DI-Gruppe übernimmt Management des Strandhotel Zingst von Steigenberger

| Hotellerie Hotellerie

Die Deutsche Immobilien-Gruppe (DI-Gruppe) übernimmt im Januar 2022 das Hotel-Management des „Steigenberger Strandhotel & Spa“ in Zingst auf dem Darß. Das haben die Eigentümer des Hotels jetzt mit großer Mehrheit beschlossen. Mit dem Abschied von Steigenberger nach Auslaufen des Management-Vertrages haben sich die Gesellschafter zugleich dafür entschieden, das 4-Sterne-plus-Hotel künftig in eigener Regie zu betreiben. Zudem verabschiedeten sie umfangreiche Investitionen von ca. 7,3 Millionen Euro, um das „erste Haus am Platz“ grundlegend zu modernisieren und zu erweitern.

„Wir wollen die Chancen für das ´Strandhotel Zingst Darß´ nutzen, die sich ihm als eigentümergeführtem Haus eröffnen, noch mehr, besser und individueller auf die Bedürfnisse der Gäste einzugehen. So steigern wir den Mehrwert auf allen Seiten – bei den Urlaubern genauso wie den Eigentümern“, erläutert DI-Chef Benedikt Jagdfeld, dessen DI-Gruppe u.a. auch für das 4-Sterne-plus-Hotel „Parkhotel Quellenhof“ in Aachen verantwortlich ist. Dieses Jahr steht das operative Hotelmanagement noch unter der Ägide von Steigenberger, die das „Strandhotel Zingst Darß“ am 2. Januar 2022 übergeben wird. Unterdessen beginnen die Planungen der grundlegenden Modernisierung und Erweiterung, wozu neben komplett neugestalteten Hotelzimmern und -suiten auch ein größerer Spa-Bereich samt Saunen sowie ein neuer Fitneß-Bereich gehören.

„Das neue ´Strandhotel Zingst Darß´ wird Maßstäbe setzen, wie sie kaum ein zweites Haus an der Ostsee erfüllt. Der anspruchsvolle Gast wird sich mehr denn je wohlfühlen“, verspricht Thomas Haas, der sich seitens der DI-Gruppe federführend um das Projekt kümmert. Ein genauer Starttermin für die Modernsierungen steht noch nicht fest, da die umfangreichen Vorarbeiten noch nicht abgeschlossen sind.

Für die Beschäftigten im „Strandhotel Zingst Darß“ ändert sich nichts. Sie sind seit jeher – mit Ausnahme des Direktors – bei der Eigentümergesellschaft des Hotels angestellt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.