1.000 Restaurants: Burger-King-Mutter kauft größten US-Franchise-Nehmer Carrols

| Gastronomie Gastronomie

Der Burger King-Mutterkonzern Restaurant Brands übernimmt seinen größten Franchise-Nehmer in den USA. Restaurant Brands kündigte an, die Carrols Restaurant Group zu übernehmen. Alle ausgegebenen und ausstehenden Aktien der Carrols Restaurant Group, die noch nicht im Besitz der Restaurant Brands sind sollen für 9,55 Dollar pro Aktie im Rahmen Bargeldtransaktion gekauft werden. Der Wert der Transaktion beläuft sich auf etwa eine Milliarde US-Dollar.

Carrols ist aktuell der größte Franchisenehmer von Burger King in den Vereinigten Staaten und betreibt 1.022 Burger King-Restaurants in 23 Bundesstaaten. Diese erwirtschafteten in den zwölf Monaten bis zum 30. September 2023 einen Systemumsatz von rund 1,8 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Carrols besitzt und betreibt außerdem 60 Popeyes-Restaurants in sechs Bundesstaaten.

Tom Curtis, Präsident von Burger King USA und Kanada, kommentierte: "Carrols hat über die Jahre hinweg einen starken und sich verbessernden Restaurantbetrieb gezeigt. Diese Akquisition ist ein aufregender Beschleuniger für unseren Reclaim the Flame-Plan, der sich darauf konzentriert, ein besseres Erlebnis für unsere Gäste zu schaffen. Wir werden diese Restaurants in den nächsten fünf Jahren zügig umgestalten und sie wieder in die Hände motivierter, lokaler Franchisenehmer geben, damit sie für unsere Gäste fantastische Erlebnisse schaffen."

Deborah Derby, Präsidentin und CEO von Carrols, sagte: "Die heutige Ankündigung ist ein Beweis für unsere mehr als 24.000 Carrols-Teammitglieder, die dazu beigetragen haben, das Unternehmen in den letzten 12 Monaten zu einer Rekordprofitabilität zu führen. Diese Ergebnisse haben es uns ermöglicht, durch diese Transaktion den Carrols-Aktionären einen sofortigen und sicheren Wert zu einem attraktiven Aufschlag auf den aktuellen und historischen Aktienkurs des Unternehmens zu bieten. Darüber hinaus glauben wir, dass unsere Teammitglieder nun zusätzliche Möglichkeiten als Teil der größeren RBI-Familie haben werden - in unserem Büro, im Außendienst und vor allem in unseren Restaurants, auch für langjährige Manager, die vielleicht selbst Franchisenehmer werden wollen. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten und Jahren eng mit Tom und dem Rest des Burger King-Teams zusammenzuarbeiten." 

Josh Kobza, CEO der RBI, fügte hinzu: "Dies ist ein hervorragendes Beispiel für unser Engagement, unser Kapital einzusetzen, um das Wachstum zu beschleunigen und Tom und sein Team bei ihren umfassenden Bemühungen zu unterstützen, eine wettbewerbsfähigere Burger King-Restaurantbasis zu schaffen. Die strategischen Vorteile dieser Akquisition sind sehr überzeugend und stehen im Einklang mit unserem Ziel, unser Kapital in langfristige, renditestarke Möglichkeiten zu investieren."  

Die Transaktion ist Teil des "Reclaim the Flame"-Plans von Burger King, um das Umsatzwachstum zu beschleunigen und die Rentabilität der Franchisenehmer zu steigern. Die Transaktion folgt auf die im September 2022 angekündigte 400-Millionen-Dollar-Investition der Marke, um hochwertige Umbauten voranzutreiben, den Betrieb zu verbessern, das Marketing zu optimieren und die laufenden technologischen und digitalen Prioritäten zu unterstützen.

Burger King geht davon aus, dass die derzeitige Umgestaltungsrate von Carrols erheblich beschleunigt wird, um das übernommene Portfolio in den nächsten fünf Jahren auf ein modernes Image zu bringen. Um dies zu erreichen, plant das Team, etwa 500 Millionen US-Dollar an Kapital zu investieren, das aus dem operativen Cashflow von Carrols finanziert wird, um etwa 600 erworbene Restaurants, die derzeit nicht als modernes Image gelten, umzugestalten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative «Nette Toilette» und sucht dafür nun Gastro-Betriebe, die ihre sanitären Einrichtungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.