120 Millionen Euro Umsatz: Hans im Glück-Burger weiter auf Erfolgskurs

| Gastronomie Gastronomie

Die Hans im Glück Franchise GmbH führt ihren Erfolgskurs fort: 2010 gegründet, wuchs die Burger-Schmiede im Vorjahr auf insgesamt 66 Standorte. Für das vergangene Geschäftsjahr zieht das in München ansässige Unternehmen eine positive Bilanz: Der Gruppennettoumsatz konnte auf 120 Mio. Euro gesteigert werden – ein Umsatzplus von 17 Prozent im Vergleich zu 2017.

Als tragende Säule für das Umsatzwachstum zeichnen sich vor allem die neu eröffneten Burgergrills in den Städten Augsburg, Hamburg, München, Frankfurt, Amberg, Berlin, Chemnitz, Bielefeld, Würzburg und Dortmund verantwortlich. International ist die Expansion mit gleich drei hinzugewonnenen Standorten in Singapur sowie dem ersten in Bern ebenfalls erfolgreich vorangeschritten. Neben dem Markteintritt im Nachbarland Schweiz feierte Hans im Glück im letzten Jahr noch eine weitere Premiere: Zum ersten Mal eröffnete ein Burgergrill als exklusiver Gastronomiepartner in einem Hotel. In der bayerischen Hauptstadt können Gäste des Mitte 2018 eröffneten NYX Hotel Munich beste Burger und Cocktails in einem stimmungsvollen Ambiente genießen. Mit der Beteiligung der GAB als Minderheitsgesellschafter und strategisch wichtigem Partner legte Hans im Glück den Grundstein für weiteres nachhaltiges Wachstum sowohl national als auch international.

Thomas Hirschberger, Gründer und Inhaber der Hans im Glück Franchise GmbH, zeigt sich mit der Unternehmensentwicklung sehr zufrieden: „Mit 14 Neueröffnungen im vergangenen Jahr und voraussichtlich 25 in 2019 sind wir sehr gut aufgestellt. Diese hervorragende Entwicklung und die weiterhin hohe Nachfrage unserer Gäste bekräftigen uns darin, den erfolgreichen Kurs weiterzuführen.“ Neue Hans im Glück Burgergrills werden in diesem Jahr unter anderem in den Städten Essen, Oldenburg, Göttingen, Karlsruhe, Kiel, Saarlouis, Trier, Bremen, Krefeld, Straubing, Karlsruhe, Mannheim, Erlangen, Ulm und Freiburg eröffnen. Neben der DACH-Region steht die Internationalisierung und Erschließung neuer Märkte weiterhin im Fokus. An den Start gehen in diesem Jahr aber nicht nur weitere Hans im Glück-Standorte, sondern auch einige Produktneuheiten. Worum es genau geht, ist bislang noch ein Geheimnis. Nur so viel sei verraten: Es stehen einige neue Produkte sowohl im Bar- als auch im Restaurantbereich in den Startlöchern. Auch das Thema Nachhaltigkeit kommt Hans im Glück nicht zu kurz: Die Einführung biologisch abbaubarer Trinkhalme im Dezember vergangenen Jahres war ein erster Schritt, auf den weitere folgen sollen.
 

Über die Hans im Glück Franchise GmbH
2010 von Thomas Hirschberger in München gegründet, befindet sich die Marke mit aktuell 66 Burgergrills weiterhin auf Wachstumskurs. Für sein erfolgreiches Franchisesystem wurde Hans im Glück-Burgergrill bereits mit einer Vielzahl von Preisen ausgezeichnet. Neben dem renommierten Hamburger Foodservice-Preis für überragende, zukunftsweisende, konzeptionelle und unternehmerische Leistungen sowie dem „Leader of the Year“ Award in der Kategorie „Gastronom des Jahres“ freut sich das Unternehmen auch über die Auszeichnungen „Marke des Jahres 2017 & 2018“ in der Gastronomie und „Service Champion 2017 & 2018“ in der Branchensparte BurgerRestaurants. Hans im Glück-Burgergrill ist vertreten in den Städten Amberg, Augsburg, Berlin (2), Bielefeld, Bochum, Bonn (3), Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hagen, Hamburg (2), Heidelberg, Heilbronn, Ingolstadt, Karlsruhe, Koblenz, Köln (3), Landshut, Leipzig, Mainz, München (15), Münster, Nürnberg, Paderborn, Pforzheim, Recklinghausen, Regensburg, Rosenheim, Starnberg, Stuttgart (5), Wiesbaden, Wuppertal, Würzburg sowie Kufstein (Österreich), Bern (Schweiz) und Singapur (4). Weitere Eröffnungen in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Singapur sind in Planung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions gewährt Einblicke in kulinarische Trends und soll Gastronomiebetriebe auf die sich wandelnden Vorlieben ihrer Gäste vorbereiten.

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: In dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main wurde nach rund 15-monatiger Bauzeit der neue „Food Garden“ eröffnet.

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.