Ostseeküste feiert den Weltfischbrötchentag

| War noch was…? War noch was…?

Angefangen hat es mit einem schlichten Bismarckhering zwischen zwei Brötchenhälften. Inzwischen haben auch Matjes, Brathering, Rollmops, Lachs, Makrele, Backfischfilets und Fischfrikadellen ihren Weg ins Fischbrötchen gefunden. Nach Ansicht von Tourismusexperten gilt das Fischbrötchen mittlerweile an der Küste als kulinarische Spezialität, die am ersten Samstag im Mai mit einem eigenen Gedenktag geehrt wird  - dem Weltfischbrötchentag.

Die Erfin­dung dieses Gedenktages wird der Mar­ke­ting­ab­tei­lung des Ostsee-Holstein-Tou­ris­mus-Ver­eins zu­ge­schrie­ben, und die hat daraus gleich einen Welt-Ehren­tag ge­macht. Mit Ver­an­stal­tun­gen ge­feiert wird er aber eigent­lich nur in den Orten di­rekt an der Ost­see in Schles­wig-Holstein und Mecklen­burg-Vor­pom­mern. Die Events reich­en von Be­sich­ti­gun­gen von Fische­reien und Räuche­reien über Kut­ter­fahr­ten bis hin zu Shanty-Chor-Kon­zer­ten. Außerdem gibt es an dem Tag in den teilnehmenden Orten Fischbrötchen in allen erdenklichen Variationen.  

Selbst der Vegan-Trend hat das Fischbrötchen erreicht. Ein Lokal in Hohwacht an der Ostsee bietet ein pflanzliches Karotten-Lax-Brötchen mit Meerrettich-Senf-Creme und ein pflanzliches «BackVisch-Brötchen» mit hausgemachter Remoulade an.

Für den Klassiker unter den Fischbrötchen, das Krabbenbrötchen, müssen die Verbraucher allerdings in diesem Jahr tief in die Tasche greifen. An den Landungsbrücken in Hamburg kostet ein Krabbenbrötchen bis zu 15 Euro, auch in Travemünde oder Timmendorfer Strand bewegen sich die Preise auf ähnlichem Niveau. «Das liegt daran, dass die Fänge in den vergangenen Jahren deutlich unter dem Durchschnitt gelegen haben», sagte der Fischereiberater bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Philipp Oberdörffer.  Nach seinen Angaben hätten die geringen Fangmengen der vergangenen Jahre die Preise in die Höhe getrieben

Ob das Krabbenbrötchen überhaupt noch eine Zukunft hat, ist derzeit allerdings ungewiss. Die EU will die Fischerei mit Grundschleppnetzen - der typischen Fangmethode der Krabbenfischer - in Meeresschutzgebieten untersagen. Nach Angaben des World Wide Fund (WWF) von 2016 werden fast 70 Prozent der Krabben innerhalb der drei Nationalparks Wattenmeer gefangen.

Schleswig-Holsteins Ostseeküste feiert den Weltfischbrötchentag

Angefangen hat es mit einem schlichten Bismarckhering zwischen zwei Brötchenhälften. Inzwischen haben auch Matjes, Brathering, Rollmops, Lachs, Makrele, Backfischfilets und Fischfrikadellen ihren Weg ins Fischbrötchen gefunden. Nach Ansicht von Tourismusexperten gilt das Fischbrötchen mittlerweile an der Küste als kulinarische Spezialität, die am ersten Sonnabend im Mai mit einem eigenen Gedenktag geehrt wird  - dem Weltfischbrötchentag.

Die Erfin­dung dieses Gedenktages wird der Mar­ke­ting­ab­tei­lung des Ostsee-Holstein-Tou­ris­mus-Ver­eins zu­ge­schrie­ben, und die hat daraus gleich einen Welt-Ehren­tag ge­macht. Mit Ver­an­stal­tun­gen ge­feiert wird er aber eigent­lich nur in den Orten di­rekt an der Ost­see in Schles­wig-Holstein und Mecklen­burg-Vor­pom­mern. Die Events reich­en von Be­sich­ti­gun­gen von Fische­reien und Räuche­reien über Kut­ter­fahr­ten bis hin zu Shanty-Chor-Kon­zer­ten. Außerdem gibt es an dem Tag in den teilnehmenden Orten Fischbrötchen in allen erdenklichen Variationen.  

Selbst der Vegan-Trend hat das Fischbrötchen erreicht. Ein Lokal in Hohwacht an der Ostsee bietet ein pflanzliches Karotten-Lax-Brötchen mit Meerrettich-Senf-Creme und ein pflanzliches «BackVisch-Brötchen» mit hausgemachter Remoulade an.

Für den Klassiker unter den Fischbrötchen, das Krabbenbrötchen, müssen die Verbraucher allerdings in diesem Jahr tief in die Tasche greifen. An den Landungsbrücken in Hamburg kostet ein Krabbenbrötchen bis zu 15 Euro, auch in Travemünde oder Timmendorfer Strand bewegen sich die Preise auf ähnlichem Niveau. «Das liegt daran, dass die Fänge in den vergangenen Jahren deutlich unter dem Durchschnitt gelegen haben», sagte der Fischereiberater bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Philipp Oberdörffer. 

Nach seinen Angaben hätten die geringen Fangmengen der vergangenen Jahre die Preise in die Höhe getrieben. «Wir hoffen aber, dass sich das im Spätsommer wieder normalisiert, da dann der neue Krabbenjahrgang in der Fischerei auftaucht und hoffentlich höhere Fangmengen bei auskömmlichen Preisen ermöglicht», sagte Oberdörffer. Von den 280 Krabbenkuttern an Nord- und Ostsee sind den Angaben zufolge 93 in Schleswig-Holstein beheimatet, die übrigen 187 Kutter haben ihre Heimathäfen in Niedersachsen.

Ob das Krabbenbrötchen überhaupt noch eine Zukunft hat, ist derzeit allerdings ungewiss. Die EU will die Fischerei mit Grundschleppnetzen - der typischen Fangmethode der Krabbenfischer - in Meeresschutzgebieten untersagen. Da nach Angaben des World Wide Fund (WWF) von 2016 fast 70 Prozent der Krabben innerhalb der drei Nationalparks Wattenmeer gefangen werden, ist die Zukunft des Krabbenfangs ungewiss.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Verwaltungsgericht Freiburg hat den Eilantrag von Eltern einer Schülerin abgelehnt, die gegen das überwiegend vegetarische Schulessen ihrer Tochter vorgehen wollten. Die Eltern hatten argumentiert, dass ihre Tochter einer Mangelernährung ausgesetzt sei.

Frankfurt ist die Stadt der Hochhäuser. Diese besondere Kulisse soll nun mit einem «Rooftop Day» gefeiert werden. Es werden noch Locations gesucht. 20 Gastgeber - darunter Rooftop-Bars, Hotels oder Kulturbetriebe - sind bereits dabei.

Ein Schweine-Wettgrillen in der Bayerwald-Kleinstadt Viechtach hat wochenlang Gemüter erhitzt. Nun war es so weit - und die Fronten zwischen Fleischessern und Veganern und Tierschützern waren klar abgesteckt.

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.