Lauterbach vorerst gegen Lockerungen von Corona-Auflagen

| Politik Politik

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht die Corona-Lage trotz drastisch steigender Infektionszahlen nicht aus dem Ruder laufen, pocht aber weiter auf Alltagsbeschränkungen. «Wir haben derzeit die Omikron-Welle in Deutschland gut in der Kontrolle», sagte der SPD-Politiker am Freitag in Berlin. Der Zenit sei aber noch nicht überschritten. Ziel bleibe es, die Folgen zu minimieren und Millionen ungeimpfte ältere Menschen zu schützen. Eine «Lockerungsperspektive» könnte es dann für die zweite Februarhälfte oder Anfang März geben. Die Infektionswelle kommt zusehends auch in den Krankenhäusern an.

«Mit den hohen Fallzahlen hatten wir gerechnet», sagte Lauterbach. Er bekräftigte, dass sie nach Modellrechnungen noch weiter bis auf 400 000 pro Tag steigen könnten. Das Ziel sei aber bisher erreicht worden, mit so wenig schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen durchzukommen. Die Sieben-Tage-Inzidenzen lägen jetzt im Schnitt bei 1000, bei Jüngeren teils bei 2000, in der Risikogruppe der Älteren, auf die es besonders ankomme, aber zwischen 200 und 300. «Das ist unser Erfolg.» Dies gelinge durch die bestehenden Alltagsauflagen und Zugangsregeln wie 3G, 2G und 2G plus. «Das werden wir weiter machen.»

Der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, sagte: «Die Fallzahlen steigen weiter massiv an, aber tatsächlich steigen sie bei weitem nicht so heftig, wie es unter Omikron möglich wäre.» Das liege auch daran, dass sich die meisten verantwortungsvoll an Pandemie-Regeln hielten. «Wir gewinnen tatsächlich mit jedem Tag Zeit, an dem sich viele weitere Menschen impfen lassen können.» Man dürfe aber nicht vergessen, dass Deutschland auf einen Höhepunkt der Pandemie zusteuere. In den vergangenen sieben Tagen hätten sich rund 890 000 Menschen infiziert - das sei ein Prozent der Bevölkerung.

Die Sieben-Tage-Inzidenz der gemeldeten Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner stieg laut RKI auf den Höchstwert von 1073,0 nach 1017,4 am Vortag und 706,3 vor einer Woche. Die regionale Spanne reicht von 402,2 in Thüringen bis 1829,4 in Berlin. Die Gesundheitsämter meldeten 190 148 neue Fälle innerhalb eines Tages. Dabei dominiert die ansteckendere Omikron-Variante klar: In Meldedaten der Länder betrug der Anteil laut RKI in der vergangenen Woche 96 Prozent.

Der Mediziner Christian Karagiannidis beobachtet mittlerweile auf den Intensivstationen einen deutlichen «Omikron-Effekt». Zwar sei die Hospitalisierungsrate noch «akzeptabel», die hohen Inzidenzen zeigten sich aber vermehrt auch in den Kliniken, sagte der wissenschaftliche Leiter des Divi-Intensivregisters. Seit sieben bis zehn Tagen gebe es eine «Seitwärtsbewegung bei den Neuaufnahmen, hin zu einem Trend, dass es jetzt wieder leicht hochgeht». Er warnte zudem: «Wir sollten nicht vergessen, dass Covid keine reine Lungenerkrankung ist, sondern eine Systemerkrankung, die insbesondere auch die Gefäße betrifft.»

Lauterbach verwies auf das «Sonderproblem» Deutschlands mit seiner alten Bevölkerung und vielen Ungeimpften in der gefährdeten Gruppe ab 60 Jahre. Er rief dazu auf, Auffrischimpfungen wahrzunehmen und nicht auf Mittel zu warten, die an Omikron angepasst sind. Das Sterberisiko sinke mit den jetzigen Impfstoffen um 99 Prozent im Vergleich dazu, wenn man ungeimpft sei. Das «Booster»-Tempo sei etwas zurückgegangen. Dies sei keine Überraschung, da Überzeugte zuerst gekommen seien. Manche seien auch fälschlicherweise der Meinung, dass Booster wegen der als etwas harmloser geltenden Omikron-Variante nicht nötig seien.

Impfungen in Apotheken sollen vom 8. Februar an bundesweit angeboten werden können. Die Voraussetzungen dafür seien nun geschaffen, teilte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände mit. «Wir wollen diejenigen erreichen, die sich noch nicht impfen lassen konnten, zum Beispiel weil ihnen die Organisation eines Impftermins bisher zu aufwändig war», sagte Präsidentin Gabriele Regina Overwiening. Den vollständigen Grundschutz mit der meist nötigen zweiten Spritze haben mindestens 61,4 Millionen Menschen oder 73,8 Prozent aller Einwohner. Zusätzlich «geboostert» sind mindestens 43,4 Millionen Geimpfte.

Lauterbach wandte sich gegen Lockerungen von Corona-Auflagen in der aktuellen Lage und sagte, er bleibe bei dem «konservativen Kurs». Wenn ein Gericht eine Regel kassiere oder ein Land sich mit Öffnungen profiliere, müsse er damit leben. «Ich begrüße die Lockerungen nicht.» Auch wenn Nachbarländer wie Dänemark gerade anders vorgehen, sei das dort so. «Aber das sind nicht wir.» Auch mit Blick auf die Schulen sagte er: «Je besser wir die Welle in der Gänze begrenzen, desto schneller und besser kommen wir auch für die Kinder durch.»

FDP-Fraktionschef Christian Dürr forderte eine rasche Diskussion über Lockerungen. «Wir müssen auf jeden Fall jetzt schon anfangen, über Öffnungsperspektiven zu sprechen», sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Bund und Länder hatten am Montag beschlossen, dass die bestehenden Beschränkungen generell bleiben sollen. Die nächste Beratung mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) ist am 16. Februar. Einige Länder haben aber bereits Öffnungen ins Auge gefasst.

RKI-Chef Wieler erläuterte, in dieser Phase sei die reine Fallzahl nicht mehr entscheidend. «Wir müssen jetzt in erster Linie auf die Krankheitslast und die Krankheitsschwere schauen.» Konkret weist das RKI seit kurzem Schätzungen zu Infizierten mit Covid-19-Symptomen verschiedener Schwere aus. So liegen Schätzwerte zu Fällen auch unter der Schwelle von Krankenhausaufnahmen vor, etwa die Häufigkeit von Arztbesuchen: In der Woche bis 23. Januar waren es 280 pro 100 000 Einwohner nach 178 in der Vorwoche. Für die dritte Woche des Jahres wurde geschätzt, dass 1,3 bis 2,3 Prozent der Kinder und Jugendlichen bis 14 Jahre und 0,6 bis 1,3 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren an Covid-19 mit Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung erkrankte. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bayerns DEHOGA-Präsidentin Angela Inselkammer hat von Ministerpräsident Markus Söder 200 Millionen Euro Investitionshilfe gefordert. Der Freistaat nehme durch die Mehrwertsteuererhöhung 300 Millionen Euro mehr ein. Zumindest ein Teil davon könne er sofort der Branche zurückgeben, forderte Inselkammer bei einem Verbandstreffen in München.

Das Spitzengremium des DEHOGA bekräftigt Forderung nach einheitlich sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Essen und drängt auf den sofortigen Stopp drohender neuer bürokratischer Belastungen. Es gehe um Fairness im Wettbewerb und die Zukunftssicherung der öffentlichen Wohnzimmer.

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland haben weiterhin mit großen Problemen zu kämpfen. Die Betriebe beklagen Umsatzverluste, Kostensteigerungen sowie die Folgen der Mehrwertsteuererhöhung. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes hervor, an der sich 3.175 gastgewerbliche Unternehmer beteiligten.

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür arbeitet die Staatsregierung nun an Kiff-Verboten für konkrete Bereiche. Darunter könnten Volksfeste, Biergärten und in Außenbereichen von Gaststätten gehören. Verstöße gegen das Cannabis-Gesetz werden teuer.

Der Slogan «Leistung muss sich wieder lohnen» ist schon etwas angestaubt. Die FDP poliert ihn jetzt auf. Und schlägt unter anderem steuerliche Anreize für bestimmte Leistungsträger vor.

Finanzminister Christian Lindner will Hobbybrauer, die Bier zum eigenen Verbrauch herstellen, bei der Steuer entlasten. Künftig sollen sie pro Jahr 500 Liter Bier steuerfrei brauen dürfen.

Mit dem Projekt COMEX der Bundesagentur für Arbeit/ZAV werden seit 2022 Köchinnen und Köche aus Mexiko in Hotels und Restaurants in Deutschland vermittelt. Der DEHOGA begleitet das Projekt von Anfang an.

Die Bundesagentur für Arbeit hat den DEHOGA Bundesverband informiert, dass für die Arbeitsmarktzulassung (AMZ) von Arbeitnehmern aus Drittstaaten zusätzliche Teams und neue Standorte eingerichtet und die Zuständigkeiten neu verteilt wurden. Grund dafür ist die erwartete Zunahme der Erwerbszuwanderung.

Es fehlen Fachkräfte - in zunehmender Zahl. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Nun geht das Land neue Wege, diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.

Der Bund der Steuerzahler Mecklenburg-Vorpommern hat die Ausweitung der Steuer von Privat- auf Geschäftsreisende in Schwerin als Abzocke kritisiert. Die Bettensteuer – wie auch die Tourismusabgaben – würden Verbraucher und Betriebe durch höhere Preise und Bürokratie belasten.