1.000 Restaurants: Burger-King-Mutter kauft größten US-Franchise-Nehmer Carrols

| Gastronomie Gastronomie

Der Burger King-Mutterkonzern Restaurant Brands übernimmt seinen größten Franchise-Nehmer in den USA. Restaurant Brands kündigte an, die Carrols Restaurant Group zu übernehmen. Alle ausgegebenen und ausstehenden Aktien der Carrols Restaurant Group, die noch nicht im Besitz der Restaurant Brands sind sollen für 9,55 Dollar pro Aktie im Rahmen Bargeldtransaktion gekauft werden. Der Wert der Transaktion beläuft sich auf etwa eine Milliarde US-Dollar.

Carrols ist aktuell der größte Franchisenehmer von Burger King in den Vereinigten Staaten und betreibt 1.022 Burger King-Restaurants in 23 Bundesstaaten. Diese erwirtschafteten in den zwölf Monaten bis zum 30. September 2023 einen Systemumsatz von rund 1,8 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Carrols besitzt und betreibt außerdem 60 Popeyes-Restaurants in sechs Bundesstaaten.

Tom Curtis, Präsident von Burger King USA und Kanada, kommentierte: "Carrols hat über die Jahre hinweg einen starken und sich verbessernden Restaurantbetrieb gezeigt. Diese Akquisition ist ein aufregender Beschleuniger für unseren Reclaim the Flame-Plan, der sich darauf konzentriert, ein besseres Erlebnis für unsere Gäste zu schaffen. Wir werden diese Restaurants in den nächsten fünf Jahren zügig umgestalten und sie wieder in die Hände motivierter, lokaler Franchisenehmer geben, damit sie für unsere Gäste fantastische Erlebnisse schaffen."

Deborah Derby, Präsidentin und CEO von Carrols, sagte: "Die heutige Ankündigung ist ein Beweis für unsere mehr als 24.000 Carrols-Teammitglieder, die dazu beigetragen haben, das Unternehmen in den letzten 12 Monaten zu einer Rekordprofitabilität zu führen. Diese Ergebnisse haben es uns ermöglicht, durch diese Transaktion den Carrols-Aktionären einen sofortigen und sicheren Wert zu einem attraktiven Aufschlag auf den aktuellen und historischen Aktienkurs des Unternehmens zu bieten. Darüber hinaus glauben wir, dass unsere Teammitglieder nun zusätzliche Möglichkeiten als Teil der größeren RBI-Familie haben werden - in unserem Büro, im Außendienst und vor allem in unseren Restaurants, auch für langjährige Manager, die vielleicht selbst Franchisenehmer werden wollen. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten und Jahren eng mit Tom und dem Rest des Burger King-Teams zusammenzuarbeiten." 

Josh Kobza, CEO der RBI, fügte hinzu: "Dies ist ein hervorragendes Beispiel für unser Engagement, unser Kapital einzusetzen, um das Wachstum zu beschleunigen und Tom und sein Team bei ihren umfassenden Bemühungen zu unterstützen, eine wettbewerbsfähigere Burger King-Restaurantbasis zu schaffen. Die strategischen Vorteile dieser Akquisition sind sehr überzeugend und stehen im Einklang mit unserem Ziel, unser Kapital in langfristige, renditestarke Möglichkeiten zu investieren."  

Die Transaktion ist Teil des "Reclaim the Flame"-Plans von Burger King, um das Umsatzwachstum zu beschleunigen und die Rentabilität der Franchisenehmer zu steigern. Die Transaktion folgt auf die im September 2022 angekündigte 400-Millionen-Dollar-Investition der Marke, um hochwertige Umbauten voranzutreiben, den Betrieb zu verbessern, das Marketing zu optimieren und die laufenden technologischen und digitalen Prioritäten zu unterstützen.

Burger King geht davon aus, dass die derzeitige Umgestaltungsrate von Carrols erheblich beschleunigt wird, um das übernommene Portfolio in den nächsten fünf Jahren auf ein modernes Image zu bringen. Um dies zu erreichen, plant das Team, etwa 500 Millionen US-Dollar an Kapital zu investieren, das aus dem operativen Cashflow von Carrols finanziert wird, um etwa 600 erworbene Restaurants, die derzeit nicht als modernes Image gelten, umzugestalten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.