Paulaner-Gastro-Starthilfe: Knapp 4,2 Millionen Liter Freibier für die Gastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Die Paulaner Brauerei-Gruppe unterstützt die Gastronomie mit 4.176.646 Litern Gratisbier. Die Brauereie legte vor ein paar Wochen einen Grundstock von einer Million Liter. Für jeden verkauften Kasten Bier im Handel kam ein Liter für die Gastronomie dazu. Jetzt werden 4,2 Millionen Liter ausgeliefert.

„Eine Aktion mit einer verständlichen und einfachen Mechanik und einem Ergebnis, das allen unseren Gastronomiepartner bei der Wiederöffnung hilft, war unser Ziel“, sagt Andreas Steinfatt, zuständiger Geschäftsführer für die Gastronomie national in der Paulaner Brauerei Gruppe. „Ich freue mich zu sagen, das haben wir geschafft. Eine Gratis-Lieferung Bier, die etwa fünf Prozent der 2019 bezogenen Menge ausmacht, ist unbürokratische Unterstützung, die ankommt. Das zeigen uns die vielen positiven Reaktionen unserer Wirte.“

Alle Tochterbrauereien der Paulaner Brauerei Gruppe -Paulaner, Hacker-Pschorr, Fürstenberg, Chiemseer, Auer Bräu, Thurn und Taxis, Weißbierbrauerei Hopf, Hoepfner und Schmucker – liefern seit Anfang Juli das gesammelte Freibier an sämtliche Gaststätten, Bars und Wirte in ganz Deutschland aus. Nach einem bestimmten Schlüssel bekommen alle Partner der Brauerei Gruppe anteilig ihre Liter zugewiesen.

Stimmen zur Gastro-Starthilfe-Aktion der Paulaner Brauerei Gruppe

Thomas Linke vom Arzbacher Hof aus Wackersberg (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) ist von der Aktion begeistert: „Das Freibier hilft uns natürlich ungemein bei der Wiedereröffnung und ist ein starkes Zeichen der Verbundenheit zwischen Brauerei und Gastwirten.“

„Die ‚Gastro-Starthilfe‘ ist eine sensationelle Idee. Sie ist unbürokratisch und in bestem Sinne geeignet, um unsere Branche zu unterstützen. Wir waren sehr überrascht und haben überhaupt nicht damit gerechnet, dass Paulaner mit Hilfe der Verbraucher ein so großzügiges Paket für uns Wirte schnürt. Nach zwei Monaten Lockdown war es Balsam für die Seele, als die Lieferung in unseren Gastronomien Paulaner's an der Schlachte und Paulaner’s im Wehrschloss ankam“, sagt Roland Koch, geschäftsführender Gesellschafter der Gastro Consulting SKM.

Über die Gastro-Starthilfe-Aktion
Paulaner, Hacker-Pschorr, Fürstenberg, Chiemseer, Auer Bräu, Thurn und Taxis, Weißbierbrauerei Hopf, Hoepfner und Schmucker – alle Marken und Tochterbrauereien der Paulaner Brauerei Gruppe beteiligten sich an der Solidaritätsaktion. Für den April, in dem Lieblingsbiergarten und Co. schon geschlossen waren, haben die Brauereien symbolisch eine Million Liter Freibier als Grundstock festgelegt. Für jeden verkauften Kasten Bier und Biermischgetränke im Handel kam 1 Liter für die Gastronomie dazu. So waren es am 30. Juni dem Ende der Aktion 4.176.646 Liter für die Gastronomen.

Alle Informationen zur „Gastro-Starthilfe-Aktion“ inkl. dem finalen Stand und den teilnehmenden Brauereien sind auf der Website www.GastroStarthilfe.de zu finden.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das sonnige Frühlingswetter in Hessen lädt zum Besuch von Biergärten und Außenbereichen von Lokalen ein. Doch die Konsumzurückhaltung der Menschen, Kostensteigerungen und der Personalmangel trüben mancherorts den Saisonstart.

Ob Tische auf dem Bürgersteig, Bänke im Hinterhof oder Sitzgruppen auf Parkplätzen: Speisen und Getränke werden von den Gastwirten in Nordrhein-Westfalen deutlich häufiger als noch vor zehn Jahren unter freiem Himmel serviert.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.