Tourismusbranche in Sachsen wirbt um Jugendliche

| Politik Politik

Pünktlich zum Ende der meisten Corona-Regeln will Sachsen verstärkt um Fachkräfte für den Tourismus werben. Unter dem Motto «Tourismustalente für Sachsen» sollen junge Menschen auf Berufe in der Branche aufmerksam gemacht werden, wie das Tourismusministerium am Mittwoch mitteilte. Die Kampagne des Ministeriums in Zusammenarbeit mit dem Landestourismusverband und dem Hotel- und Gaststättenverband ist nicht der einzige Versuch, junge Menschen zu binden. Einzelne Betriebe setzen auch auf den Kontakt zu Schulen und finanzielle Anreize.

Die Hotels und Gaststätten klagen schon lange über fehlendes Personal. Nach Angaben des Ministeriums sank die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Gastgewerbe allein zwischen Mai 2020 und 2021 um zehn Prozent.

Die Kampagne soll dem Fachkräftemangel entgegensteuern. Sie startete im November, musste coronabedingt pausieren und soll jetzt an Fahrt aufnehmen. Auf einer neuen Internetseite finden Interessierte Videos, in denen Nachwuchsköche, Restaurantfachkräfte und Kaufleute für Tourismus von ihrer Arbeit erzählen und Tipps geben. Auch Plakate, Karten und Flyer sollen auf die Branche aufmerksam machen.

Tourismusministerin Barbara Klepsch sagte, dass es für herausragenden Service in der Tourismusbranche hoch qualifizierter Fachkräfte bedürfe. «Genau diese Tourismustalente wollen wir mit unserer Kampagne gewinnen, indem wir sie gezielt analog und digital ansprechen, über Berufsbilder informieren und etwa wichtige Bewerbungstipps geben.»

Nach Einschätzung des Hauptgeschäftsführers des Dehoga Sachsen, Axel Klein, wird es für Betriebe immer wichtiger, auf Jugendliche zuzugehen. «Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt um Auszubildende wird härter.» Erfahrungsgemäß fänden diejenigen Betriebe am leichtesten Azubis, die den direkten Kontakt zu Schülerinnen und Schülern suchten. Insgesamt werde die Stimmung bei den Hotels und Gaststätten besser, sagte Klein. «Wir haben durch die coronabedingten Einschränkungen einige Mitarbeiter verloren. Inzwischen sind aber auch schon einige zurückgekommen.»

Auch die Ahorn-Hotelgruppe, die zwei Häuser im Erzgebirge betreibt, stellt wieder ein größeres Interesse an Jobs in der Branche fest. Das Unternehmen wirbt nach eigenen Angaben in sozialen Medien, im Radio und mit Zeitungsanzeigen für Jobs. Mitarbeiter erhalten zudem eine Antrittsprämie, wie Regionaldirektorin Cindy Beck in der vergangenen Woche sagte. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland haben weiterhin mit großen Problemen zu kämpfen. Die Betriebe beklagen Umsatzverluste, Kostensteigerungen sowie die Folgen der Mehrwertsteuererhöhung. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes hervor, an der sich 3.175 gastgewerbliche Unternehmer beteiligten.

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür arbeitet die Staatsregierung nun an Kiff-Verboten für konkrete Bereiche. Darunter könnten Volksfeste, Biergärten und in Außenbereichen von Gaststätten gehören. Verstöße gegen das Cannabis-Gesetz werden teuer.

Der Slogan «Leistung muss sich wieder lohnen» ist schon etwas angestaubt. Die FDP poliert ihn jetzt auf. Und schlägt unter anderem steuerliche Anreize für bestimmte Leistungsträger vor.

Finanzminister Christian Lindner will Hobbybrauer, die Bier zum eigenen Verbrauch herstellen, bei der Steuer entlasten. Künftig sollen sie pro Jahr 500 Liter Bier steuerfrei brauen dürfen.

Mit dem Projekt COMEX der Bundesagentur für Arbeit/ZAV werden seit 2022 Köchinnen und Köche aus Mexiko in Hotels und Restaurants in Deutschland vermittelt. Der DEHOGA begleitet das Projekt von Anfang an.

Die Bundesagentur für Arbeit hat den DEHOGA Bundesverband informiert, dass für die Arbeitsmarktzulassung (AMZ) von Arbeitnehmern aus Drittstaaten zusätzliche Teams und neue Standorte eingerichtet und die Zuständigkeiten neu verteilt wurden. Grund dafür ist die erwartete Zunahme der Erwerbszuwanderung.

Es fehlen Fachkräfte - in zunehmender Zahl. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Nun geht das Land neue Wege, diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.

Der Bund der Steuerzahler Mecklenburg-Vorpommern hat die Ausweitung der Steuer von Privat- auf Geschäftsreisende in Schwerin als Abzocke kritisiert. Die Bettensteuer – wie auch die Tourismusabgaben – würden Verbraucher und Betriebe durch höhere Preise und Bürokratie belasten.

Die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine gelten bis zum 4. März 2025. Darüber informierte das Bundesinnenministerium den DEHOGA Bundesverband und andere Wirtschaftsverbände.

Tübingen ist vorgeprescht: Kaffeebecher und andere Einwegverpackungen werden in der Uni-Stadt besteuert. Andere Kommunen wollen jetzt nachziehen. Doch es gibt noch ein rechtliches Problem. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht noch aus.