Pachtvertrag läuft aus: Münchens vegetarisches Sternerestaurant Tian muss schließen

| Gastronomie Gastronomie

Nach fast zehn Jahren als eines der erfolgreichsten vegetarischen Gourmetrestaurants in Deutschland, muss die Tian-Gruppe ihr Restaurant in München am 31. Dezember 2022 schließen. Der Pachtvertrag mit den Derag Hotels, die eine andere Verwendung der Räume planen, läuft aus.

Das mit einem Michelin Stern ausgezeichnete Restaurant befindet sich aktuell auf dem Höhepunkt seines Erfolges – Küchenchef Viktor Gerhardinger wurde gerade erst vom Gourmetführer Gault&Millau mit dem Titel „Aufsteiger des Jahres“ ausgezeichnet.

Zur Tian-Gruppe zählen neben dem Restaurant in München auch das gleichnamige Restaurant sowie ein Bistro in Wien. Hinzu kommen Projekte wie das bis zum 18. September 2022 stattfindende Pop-Up Restaurant „Tian Bistro am Meer“ in Kroatien, die Entwicklung neuer Kochbücher sowie die Tian-Zuhause-Linie. Auch das Pop-Up „Tian auf Skiurlaub in Zürs“, das vergangenen Winter im Hotel Edelweiss ein voller Erfolg war, wird in der Wintersaison 2022/2023 aufgrund der großen Nachfrage wiederholt.

All diesen Konzepten gemein sind eine rein vegetarische und auch vegane Küche sowie ein extrem hoher Qualitätsanspruch. „Kompromisslose Qualität und eine stetige Weiterentwicklung sind die Grundpfeiler unseres Handelns“, so der TIAN Betreiber und Sternekoch Paul Ivić. Eine Philosophie, die auch von Firmengründer Christian Halper und Gruppenmanager Ferdinand Schmid Schmidsfelden getragen wird. Um das Münchener Restaurant weiterzuentwickeln, wären nun immense Investitionen nötig.

„Die Entscheidung fällt uns natürlich nicht leicht, da wir zahlreiche Stammgäste gewinnen durften, die uns in den vergangenen Jahren treu begleitet haben. Wir hoffen daher, diese an anderer Stelle wiederzusehen. Neben der Fortführung unseres Pop-Up Projektes im Hotel Edelweiss in Zürs sind bereits weitere Pop-Ups, unter anderem in Deutschland, in der Planung“, so Paul Ivić. Darüber hinaus erweitern wir gerade unsere Tian -Zuhause-Linie und arbeiten mit Hochdruck an zwei neuen Kochbüchern – Arbeit ist damit ausreichend vorhanden“, so der Sternekoch weiter. Auf das zwölfköpfige Münchener Team um Küchenchef Viktor Gerhardinger und Restaurantleiter Robert Stohs warten daher auch nach der Schließung des Münchener Restaurants Aufgaben in der Firmengruppe. Eine Weiterbeschäftigung wird daher nicht nur angeboten, sondern sei ausdrücklich erwünscht, sagt das Unternehmen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.