IHA präsentiert Versicherungslösung zum neuen Reiserecht

| Politik Politik

Mit Inkrafttreten der novellierten EU-Pauschalreiserichtlinie am 1. Juli 2018 werden mehr Hotelarrangements als bisher den strengen Regelungen des neuen Reiserechts, z.B. hinsichtlich vorvertraglicher Informationspflichten, Haftungsansprüchen und der Kundengeldabsicherung unterliegen. Insbesondere die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung von vor Abreise entgegengenommener (An-) Zahlungen der Gäste wird die Hotels vor große Herausforderungen stellen, da bisherige Versicherungsangebote nicht auf die besonderen Anforderungen eines Hotelbetriebes zugeschnitten sind. „Die IHA hat deshalb mit der ebenfalls im Berliner Verbändehaus ansässigen VGA GmbH Versicherungskonzepte für Handel und Dienstleistung und der Versicherungsgesellschaft HDI Global ein praxistaugliches Onlinetool entwickelt, das von allen Hotelbetrieben in Deutschland zu besonders günstigen Konditionen genutzt werden kann“, kündigt Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA), im Vorfeld der ITB 2018 in Berlin die Branchenlösung zur Umsetzung des neuen Reiserechts an.

Einer der größten deutschen Versicherer, die HDI Global SE, wird mit EasyCert eine eigens an das neue EU-Reiserecht angepasste Insolvenzversicherung zur Kundengeldabsicherung anbieten. „Wir richten uns damit an Hotels, die im Sinne des neuen EU-Reiserechts auch als Reiseveranstalter aktiv sind, aber auch an andere Reiseveranstalter und -vermittler. Das Produkt wurde für alle Touristikunternehmen entwickelt, es eignet sich auch für Kleinst- und Gelegenheitsreiseveranstalter sowie Reisevermittler, die auch verbundene Reiseleistungen organisieren“, erläutert der Berliner HDI-Vertriebsleiter Bernd Schako. „Die Versicherungsnehmer erfüllen damit zu hundert Prozent die Forderung des neuen Reiserechts nach Insolvenzschutz.“
„Zum 2. Quartal wird HDI Global eine Internet-Plattform zur Verfügung stellen, auf der Hotelbetriebe und andere Reiseveranstalter / -vermittler die neue EasyCert-Police in wenigen Schritten online abschließen können“, teilt Bernd Schako mit. „Die Police steht sofort zum Download bereit und der Versicherungsschutz tritt sofort nach Abschluss in Kraft. Keine weiteren Fragen, Formulare oder Briefe – so einfach wie die Buchung eines Hotelzimmers.“

„Das bisher übliche Prozedere einer Insolvenzdeckung sieht vor, dass der Antragsteller jährlich seine Bilanz einreichen muss. Außerdem wurde bislang eine Sicherheit oder Bürgschaft gefordert, dann für ein Jahr eine Police ausgestellt. Und danach ging alles von vorne los“, sagt Schako. „Mit diesen Anforderungen haben wir jetzt Schluss gemacht, um eine schlanke Online-Lösung für die Hotellerie zu ermöglichen.“

Die Internet-Plattform zum Abschluss der EasyCert-Police von HDI ist über den Link www.hdi.global/de/de/versicherungen/branchenversicherungen/reiseinsolvenzversicherung zu erreichen. Gegenstand der Versicherung ist die Erstattung der von Kunden geleisteten Vorauszahlungen für Pauschalreisen sowie die neu geschaffenen verbundenen Reiseleistungen.
Die Versicherungslösung wird auch in der laufenden IHA-Roadshow zum neuen Reiserecht und Datenschutz vorgestellt. Die Roadshow findet an folgenden Tagen und Orten statt:

  • 13. März 2018, 14.00 – 17.00 Uhr, Best Western Hotel Der Föhrenhof Hannover
  • 15. März 2018, 14.00 – 17.00 Uhr, Welcome Hotel Frankfurt
  • 20. März 2018, 10.00 – 13.00 Uhr, Lindner Congress Hotel Düsseldorf

Die Teilnahmegebühr beträgt für IHA-Mitglieder 75,00 Euro p.P. zzgl. USt. und für Nicht-Mitglieder 125,00 Euro p.P. zzgl. USt. Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit zur IHA-Roadshow finden Sie im Internet unter folgendem Link: https://www.hotellerie.de/go/iha-roadshow.
Das IHA-Merkblatt „Das neue Reiserecht – Informationen & Praxistipps“ steht im Online-Shop des Hotelverbandes unter https://www.hotellerie.de/go/iha-merkblatt-das-neue-reiserecht-informationen-praxistipps allen Verbandsmitgliedern zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Regierung sieht fehlende Fachkräfte als zentrales Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Nun treten Regelungen in Kraft, die mehr Nicht-EU-Bürger auf den Arbeitsmarkt locken sollen.

Das EU-Parlament hat grünes Licht für strengere Transparenzregeln für große Vermietungsplattformen wie Airbnb, Booking, Expedia oder TripAdvisor gegeben. Unter anderem sollen Städte so besser gegen illegale Angebote auf den Plattformen vorgehen können.

Reisewirtschaft und Tourismusbranche haben eine gemeinsame Position zum Entwurf der Europäischen Kommission zur Revision der Pauschalreiserichtlinie vorgelegt, die die Akteure im Deutschlandtourismus sowie im In- und Outboundtourismus in dieser Frage vereint.

Das neue Kompetenzzentrum „Grüne Transformation des Tourismus“ hat seine Arbeit aufgenommen. Das Kompetenzzentrum soll als Informationsknotenpunkt rund um die grüne Transformation Wissen teilen, Best Practices hervorheben und Innovationen fördern.

Eine stärkere Flexibilisierung der Arbeitszeit fordert die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in einem Antrag. Auch der DEHOGA fordert, dass Unternehmen und Mitarbeiter, im Rahmen einer wöchentlichen Höchstgrenze, die Möglichkeit bekommen, die Arbeitszeit flexibler auf die Wochentage zu verteilen.

Im Rahmen des Entwurfs zum vierten Bürokratieentlastungsgesetz erneuert der BTW noch einmal seine Forderung nach zielführendem Bürokratieabbau für die Unternehmen der Tourismuswirtschaft.

EU-Pläne für einen besseren Schutz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Online-Plattformen sind vorerst vom Tisch. Vor allem FDP-Vertreter hatten sich gegen das Gesetz ausgesprochen. Deutliche Kritik daran kam nun von der Gewerkschaft NGG.

In Belgien findet am Dienstag die informelle Ministertagung Tourismus statt. Darin soll es unter anderem um „Die doppelte Wende des Sektors - digital und nachhaltig“ und konkret um eine Zwischenbewertung des „EU Transition Pathway for Tourism“ gehen.

Wer über Online-Plattformen als Essenslieferant, Taxifahrer oder Hausangestellter arbeitet, sollte mit neuen EU-Regeln mehr Rechte bekommen. Nun kommen sie erst einmal nicht. Auch die Bundesregierung hatte sich bei der Abstimmung enthalten.

Vertreterinnen und Vertreter der EU-Staaten stimmen an diesem Freitag voraussichtlich über bessere Arbeitsbedingungen für Beschäftigte von Online-Plattformen wie Liefer- und Fahrdiensten ab. Die Betroffenen sollen unter anderem besser gegen Scheinselbstständigkeit geschützt werden.