"BCD Travel 2019 Cities & Trends Report": London und New York meistfrequentierte Ziele

| Tourismus Tourismus

Bei einem reifen Geschäftsreisemarkt wie Europa ist es nicht überraschend, dass sich die Zusammensetzung und Rangfolge der Top 10 der meistfrequentierten europäischen Städte kaum verändert hat. London, Amsterdam, Wien, Barcelona, Kopenhagen, Madrid und Mailand haben 2019 ihre Vorjahresränge gehalten. Es gab lediglich zwei Positionsänderungen: Paris und Zürich tauschen die Plätze. Die französische Hauptstadt fällt auf Platz 5 zurück, die Schweizer Metropole rückt auf Platz 4 vor. Die durch die Gelbwestenproteste in Frankreich verursachten Beeinträchtigungen könnten ein Grund für diese Entwicklung sein.

Darüber hinaus verliert Frankfurt seinen Platz in den Top 10 an Stockholm. Das steht möglicherweise im Zusammenhang mit der Wirtschaftsleistung Deutschlands. Das Wirtschaftswachstum hat sich 2019 von 1,5 % auf nur 0,6 % verlangsamt, da die exportorientierte deutsche Wirtschaft eine Rezession nur knapp vermeiden konnte. Während sich das Wirtschaftswachstum in Schweden zwar ebenfalls verlangsamt hat, hat sich die schwedische Wirtschaft insgesamt aber als widerstandsfähiger erwiesen.

Top 10 Städte bei innereuropäischen Geschäftsreisen 2019

1.  London 
2.  Amsterdam 
3.  Wien 
4.  Zürich 
5.  Paris 
6.  Barcelona 
7.  Kopenhagen 
8.  Madrid 
9.  Mailand 
10. Stockholm 

Bei den interkontinentalen Reisezielen gab es etwas mehr Bewegung, obwohl die Städte, die es in die Top-10-Rangliste geschafft haben, dieselben sind wie im Vorjahr. New York und Shanghai belegen erneut die ersten beiden Ränge. Drei Städte rücken nach oben: San Francisco (+2), Chicago (+1), Tokio (+1). Abwärts geht es für Beijing (-2), Dubai (-1) und Singapur (-1).

San Francisco rückt vom 5. auf den 3. Platz vor und drängt Singapur und Dubai dabei um jeweils einen Rang nach unten. Die Kapazität der Fluggesellschaften kann eine der Ursachen sein: Im letzten Jahr stieg die Anzahl der verfügbaren Direktflüge zwischen EMEA (hauptsächlich Europa) und San Francisco um 8 %, die verfügbaren Plätze um 9 %.

Beijing verliert zwei Plätze und rutscht von 6 auf 8. Dies könnte auf die Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums und den Handelskonflikt zwischen den USA und China zurückzuführen sein, die negative Auswirkungen auf Geschäftsreisen von US-Unternehmen hatten, die von EMEA aus operieren.

Top 10 Städte bei interkontinentalen Geschäftsreisen 2019

1.  New York 
2.  Shanghai 
3.  San Francisco 
4.  Singapur 
5.  Dubai 
6.  Chicago 
7.  Tokyo 
8.  Beijing 
9.  Boston 
10. Los Angeles 

Das Vereinigte Königreich blieb auch 2019 das beliebteste Zielland für europäische Geschäftsreisende, gefolgt von Deutschland und Spanien. Die USA, China und Indien konnten ihre Spitzenplätze als meistbesuchte interkontinentale Ziele ebenfalls halten, was wiederum die starken Handelsbeziehungen zwischen Europa und der Volkswirtschaft China ebenso wie Indien deutlich macht.

Top 3 Länder bei innereuropäischen und interkontinentalen Geschäftsreisen

Innereuropäisch

  1. Vereinigtes Königreich
  2. Deutschland
  3. Spanien 

Interkontinental

  1. USA
  2. China
  3. Indien 

Die vollständigen Rankings des "BCD Travel 2019 Cities & Trends Reports" gibt es hier
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sie ziehen in der glühenden Mittagssonne los, vergessen das Handy, gehen ohne Begleitung oder haben bereits mehrere Biere intus: In Griechenland steigt die Zahl bei Ausflügen umkommender Touristen.

Geht es um die Suche nach der perfekten Urlaubsunterkunft, spielen der Online-Aufritt und speziell die Bewertungen von Hotels, Ferienwohnungen und Co. eine entscheidende Rolle, so das Ergebnis einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

In Sachsen beginnen am Donnerstag die Schulferien. Durchaus beliebt ist der Urlaub «vor der Haustür». Die Touristiker vermelden insgesamt eine gute Buchungslage.

In süd- und südosteuropäischen Urlaubsländern ist das Preisniveau bei Gaststätten- und Hoteldienstleistungen deutlich niedriger als in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lässt es sich auch in vielen Nachbarländern günstiger Urlauben als hierzulande.

Nach der Absage aller Reisen durch den insolventen Reiseveranstalter FTI hat Konkurrent TUI seine Kontingente deutlich aufgestockt. Man habe rund 300 000 zusätzliche Plätze gesichert, sagte ein Sprecher am Sonntag.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters trifft nun weitere 175.000 Kunden. Die gute Nachricht: Sie können damit jetzt Alternativen suchen und bekommen ihr Geld zurück.

Trotz Schneemangels und unsicherer Weltlage hat die Tourismusbranche in der Wintersaison 2023/24 die Spätfolgen der Corona-Pandemie endgültig hinter sich gelassen. Der Südwesten war sowohl bei inländischen als auch bei ausländischen Urlaubern sehr beliebt.

Die DZT rechnet mir mehr als drei Millionen zusätzlichen internationalen Übernachtungen durch EM-Teilnehmer und Gäste, die Deutschland anlässlich des Fußball-Events besuchen und darüber hinaus das Land bereisen.

Am Freitag wird die Fußball-EM mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland in München angepfiffen. Und je näher das Turnier rückt, desto mehr Fans überlegen sich offenbar, ihre Nationalmannschaft vor Ort anzufeuern.

Zwei Drittel der Reisenden aus Europa und dem Nahen Osten planen ihr Reisebudget in diesem Jahr zu erhöhen oder zumindest das Budget vom letzten Jahr beizubehalten. Zu dieser Erkenntnis kommt eine neue Studie von Hyatt.