Sommerferien: ADAC will Ferienkorridor ausweiten

| Politik Politik

Der ADAC fordert nach der Bundestagswahl ein deutlich stärkeres Engagement der Politik für den Tourismus und plädiert zugleich für eine Ausweitung des Zeitkorridors für die Sommerferien. «Der Tourismus befindet sich in einer existenziell wichtigen Phase», sagte ADAC-Tourismuspräsident Karlheinz Jungbeck der Deutschen Presse-Agentur. «Nach den harten Einschränkungen der Pandemie wollen die Menschen endlich wieder reisen – diese Chance muss genutzt werden.»

Ein Neustart nach Bewältigung der Pandemie müsse auch «mit Antworten auf die Megatrends unserer Zeit wie Digitalisierung, demografische Veränderung und Klimawandel verbunden werden», forderte Jungbeck.

«Für die kommende Legislaturperiode ist vor allem auch eine bessere Koordinierung tourismuspolitischer Maßnahmen über alle föderalen Ebenen hinweg wichtig», sagte er.

Unabhängig davon hält Jungbeck eine Ausweitung des Zeitkorridors für die Sommerferien auf 90 Tage für sinnvoll: «Regelmäßig ballen sich in den Sommerferien Hin- und Rückreiseverkehre an einzelnen Wochenenden.» Bei einer Entzerrung der Termine gäbe es weniger Staus auf den Haupturlaubsrouten. Zudem würde sich durch die verteilte Nachfrage der Preisdruck in der Hauptsaison verringern. Im Schnitt liegt der Zeitkorridor derzeit bei 84,6 Tagen.

Der Tourismus-Politik der vergangenen Jahre stellte Jungbeck ein bescheidenes Zeugnis aus. Es sei viel Zeit verloren gegangen. «So bleibt die nationale Tourismusstrategie aus Sicht des ADAC hinter den Erwartungen zurück. Hier fehlen ambitionierte Maßnahmen für den Weg aus der Pandemie.» Es sei auch unverständlich, «dass nahezu alle Parteien den Tourismus in ihren Wahlprogrammen nur oberflächlich behandeln und über Lippenbekenntnisse nicht hinausgehen.» Es werde zwar gesehen, dass der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland sei. «Innovative Konzepte für den Tourismus von morgen fehlen jedoch ebenso wie Maßnahmen für die Zukunftsfähigkeit der Branche», kritisierte Jungbeck.

Die schwarz-rote Bundesregierung hatte im April 2019 eine nationale Tourismusstrategie beschlossen. Konkrete Maßnahmen sollten in Zusammenarbeit auch mit den Bundesländern erarbeitet werden. Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 war zunächst Krisenmanagement angesagt. Das Bundeswirtschaftsministerium legte kürzlich einen Aktionsplan zu der Strategie vor. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) kritisierte den Plan als nicht hinreichend konkret.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das EU-Parlament hat die neue Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung angenommen. Ein Verbote von Kleinstverpackungen wurden nach massiver Kritik überarbeitet. Auch eine Verpflichtung zum Angebot kostenfreien Leitungswassers in Restaurants wurde abgewendet. Das berichtet der DEHOGA.

Seit mehr als einem Jahr gilt die Mehrwegangebotspflicht bei Speisen und Getränken zum Mitnehmen. Kritiker beklagen die mangelnde Umsetzung des Gesetzes. Der BUND will nun nachsteuern.

Leerstände, Insolvenzen, Konsumflaute: Angesichts der schwierigen Situation bei Einzelhändlern und in vielen Innenstädten fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bundesregierung zu einem Innenstadtgipfel auf.

Bayerns DEHOGA-Präsidentin Angela Inselkammer hat von Ministerpräsident Markus Söder 200 Millionen Euro Investitionshilfe gefordert. Der Freistaat nehme durch die Mehrwertsteuererhöhung 300 Millionen Euro mehr ein. Zumindest ein Teil davon könne er sofort der Branche zurückgeben, forderte Inselkammer bei einem Verbandstreffen in München.

Das Spitzengremium des DEHOGA bekräftigt Forderung nach einheitlich sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Essen und drängt auf den sofortigen Stopp drohender neuer bürokratischer Belastungen. Es gehe um Fairness im Wettbewerb und die Zukunftssicherung der öffentlichen Wohnzimmer.

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland haben weiterhin mit großen Problemen zu kämpfen. Die Betriebe beklagen Umsatzverluste, Kostensteigerungen sowie die Folgen der Mehrwertsteuererhöhung. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes hervor, an der sich 3.175 gastgewerbliche Unternehmer beteiligten.

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür arbeitet die Staatsregierung nun an Kiff-Verboten für konkrete Bereiche. Darunter könnten Volksfeste, Biergärten und in Außenbereichen von Gaststätten gehören. Verstöße gegen das Cannabis-Gesetz werden teuer.

Der Slogan «Leistung muss sich wieder lohnen» ist schon etwas angestaubt. Die FDP poliert ihn jetzt auf. Und schlägt unter anderem steuerliche Anreize für bestimmte Leistungsträger vor.

Finanzminister Christian Lindner will Hobbybrauer, die Bier zum eigenen Verbrauch herstellen, bei der Steuer entlasten. Künftig sollen sie pro Jahr 500 Liter Bier steuerfrei brauen dürfen.

Mit dem Projekt COMEX der Bundesagentur für Arbeit/ZAV werden seit 2022 Köchinnen und Köche aus Mexiko in Hotels und Restaurants in Deutschland vermittelt. Der DEHOGA begleitet das Projekt von Anfang an.