Tanzen ohne Maske und Abstand: Disko-Versuch in Schleswig-Holstein

| Politik Politik

Nach vielen Monaten der Corona-Pandemie haben 300 junge Leute am Samstagabend in der Diskothek «Joy» in Henstedt-Ulzburg (Kreis Segeberg) erstmals wieder ohne Mund-Nasen-Schutz gefeiert. Auf der Tanzfläche war zudem kein Abstand zu wahren. Das «Joy» nimmt neben dem «Horizon» in Oldenburg in Holstein und dem «Bootshaus» in Flensburg an einem wissenschaftlich begleiteten Modellprojekt teil. Dort dürfen jeweils drei Partys veranstaltet werden, zu denen nur Geimpfte, Genesene und Getestete zugelassen sind. «Gestern konnten wir zeigen, dass die Arbeit sich gelohnt hat», sagte Joy-Betreiber Joey Claussen am Sonntag.

Zu den Besuchern gehörte auch Emma. «Endlich ist feiern wieder möglich. Mit viel Aufwand zwar, aber das lohnt sich», sagte die 18-Jährige. «Wenn ich nicht geimpft wäre, wäre ich nicht gekommen», sagt der 21-jährige Christian, «aber so ist es gut, ich fühle mich richtig sicher». Und der 19-jährige Niklas fügt an: «Solange alle Regeln eingehalten werden, ist das sehr, sehr gut und zeigt uns, dass die Menschen eben nicht eingesperrt werden, wie manche behaupten.»

Die Besucher müssen sich zudem viermal auf das Coronavirus nachtesten lassen, um mögliche Infektionswege nachzuvollziehen. Die Nachtestpflicht gilt nicht für Geimpfte und Genesene. Seit Ende Juni dürfen zwar alle Diskotheken im Land wieder öffnen. Allerdings besteht Maskenpflicht, und es sind maximal 125 Personen erlaubt.

Trotz guter Vorbereitung sei die Abwicklung des Einlasses zeitaufwendig gewesen, sagte Claussen. Bei der nächsten Party am 7. August soll noch mehr Personal bereitstehen. Der Aufwand habe sich gelohnt. In allen Gesichtern habe er ein «breites Lächeln» gesehen, als sich die Gäste die Masken abnehmen durften. «Die haben sich gefreut wie die Kinder.»

Auch wenn klar sei, dass es keine einhundertprozentige Sicherheit gebe, hätten alle ein gutes Sicherheitsgefühl gehabt. Wegen des hohen Organisations- und Personalaufwands sei das Pilotprojekt wirtschaftlich kein sehr gutes Geschäft, sagte Claussen. 300 Gäste bedeuten 50 Prozent Auslastung. Es sei aber darum gegangen, zu zeigen, dass Feiern in Diskotheken wieder möglich ist.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Bundesagentur für Arbeit hat den DEHOGA Bundesverband informiert, dass für die Arbeitsmarktzulassung (AMZ) von Arbeitnehmern aus Drittstaaten zusätzliche Teams und neue Standorte eingerichtet und die Zuständigkeiten neu verteilt wurden. Grund dafür ist die erwartete Zunahme der Erwerbszuwanderung.

Es fehlen Fachkräfte - in zunehmender Zahl. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Nun geht das Land neue Wege, diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.

Der Bund der Steuerzahler Mecklenburg-Vorpommern hat die Ausweitung der Steuer von Privat- auf Geschäftsreisende in Schwerin als Abzocke kritisiert. Die Bettensteuer – wie auch die Tourismusabgaben – würden Verbraucher und Betriebe durch höhere Preise und Bürokratie belasten.

Die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine gelten bis zum 4. März 2025. Darüber informierte das Bundesinnenministerium den DEHOGA Bundesverband und andere Wirtschaftsverbände.

Tübingen ist vorgeprescht: Kaffeebecher und andere Einwegverpackungen werden in der Uni-Stadt besteuert. Andere Kommunen wollen jetzt nachziehen. Doch es gibt noch ein rechtliches Problem. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht noch aus.

Praxen seien als «Verfolgungsbehörden der Arbeitgeberverbände denkbar ungeeignet», schimpft der Präsident des Kinderärzteverbandes. Er verlangt, Ärzte bei Attesten und Bescheinigungen zu entlasten.

Für die Zeit der Fußball-EM hat das Bundeskabinett eine sogenannte „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Sie ermöglicht den Kommunen, Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln zuzulassen. Vergleichbare Verordnungen hatte es bereits bei früheren Fußball-Welt- und Europameisterschaften gegeben.

Die Institutionen der Europäischen Union haben sich am 15. März im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation - PPWR) geeinigt. Der Umweltausschuss (ENVI) und das Plenum des Europäischen Parlamentes werden die Einigung voraussichtlich noch im April annehmen.

Einigung im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL: Insbesondere bei der 35-Stunden-Woche macht der Konzern weitgehende Zugeständnisse. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. Der DEHOGA stellt klar, dass aus Sicht des Verbandes die Inhalte des Wachstumschancengesetzes nicht ausreichen.