120 Millionen Euro Umsatz: Hans im Glück-Burger weiter auf Erfolgskurs

| Gastronomie Gastronomie

Die Hans im Glück Franchise GmbH führt ihren Erfolgskurs fort: 2010 gegründet, wuchs die Burger-Schmiede im Vorjahr auf insgesamt 66 Standorte. Für das vergangene Geschäftsjahr zieht das in München ansässige Unternehmen eine positive Bilanz: Der Gruppennettoumsatz konnte auf 120 Mio. Euro gesteigert werden – ein Umsatzplus von 17 Prozent im Vergleich zu 2017.

Als tragende Säule für das Umsatzwachstum zeichnen sich vor allem die neu eröffneten Burgergrills in den Städten Augsburg, Hamburg, München, Frankfurt, Amberg, Berlin, Chemnitz, Bielefeld, Würzburg und Dortmund verantwortlich. International ist die Expansion mit gleich drei hinzugewonnenen Standorten in Singapur sowie dem ersten in Bern ebenfalls erfolgreich vorangeschritten. Neben dem Markteintritt im Nachbarland Schweiz feierte Hans im Glück im letzten Jahr noch eine weitere Premiere: Zum ersten Mal eröffnete ein Burgergrill als exklusiver Gastronomiepartner in einem Hotel. In der bayerischen Hauptstadt können Gäste des Mitte 2018 eröffneten NYX Hotel Munich beste Burger und Cocktails in einem stimmungsvollen Ambiente genießen. Mit der Beteiligung der GAB als Minderheitsgesellschafter und strategisch wichtigem Partner legte Hans im Glück den Grundstein für weiteres nachhaltiges Wachstum sowohl national als auch international.

Thomas Hirschberger, Gründer und Inhaber der Hans im Glück Franchise GmbH, zeigt sich mit der Unternehmensentwicklung sehr zufrieden: „Mit 14 Neueröffnungen im vergangenen Jahr und voraussichtlich 25 in 2019 sind wir sehr gut aufgestellt. Diese hervorragende Entwicklung und die weiterhin hohe Nachfrage unserer Gäste bekräftigen uns darin, den erfolgreichen Kurs weiterzuführen.“ Neue Hans im Glück Burgergrills werden in diesem Jahr unter anderem in den Städten Essen, Oldenburg, Göttingen, Karlsruhe, Kiel, Saarlouis, Trier, Bremen, Krefeld, Straubing, Karlsruhe, Mannheim, Erlangen, Ulm und Freiburg eröffnen. Neben der DACH-Region steht die Internationalisierung und Erschließung neuer Märkte weiterhin im Fokus. An den Start gehen in diesem Jahr aber nicht nur weitere Hans im Glück-Standorte, sondern auch einige Produktneuheiten. Worum es genau geht, ist bislang noch ein Geheimnis. Nur so viel sei verraten: Es stehen einige neue Produkte sowohl im Bar- als auch im Restaurantbereich in den Startlöchern. Auch das Thema Nachhaltigkeit kommt Hans im Glück nicht zu kurz: Die Einführung biologisch abbaubarer Trinkhalme im Dezember vergangenen Jahres war ein erster Schritt, auf den weitere folgen sollen.
 

Über die Hans im Glück Franchise GmbH
2010 von Thomas Hirschberger in München gegründet, befindet sich die Marke mit aktuell 66 Burgergrills weiterhin auf Wachstumskurs. Für sein erfolgreiches Franchisesystem wurde Hans im Glück-Burgergrill bereits mit einer Vielzahl von Preisen ausgezeichnet. Neben dem renommierten Hamburger Foodservice-Preis für überragende, zukunftsweisende, konzeptionelle und unternehmerische Leistungen sowie dem „Leader of the Year“ Award in der Kategorie „Gastronom des Jahres“ freut sich das Unternehmen auch über die Auszeichnungen „Marke des Jahres 2017 & 2018“ in der Gastronomie und „Service Champion 2017 & 2018“ in der Branchensparte BurgerRestaurants. Hans im Glück-Burgergrill ist vertreten in den Städten Amberg, Augsburg, Berlin (2), Bielefeld, Bochum, Bonn (3), Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hagen, Hamburg (2), Heidelberg, Heilbronn, Ingolstadt, Karlsruhe, Koblenz, Köln (3), Landshut, Leipzig, Mainz, München (15), Münster, Nürnberg, Paderborn, Pforzheim, Recklinghausen, Regensburg, Rosenheim, Starnberg, Stuttgart (5), Wiesbaden, Wuppertal, Würzburg sowie Kufstein (Österreich), Bern (Schweiz) und Singapur (4). Weitere Eröffnungen in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Singapur sind in Planung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.