoa Portugal       

39 Antonia Klugmann Italien

40 Nick Bril Niederlande

41 Yoshihiro Narisawa Japan

42 Rodolfo Guzman Chile

43 Peter Goossens Beglien

44 José Avillez Portugal

45 Paco Roncero Spanien

46 Joris Bijdendijk Niederlande

47 Jorge Vallejo Mexiko

48 Ángel León Spanien

49 Vicky Lau Hong Kong         

50 Hans Neuner Österreich

51Corey LeeSüdkorea

52 Norbert Niederkofler Italien

53 Eric Vildgaard Dänemark

54 Paco Morales Spanien

55 Agustin Balbi Argentinien

56 Arnaud Donckele Frankreich

57 Quique Dacosta Spanien

58 Soenil Bahadoer Niederlande

59 Jordi Cruz Spanien           

60 Vicky Cheng Hong Kong

61 Massimiliano Alajmo Italien

62 Ivan & Sergey Berezutskiy Russland

63 Hiroyasu Kawate Japan

64 Dennis Huwaë Niederlande

65 Tristin Farmer UK

66 Syrco Bakker Niederlande

67 Jacob Jan Boerma Niederlande

68 Nino Di Costanzo Italien          

69 Floriano Pellegrino Italien

70 Jaime Pesaque Peru

71 Emma Bengtsson  Schweden

72 Marco Müller Deutschland

73 Thomas und Mathias Sühring Deutschland

74 Michelangelo Mammoliti Italien            

75 Himanshu Saini Indien

76 Alexandre Couillon Frankreich

77 Gregoire Berger Frankreich

78 Arnaud Lallement Frankreich            

79 Daniel Calvert UK

80 Sidney Schutte Niederlande

81 Adam Dahlberg & Albin Wessman Schweden

82 Yusuke Takada Japan

83 Helena Rizzo Brasilien            

84 Mory Sacko Frankreich

85 Karime Lopez Mexiko

86 Dave Pynt Australien          

87 Antonio Romero Spanien

88 Przemyslaw Klima Polen           

89 Diego Guerrero Spanien            

90 Anatoly Kazakov Russland

91 Guillaume Galliot Frankreich

92 Jefferson Rueda Brasilien         

93 Selassie Atadika Ghana

94 Dieuveil Malonga Kongo

95 Jonathan Zandbergen Niederlande

96 Rafa Costa e Silva Brasilien          

97 Gert De Mangeleer Beglien             

98 Leonor Espinosa Kolumbien

99 Jan Sobecki Niederlande

100 Elena Reygadas Mexiko


Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.