Ringhotels pflanzen 270 Roteichen

| War noch was…? War noch was…?

Die Ringhotels haben gemeinsam mit der Familie Riepe, Inhaber der fünf Ringhotels in Witten, Unna, Lünen, Herdecke und Dortmund, sowie in Kooperation mit Click A Tree und dem Forstamt Hessen ihr erstes Baumpflanzevent ins Leben gerufen.

Die Bedeutung dieses Projekts könnte aktueller nicht sein. Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist nur noch jeder fünfte Baum in Deutschland gesund – vier von fünf Bäumen sind bereits geschwächt oder krank. Trotz einer positiven Entwicklung der Waldfläche in den letzten 100 Jahren – von 26 % um 1900 auf rund 32 % heute – leidet der deutsche Wald zunehmend unter den Folgen von Monokulturen, Trockenheit und dem Borkenkäferbefall.

Das ausgewählte Gebiet in Hessen, das stark von diesen Schäden betroffen ist, war Austragungsort der ersten gemeinsamen Pflanzaktion. Unter fachkundiger Anleitung von Revierleiter Sören Wilsdorf vom Forstamt Hessen wurden insgesamt 270 Roteichen gepflanzt – die Baumart des Jahres 2025. „Die Schäden erfolgen sichtbar schneller, als die Natur durch eigene Aussaat oder wachsende Widerstandskraft gegensteuern kann. Es ist uns daher ein großes Anliegen, alle Menschen für die Bedeutung des Waldes und die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren“, so Wilsdorf.

Die Ringhotels engagieren sich seit Jahren aktiv für Nachhaltigkeit – sei es durch Baumgeschenke zu Jubiläen oder Kooperationen wie diese. „Wir schätzen die Arbeit der Ringhotels in Kooperation mit Click A Tree sehr und unterstützen diesen nachhaltigen Gedanken voll und ganz“, so die Familie Riepe weiter.

Bis die gepflanzten Roteichen eines Tages genutzt werden können, werden 80 bis 100 Jahre vergehen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Wiener Gourmettempel „Efeukron“ werden jeden Tag die Messer gewetzt – wortwörtlich zum Kochen, aber auch sprichwörtlich untereinander. Während die wohlbetuchte Kundschaft gediegen speist, herrschen in der Küche ein vergiftetes Betriebsklima und militärische Sitten. Dann wird der egomanische Chef erstochen aufgefunden.

Eis im Becher, Eis am Stiel, Eis in der Waffel - kennt man. Aber Eis im Brötchen? Dieser Eis-Trend könnte diesen Sommer schwer angesagt werden.

Die Polizei in Kaiserslautern hat einen Fahrradkurier auf der Autobahn 6 gestoppt und ihn im Anschluss zu seinem Zielort gebracht.

Wegen der Trockenheit führen die Seen im Land Niedrigwasser. Das bekommt ein Schwarzwaldurlauber deutlich zu spüren. Der schlammige freiliegende Seegrund will den Mann nicht mehr freigeben.

Polizeibeamte haben in der letzten Woche in einem Hotel in Bad Cannstatt einen 34-Jährigen festgenommen, der im Verdacht steht, zwei 16-jährige Frauen in deren Zimmer sexuell bedrängt zu haben.

Ein gemütlicher Gaststättenbesuch am Sonntagabend? Für die Gäste eines Bad Buchauer Lokals kam es anders. Der Wirt soll sie mit Flaschen und Porzellan beworfen haben.

In der neuen Reihe „OLM People“ werden die Gäste des OLM Nature Escape einen Tag lang von besonders verdienten Menschen begleitet. Den Auftakt macht Reinhold Messner, der abends sogar am Herd steht. 

Die alte Regierung war präsent beim 72. Bundespresseball im Berliner Adlon, die künftigen Koalitionspartner mussten verhandeln statt feiern. Im Mittelpunkt stand aber ein anderes Thema.

Gaststätten und Hotels suchen dringend Personal. Mit Kursen ohne große Voraussetzungen will der Dehoga in Frankfurt den Einstieg erleichtern. Unterstützung gibt es auch bei Sprachbarrieren.

Manche schätzen sie als kulinarische Spezialität, andere lehnen sie wegen der damit verbundenen Tierquälerei rigoros ab. Ein deutsch-dänisches Forschungsteam präsentiert nun eine Methode, eine Foie-Gras-ähnliche Pastete ohne Stopfmast zu erzeugen.