Kleinere und mittlere Firmen erwarten Umsatzrückgang

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Deutschlands Mittelständler haben trotz Ukraine-Krieg, Energiekrise und hoher Inflation im vergangenen Jahr Kurs gehalten. Allerdings wachsen die Sorgen der rund 3,8 Millionen Unternehmen angesichts der Konjunktureintrübung. Das Umfeld sei sehr, sehr herausfordernd, sagte Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, bei der Vorstellung des Mittelstandspanels am Mittwoch. «Die Unternehmen blicken aktuell eher mit Skepsis auf ihre Geschäftsaussichten. Und obwohl der Kreditkanal weiter funktioniert, nehmen die Schwierigkeiten bei Kreditverhandlungen zu.» Die Bilanzlage der Firmen sei aber nach wie vor sehr solide.

Fast ein Drittel der kleinen und mittleren Unternehmen mit einem Umsatz von maximal 500 Millionen Euro jährlich geht für das laufende Jahr der Umfrage zufolge von einem Umsatzrückgang aus - im Durchschnitt von 24 Prozent. Das hat Folgen für die Investitionen: 37 Prozent der Mittelständler gaben im September an, die zu Jahresbeginn angedachten Investitionen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben oder in geringerem Umfang umgesetzt zu haben. Weitere 13 Prozent gaben ihre Pläne nach eigenen Angaben ganz auf.

Im vergangenen Jahr stiegen die Umsätze der Mittelständler einschließlich Preiserhöhungen (nominal) der Umfrage zufolge um gut 16 Prozent auf 5322 Milliarden Euro. Real verbuchten die im ersten Halbjahr befragten rund 11 300 Firmen ein Umsatzplus von 10 Prozent. «Auch 2022 sind allen Belastungsfaktoren wie Krieg in der Ukraine, Energiekrise und steigenden Preisen zum Trotz die Blessuren bei den kleinen und mittleren Unternehmen überschaubar geblieben», sagte Köhler-Geib in Frankfurt.

Moderater Jobzuwachs

Bei einer Reihe von Unternehmen überstiegen die Kostenerhöhungen für Material, Löhne und Energie allerdings den Angaben zufolge den Umsatzzuwachs. Die Umsatzrendite, das Verhältnis zwischen erwirtschaftetem Gewinn und Umsatz, verringerte sich im Schnitt von 7,4 auf 7,0 Prozent. Insbesondere die Profitabilität von Kleinstunternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten ging demnach deutlich zurück. Die gesunkenen Renditen erschwerten es diesen Firmen, ihre bereits in der Corona-Krise strapazierten Liquiditätsreserven wieder aufzupolstern. In der Breite des Mittelstands sei die Liquiditätslage aber komfortabel, hieß es.

Der Jobzuwachs fiel mit 20 000 Beschäftigten im vergangenen Jahr demnach eher moderat aus. Im laufenden Jahr rechnet die KfW zwar gesamtwirtschaftlich mit einem Anstieg der Erwerbstätigen. Für den Mittelstand zeichneten sich gegenwärtig aber eher sinkende Beschäftigungserwartungen ab. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Knapp einen Monat vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland erwarten die meisten gastgewerblichen Betriebe keine oder nur geringe direkte wirtschaftliche Effekte durch die EM. Die möglichen positiven Effekte für Stärkung des Tourismusstandortes Deutschland seien aber nicht zu unterschätzen.

Mit Berlin und München haben es zwei deutsche Städte unter die zwanzig innovativsten Städte der Welt geschafft. Bei der Entwicklung neuer digitaler Technologien und im Life-Science-Segment nehmen Berlin und München führende Rollen ein, wie aus dem JLL-Report „Innovation Geographies“ hervorgeht.

Strahlende Gesichter nach einem Tag hochkonzentrierter Anstrengung. Mehr als 40 Auszubildende maßen bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften an der Landesberufsschule in Bad Überkingen in den Ausbildungsberufen des Hotel- und Gaststättengewerbes.

Ein Rentner, der noch in Teilzeit arbeitet, fordert eine höhere Rente, weil sein Arbeitgeber für ihn in die Rentenversicherung einzahlen muss. Weil er selbst aber keine Beiträge zahlt, lehnt ein Gericht die Forderung ab.

Auch Werkstudenten, Minijobber und kurzfristige Arbeitskräfte müssen sich ausruhen und haben Anspruch auf Urlaubstage. In vielen Fällen werden diese aber gar nicht bezahlt, ist das überhaupt erlaubt?

Knapp die Hälfte der Büroangestellten in Deutschland würde kündigen, wenn ihr Arbeitgeber die Möglichkeit von Homeoffice oder mobilem Arbeiten vollständig abschaffen oder stark einschränken würde. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das YouGov im Auftrag von Continental durchgeführt hat. 

Angang Mai 2024 kämpften in der Yachthafenresidenz Hohe Düne anlässlich der 29. Landesjugendmeisterschaft 18 Auszubildende in den gastgewerblichen Grundberufen Koch, Restaurantfach und Hotelfach um die begehrten Fahrkarten zu den Deutschen Jugendmeisterschaften im Herbst.

Die Beschäftigten in Deutschland haben 2023 rund 1,3 Milliarden Überstunden gemacht. 775 Millionen dieser Stunden waren unbezahlt, wie aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums hervorgeht.

Mehr als 73 000 Azubi-Stellen konnten 2023 nicht besetzt werden. Auf der anderen Seite gingen tausende Interessenten leer aus. Im Lebensmittelhandwerk und im Hotel- und Gaststättengewerbe haben es Unternehmen besonders schwer.

Mit knapp 28,2 Mio. Übernachtungen verbuchte das Reiseland Deutschland den zweitstärksten Februar. Der gesamte Winter war mit 114 Millionen Übernachtungen der Winter mit der drittstärksten Nachfrage aller Zeiten im Deutschland-Tourismus.