DEHOGA: "Beschlüsse ebnen den Weg zurück in die Normalität"

| Politik Politik

Der DEHOGA NRW begrüßt den Beschluss der MPK und die angekündigten Lockerungen bis hin zur vollständigen Aufhebung. Gleichzeitig fordern Gastronomen und Hoteliers vom Staat, betroffene Betriebe weiterhin zu unterstützen, ein Restart-Paket für das Gastgewerbe aufzulegen und die Mehrwertsteuer für Speisen und Getränke dauerhaft zu reduzieren. Schon jetzt erwartet der DEHOGA von der Politik, alles Erforderliche zu tun, um einen dritten Corona-Herbst zu verhindern.

Angesichts der aktuellen Corona-Entwicklung hatte der Verband in Nordrhein-Westfalen vor den Bund-Länder-Gesprächen am gestrigen Mittwoch gefordert, im ersten Schritt wieder die 3G-Regelungen in der Gastronomie einzuführen, private wie geschäftliche Übernachtungen gleich zu behandeln, mehr Zuschauer bei (Groß)Veranstaltungen zuzulassen und Clubs und Diskotheken eine Öffnungsperspektive zu geben, um dann zeitnah alle Beschränkungen aufzuheben.

Laut Beschluss des gestrigen Treffens sollen diese Schritte ab dem 4. März bis zur vollständigen Aufhebung der Beschränkungen am 20. März gegangen werden. "Natürlich haben wir gehofft, dass die Beschränkungen früher aufgehoben würden, aber die jetzigen Beschlüsse ebnen erst einmal den Weg zurück in die Normalität, vor allen Dingen für Clubs und Diskotheken, denen die Pandemie am härtesten mitgespielt hat", sagt Patrick Rothkopf, kommissarischer Regionalpräsident des DEHOGA Nordrhein-Westfalen.

Der DEHOGA weist aber auch darauf hin, dass mit weiteren Lockerungen und dem Wegfall der Beschränkungen die Corona-Krise für Gastronomie und Hotellerie noch lange nicht vorüber ist. Das Ende der Pandemie bedeutet nicht das Ende der Krise in Hotels, Restaurants, Diskotheken und Kneipen.

"Die letzten beiden Jahre waren verlorene Jahre, in denen wir finanziell an unsere Belastungsgrenzen und teilweise darüber hinaus gehen mussten, Beschäftigte verloren haben, aber auch beispielsweise Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit oder Digitalisierung zu kurz gekommen sind. Deshalb brauchen wir neben den verlängerten, aber noch anzupassenden Jetzt-Hilfen - wie der Überbrückungshilfe und dem Kurzarbeitergeld - im Anschluss eine Restart-Hilfe durch den Staat, die für finanzielle Entlastung sorgt und gleichzeitig für bessere Rahmenbedingungen", so Rothkopf. Eine der Kernforderungen der Branche in diesem Zusammenhang bleibt die Entfristung der reduzierten Mehrwertsteuer auf Speisen und die Einführung der sieben Prozent auf Getränke. "Das wäre für die Branche ein wichtiges und zukunftsweisendes Signal, das wir gerade jetzt brauchen", betont Rothkopf.

Mit Blick auf den kommenden Herbst und nach einem hoffentlich "Corona-freien" Sommer erwarten Gastronomen und Hoteliers konsequentes Handeln des Staates: "Die Politik muss jetzt ihre Hausaufgaben machen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, damit uns kein dritter Corona-Herbst bevorsteht", schließt Rothkopf.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine gelten bis zum 4. März 2025. Darüber informierte das Bundesinnenministerium den DEHOGA Bundesverband und andere Wirtschaftsverbände.

Tübingen ist vorgeprescht: Kaffeebecher und andere Einwegverpackungen werden in der Uni-Stadt besteuert. Andere Kommunen wollen jetzt nachziehen. Doch es gibt noch ein rechtliches Problem. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht noch aus.

Praxen seien als «Verfolgungsbehörden der Arbeitgeberverbände denkbar ungeeignet», schimpft der Präsident des Kinderärzteverbandes. Er verlangt, Ärzte bei Attesten und Bescheinigungen zu entlasten.

Für die Zeit der Fußball-EM hat das Bundeskabinett eine sogenannte „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Sie ermöglicht den Kommunen, Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln zuzulassen. Vergleichbare Verordnungen hatte es bereits bei früheren Fußball-Welt- und Europameisterschaften gegeben.

Die Institutionen der Europäischen Union haben sich am 15. März im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation - PPWR) geeinigt. Der Umweltausschuss (ENVI) und das Plenum des Europäischen Parlamentes werden die Einigung voraussichtlich noch im April annehmen.

Einigung im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL: Insbesondere bei der 35-Stunden-Woche macht der Konzern weitgehende Zugeständnisse. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. Der DEHOGA stellt klar, dass aus Sicht des Verbandes die Inhalte des Wachstumschancengesetzes nicht ausreichen.

Arbeitgeber sollen die Bedingungen ihrer Arbeitsverträge nach dem Willen der Ampel-Koalition künftig nicht mehr in Papierform mit Unterschrift an künftige Mitarbeiter aushändigen müssen. Ein entsprechender Passus soll in den Gesetzentwurf zur Bürokratieentlastung eingefügt werden.

Vor dem Hintergrund des schwierigen Konjunkturumfelds und einer hartnäckigen Schwächephase des deutschen Mittelstandes mahnt die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand​​​​​​​ von der Wirtschaftspolitik dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskräfte an.

Die Bürokratie in Deutschland ist immens. Die Bundesregierung kündigt mit großen Worten eine Entrümpelung an. Der DEHOGA sagt: Das reicht noch lange nicht. Der Verband sagt, dass insgesamt immer noch viel zu wenig Bürokratieentlastung im Betriebsalltag der Unternehmen ankomme.