Hotelverband legt Branchenreport vor

| Politik Politik

Detaillierte Einblicke in die konjunkturelle Entwicklung der Hotellerie, aktuelle Kennziffern und Analysen bietet der neue Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2018“, den der Hotelverband Deutschland (IHA) heute in Berlin vorstellte. „Unser Anspruch ist es, verfügbare Daten aus den unterschiedlichsten Quellen so aufzubereiten, dass ein einheitliches Branchenbild entsteht. Nur so lassen sich frühzeitig belastbare Trends erkennen, aussagekräftige Zeitvergleiche anstellen und Potenziale identifizieren“, erläuterte der IHA-Vorsitzende Otto Lindner, anlässlich des Jahrespressegesprächs des Hotelverbandes.

Der IHA-Branchenreport zieht Bilanz des abgelaufenen Jahres und liefert zugleich eine verlässliche Prognose für das Jahr 2018. Die umfassende Studie erklärt auf mehr als 400 Seiten die Prozesse, Entwicklungen und Strukturen auf dem deutschen Hotelmarkt und ist damit der zeitnahe und profunde Indikator des Branchengeschehens.

Der Jahresbericht der Hotellerie in Deutschland, der in dieser Form bereits zum 17. Mal erscheint, präsentiert die Rahmendaten für alle Marktteilnehmer und setzt deutsche Kennziffern in einen europäischen Kontext. Er informiert über Hotelprojekte, über Marketing und Distribution sowie über den gastgewerblichen Arbeitsmarkt. Neben Managementthemen greift der Branchenreport auch Trends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder demografische Entwicklung auf und gibt einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und relevante politische Handlungsfelder aus Sicht der Hotellerie. „Der Branchenreport versteht sich als fachliches Nachschlagewerk und Kompass für eine facettenreiche und spannende Branche, die weiter auf Wachstumskurs ist“, so Lindner.

Das Inhaltsverzeichnis und weiterführende Informationen zum „Hotelmarkt Deutschland 2018“ stehen im Internet unter www.iha-shop.de zur Verfügung. Der IHA-Branchenreport ist zum Preis von 365 Euro (inkl. USt., zzgl. 8,50 Euro Inlands-Versandkosten) erhältlich. Für Bildungseinrichtungen beträgt der Preis 105 Euro (inkl. USt., zzgl. 8,50 Euro Inlands-Versandkosten). IHA-Mitglieder erhalten in Kürze ihr persönliches Exemplar des Branchenreportes „Hotelmarkt Deutschland 2018“ kostenfrei per Post zugesandt.

Datenblatt Hotelmarkt Deutschland

Anzahl Betriebe „Hotellerie“* : 32.704, davon 20.496 Hotels/Hotels garnis (62,7%) 
Anzahl Betten „Hotellerie“* : 1.778.452, davon 1.503.863 in Hotels/Hotels garnis (84,6%) 
Anzahl Zimmer „Hotellerie“* : 963.690, davon 812.218 in Hotels/Hotels garnis (84,3%) 

Ø Zimmerauslastung: 71,5% (+0,8%) 
Ø Zimmerpreis (netto)**: 95 Euro (+1,3%) 
Ø Zimmerertrag: 68 Euro (+2,1%) 

Übernachtungen insgesamt: 459,5 Mio. (+2,7% / Vorjahr: 447,2 Mio.) o davon Hotellerie*: 288,8 Mio. (+3,3% / Vorjahr: 279,6 Mio.) 
- davon Hotels/Hotels garnis: 256,0 Mio. (+3,8% / Vorjahr: 246,7 Mio.) 
- davon ausländische Gäste 


in der Hotellerie*: 68,7 Mio. entspricht 23,8% (Vorjahr: 65,9 Mio. bzw. 23,6%) 
Nettoumsatz (nominal) Hotellerie*: 26,98 Mrd. Euro / +3,1% (Hochrechnung) 

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stichtag 30. Juni 2017): 

Beherbergungsgewerbe: 306.962 (im Vergleich zum Vorjahr: +2,8%) 
Gastgewerbe gesamt: 1.062.982 (im Vergleich zum Vorjahr: +3,6%) 
Gesamtwirtschaft 32.164.973 (im Vergleich zum Vorjahr: +2,5%) 

Hotelprojekte***: 695 (Vorjahr: 571) 
Projektierte Zimmer***: 99.843 (Vorjahr: 85.115) 
Investitionsvolumen***: 16,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 13,7 Mrd. Euro) 

jeweils letztverfügbare Werte 
* Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe und Pensionen werden seitens des Statistischen Bundesamtes zum „klassischen Beherbergungsgewerbe“ bzw. zur „Hotellerie“ zusammengefasst. 
** Durchschnittlicher Erlös (ohne Frühstück und ohne Mehrwertsteuer) je vermietetem Zimmer in Euro. 
*** In dreijähriger Perspektive
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Regierung sieht fehlende Fachkräfte als zentrales Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Nun treten Regelungen in Kraft, die mehr Nicht-EU-Bürger auf den Arbeitsmarkt locken sollen.

Das EU-Parlament hat grünes Licht für strengere Transparenzregeln für große Vermietungsplattformen wie Airbnb, Booking, Expedia oder TripAdvisor gegeben. Unter anderem sollen Städte so besser gegen illegale Angebote auf den Plattformen vorgehen können.

Reisewirtschaft und Tourismusbranche haben eine gemeinsame Position zum Entwurf der Europäischen Kommission zur Revision der Pauschalreiserichtlinie vorgelegt, die die Akteure im Deutschlandtourismus sowie im In- und Outboundtourismus in dieser Frage vereint.

Das neue Kompetenzzentrum „Grüne Transformation des Tourismus“ hat seine Arbeit aufgenommen. Das Kompetenzzentrum soll als Informationsknotenpunkt rund um die grüne Transformation Wissen teilen, Best Practices hervorheben und Innovationen fördern.

Eine stärkere Flexibilisierung der Arbeitszeit fordert die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in einem Antrag. Auch der DEHOGA fordert, dass Unternehmen und Mitarbeiter, im Rahmen einer wöchentlichen Höchstgrenze, die Möglichkeit bekommen, die Arbeitszeit flexibler auf die Wochentage zu verteilen.

Im Rahmen des Entwurfs zum vierten Bürokratieentlastungsgesetz erneuert der BTW noch einmal seine Forderung nach zielführendem Bürokratieabbau für die Unternehmen der Tourismuswirtschaft.

EU-Pläne für einen besseren Schutz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Online-Plattformen sind vorerst vom Tisch. Vor allem FDP-Vertreter hatten sich gegen das Gesetz ausgesprochen. Deutliche Kritik daran kam nun von der Gewerkschaft NGG.

In Belgien findet am Dienstag die informelle Ministertagung Tourismus statt. Darin soll es unter anderem um „Die doppelte Wende des Sektors - digital und nachhaltig“ und konkret um eine Zwischenbewertung des „EU Transition Pathway for Tourism“ gehen.

Wer über Online-Plattformen als Essenslieferant, Taxifahrer oder Hausangestellter arbeitet, sollte mit neuen EU-Regeln mehr Rechte bekommen. Nun kommen sie erst einmal nicht. Auch die Bundesregierung hatte sich bei der Abstimmung enthalten.

Vertreterinnen und Vertreter der EU-Staaten stimmen an diesem Freitag voraussichtlich über bessere Arbeitsbedingungen für Beschäftigte von Online-Plattformen wie Liefer- und Fahrdiensten ab. Die Betroffenen sollen unter anderem besser gegen Scheinselbstständigkeit geschützt werden.