Sommerurlaub 2021: Nachfrage nach Mietwagen und Pauschalreisen ungebrochen

| Tourismus Tourismus

Die Nachfrage nach Mietwagen ist weiter hoch. Das macht sich in den Urlaubsregionen bei den Preisen bemerkbar. Ganz besonders auf beliebten Inseln sind die Mietpreise noch weiter gestiegen.

Pro Tag zahlen Verbraucher für einen Mietwagen auf Ibiza mehr als dreimal so viel wie noch 2019. Auf Sizilien ist das Leihauto 176 Prozent teurer als vor der Pandemie, auf Sardinien 148 Prozent. In Deutschland sind die Preise derzeit 50 Prozent höher als im Vergleichszeitraum 2019.

"Die hohe Nachfrage nach Mietwagen ist ungebrochen", sagt Dr. Andreas Schiffelholz, Geschäftsführer Mietwagen bei Check24. "Weil viele Vermieter ihre Flotten während der Coronapandemie verkleinert haben, verschärft das die Situation in Urlaubsregionen zunehmend. Besonders auf beliebten Inseln wie Ibiza und Sizilien steigen die Preise deshalb enorm, denn zum einen sind die Kapazitäten auf den Fähren begrenzt, um Fahrzeuge dorthin zu bringen. Zum anderen können viele Automobilhersteller aufgrund von Corona-bedingten Produktionsproblemen gar nicht liefern."

Urlauber sollten jetzt ihren Wagen buchen, da die Preise auf absehbare Zeit weiter steigen könnten. "Je frühzeitiger gebucht wird, desto günstiger sind in der Regel die Preise", sagt Dr. Andreas Schiffelholz. "Eine frühe Buchung ist risikolos, denn über Check24 gebuchte Leihwagen sind im digitalen Kundencenter bis 24 Stunden vor Abholung kostenlos stornierbar."

Pauschalreisen: Nachfrage stark gestiegen, Preise ziehen langsam an

Die Reiselust der Deutschen spüren auch die Reiseveranstalter. Besonders begehrt sind Pauschalreisen nach Griechenland - Korfu & Paxi, Kreta und Rhodos werden aktuell mehr als doppelt so häufig gebucht wie im Vergleichszeitraum 2019. Das schlägt dort inzwischen auf die Preise durch, die im Schnitt sechs (Korfu & Paxi, Kreta) bzw. zehn Prozent (Rhodos) gestiegen sind.2)

"Die Reiseveranstalter haben ihre Kapazitäten zwar angepasst, aber besonders in beliebten Regionen und Hotels ist die Nachfrage hoch und es kann zu Engpässen kommen", sagt Martin Zier, Geschäftsführer Pauschalreise bei Check24. "Entsprechend kommt es auch zu Preiserhöhungen. Z. B. auf Ibiza zahlen Reisende durchschnittlich sogar 20 Prozent mehr als 2019."

Europäische Reiseziele profitieren

Europäische Reiseziele profitieren in diesem Sommer - das Buchungsaufkommen liegt dort im Vergleich zu 2019 deutlich höher. Neben den griechischen Inseln wurde auch Fuerteventura 27 Prozent häufiger gebucht als vor der Coronapandemie, Gran Canaria 14 Prozent häufiger. Zurückgegangen sind dagegen Buchungen für Dubai oder Hurghada & Safaga.

"Für Urlaubsbuchungen für den Sommer oder Herbst ist die Pauschalreise die sicherste Option", sagt Martin Zier. "Denn die Reiseveranstalter haben erkannt, dass den Verbraucher*innen in diesen Zeiten vor allem die Flexibilität bei der Buchung wichtig ist. Deshalb reagieren sie mit attraktiven Angeboten, die bis kurz vor Anreise kostenlos storniert oder umgebucht werden können."


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters trifft nun weitere Kunden: Reisen bis Anfang Juli fallen ins Wasser. Danach steht die Zeit der Sommerferien an.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI arbeitet der vorläufige Insolvenzverwalter mit Hochdruck an Lösungen für Kunden und Mitarbeiter. Für einige geplante Urlaubsreisen gibt es noch Hoffnung.

Reisetrends, die in den Medien diskutiert werden, entsprechen nicht immer dem tatsächlichen Reiseverhalten der Urlauber. Besonders widersprüchlich sind die Top-Themen der Berichterstattung: Budget-Tourismus und nachhaltiges Reisen.

Wenige Wochen vor dem Sommerferienstart bringt die FTI-Pleite viele Urlaubspläne ins Wanken. Die Zahl kurzfristiger Buchungen wird nun steigen, erwartet die Branche. Schnäppchen sind auch möglich.

Neuer Rasen, größere Eismaschine, Fanfeste, Aktionen in Hotels: Damit sich die internationalen Fußballteams in ihren EM-Quartieren willkommen fühlen, wird viel getan in NRW - von Harsewinkel bis Iserlohn. Ein Überblick.

Im Rahmen des Gastronomiekonzepts «Swiss Taste of Switzerland» serviert Swiss ihren Fluggästen der First und Business Class ab sofort Feinkost aus dem Kanton Waadt. Die Menüs sind Kreationen von Franck Giovannini aus der Küche des «Restaurant de l'Hôtel de Ville».

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.