In Frankfurt fand in diesem Jahr die Verleihung der MICHELIN-Sterne statt – ein Ereignis, das Deutschlands Gastronomieszene in den Fokus rückt. Alle Sterne, Listen, Restaurants und Köche jetzt bei Tageskarte.
Die Menschenschlange ist oft nicht zu übersehen. Vor allem Touristen nehmen für den im Internet gepriesenen Döner in Kreuzberg eine Stunde Anstehen in Kauf. Nun ist die legendäre Bude Vergangenheit.
Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.
Das Gästehaus Petersberg feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum in Bundesbesitz. Das einst vom 4711-Parfümfabrikanten Ferdinand Mülhens erbaute Anwesen ist seit Jahrzehnten ein Schauplatz deutscher Diplomatie und internationaler Begegnungen.
Hyatt will hoch hinaus. Laut einem Interview der Wirtschaftswoche plane der Konzern weitere Luxushotels in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Europa werde als Ziel immer attraktiver, so Hyatt-CEO Mark Hoplamazian. Doch in vielen wichtigen Märkten sei die Marke einfach unterrepräsentiert. In Spanien und Portugal betreibt die Kette kein einziges Hotel, in Italien nur eins. Da gebe es Nachholbedarf, machte Hoplamazian deutlich. Zur großen Einkaufstour wird es wohl trotzdem nicht kommen – das Aufstocken des Immobilienanteils sei für sie keine Strategie. Sie würden nur dort kaufen, wo es nötig sei.
Das Weihnachtsgeschäft in der Gastronomie ist zufriedenstellend gestartet. Laut einer aktuellen Dehoga-Umfrage hätten 46,3 Prozent der Betriebe bisher eine gleich gute Entwicklung verzeichnet wie im Vorjahr. 19,5 Prozent der Wirte sprachen gar von besseren Geschäften als 2011. Allerdings hätten auch viele Gastronomen Bedenken geäußert, ob es im nächsten Jahr so gut weitergehen werde, so die Blitzumfrage zum Weihnachtsgeschäft 2012, für die der Verband 1.400 Unternehmer befragt hatte.
Sterneküche ist Kultur. Dass manchen Gästen das offensichtlich egal ist, musste nun der Berliner Sternekoch Kolja Kleeberg erleben. In seinem Restaurant „Vau“ geriet er, laut einem Bericht der „Bams“, mit sechs selbsternannten Feinschmeckern aus Norwegen aneinander. Die gewählte Trüffelpasta schien den Nörglern aus dem Norden nicht zu schmecken, so wurde kurzerhand der Küchenchef an den Tisch gerufen. Nach einer schnellen Lektion in Küchenkunde – ja, auch weißer Trüffel kann durchaus dunkle Färbungen haben – wurde er lautstark als Betrüger und Dieb beschimpft. Nachdem einer der Gäste den Koch auch noch am Arm packte, wurden sie kurzerhand an die Luft gesetzt.
Der berühmteste Koch Spaniens und Wegbereiter der Molekularküche hat eine neue Rezepte-App veröffentlicht. Analoges Vorbild war das Buch „La cocina de la familia“, das die Gerichte aus Ferran Adriàs legendären Restaurant „elBulli“ vorstellte. Wer die Rezepte nun nachkochen möchte, sollte allerdings auch gleich an einen Sprachkurs denken: Bisher gibt es die App nur auf Spanisch.
Datenschützer aufgepasst – jetzt kommt die Europäische Union. Laut einem Bericht des Spiegels plane die EU, in großem Stil Passagierdaten bei Flügen von und nach Europa polizeilich zu überprüfen. Neben Namen, Adresse und Reisezielen sollen nun auch beispielsweise Essensvorlieben, Sitzplätze oder Telefonnummern erfasst und fünf Jahre lang gespeichert werden. Jeder Staat müsse zudem eine eigene Polizeizentrale einrichten, um die anrollende Datenlawine zu bewältigen. Ziel seien „Personen, die an einer terroristischen Straftat oder einem Akt schwerer grenzüberschreitender Kriminalität“ beteiligt sein könnten. Sollte es dann zu einem Anschlag kommen, wüsste die EU zumindest, was die Terroristen gerne aßen.
Eine Ryanair-Maschine ist im September beim Landeanflug auf Memmingen nur knapp einem Absturz entgangen. Wie der Spiegel nun berichtete, hätten die Piloten wegen Zeitdruck ein anderes Anflugmanöver probiert, leider mit der falschen Programmierung des Autopiloten. Der anschließende Sturzflug konnte von den Piloten zwar abgefangen werden, wurde von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen jedoch als „schwere Störung“ eingestuft. Das einzig Positive an dem Vorfall: Zumindest die Kabinenluft war unschuldig.
Der Schweizer Fertiggerichtehersteller Hügli übernimmt zum 1. Januar 2013 Teile der Vogeley-Gruppe mit Sitz in Hameln. Hügli erwirbt die Markenrechte von Vogeley und Wachter, die Rezepturen und den Kundenstamm der Niedersachsen. Das teilte das Lebensmittelunternehmen in Steinach in der Schweiz mit. Über den Kaufpreis wollen die Eidgenossen nicht reden. Es wurde Stillschweigen vereinbart.
In ganz Großbritannien haben Aktivisten von UK Uncut am Wochenende Starbucks-Filialen besetzt. Mehr als 50 Kaffeehäuser, unter anderem in London, Glasgow, Liverpool und Belfast, standen im Zentrum der Proteste. Die Demonstranten, die mit ihren Aktionen in der Vergangenheit auch bereits Bankfilialen lahmgelegt hatten, prangern die Steuermoral des Kaffeeriesens im Königreich an. Bei den Aktionen kam es zu Festnahmen. Mit der freiwilligen Zahlung von 20 Millionen Pfund (25 Millionen Euro) hatte Starbucks zuvor vergeblich versucht, die Protestwelle einzudämmen.