25 Jahre Berliner Meisterköche

| Gastronomie Gastronomie

Nachdem im vergangenen Ausnahmejahr keine Berliner Meisterköche ausgezeichnet wurden, werden im Jubiläumsjahr 2021 wieder Preisträgerinnen und Preisträger in den bekannten sechs Kategorien – und einer neuen, der Berliner Barkultur, gewürdigt.

Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer Partner für Berlin, sagt: „Das vergangene Jahr hat jeden und jede von uns, die Gastronomie aber in ganz besonderer Weise, vor unvorstellbare Herausforderungen gestellt. Und so deutlich, wie wir vor einem Jahr gesagt haben, dass eine Preisverleihung nicht möglich ist, sagen wir in diesem Jahr: Wir MÜSSEN auszeichnen – den Mut, das Durchhaltevermögen und die Entschlossenheit der Berliner Gastronominnen und Gastronomen, aber auch die Kreativität, den Einfallsreichtum und die hohe Kunst, die sie auch in diesen immer noch herausfordernden Zeiten Tag für Tag unter Beweis stellen.“

Deshalb finden die Jubiläumsfeierlichkeiten und die Vorstellung der neuen Preisträgerinnen und Preisträger auf einem Streetfoodmarkt, dem „the place to taste“, im Hof der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) statt. Hier werden die Preisträger der Berliner Meisterköche 2021 am 20. August bekannt gegeben und geehrt. 2021 stellt Partner für Berlin eine neue Kategorie vor: die Berliner Barkultur 2021. Mit dieser Kategorie soll die Vielfalt von Berlins Küche und Gastronomie erweitert werden mit dem Fokus auf die hervorragenden Bars dieser Stadt.

Die unabhängige Jury hat jetzt die Favoriten in den Kategorien Berliner Meisterkoch, Aufsteiger des Jahres, Berliner Gastgeber, Berliner Szenerestaurant, Berliner Kiezmeister sowie Gastronomischer Innovator bekannt gegeben.

Der Streetfoodmarkt „The place to taste“ findet am 20. und 21. August auf dem Hof der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) statt. Am 20. August ist die Veranstaltung an die Berliner Wirtschaft, Politik und Presse gerichtet. Das Format Berliner Meisterköche öffnet die Veranstaltung im Jubiläumsjahr das erste Mal für die breite Öffentlichkeit: Am 21. August haben die Berlinerinnen und Berliner die Gelegenheit, beim „The place to taste“ ein Erlebnis aus „Streetfood meets Fine-Dining“ zu erfahren. 

Die Gäste haben die Gelegenheit, die kulinarische Vielfalt der Ausgezeichneten aus den letzten 24 Jahren zu probieren. Mit dabei sind u. a. der Sternekoch Björn Swanson, das Borchardt, POTS, Tante Fichte, The Cord und noch viele andere.

Die Berliner Meisterköche

Die Berliner Meisterköche feiern ihr 25-jähriges Jubiläum und positionieren die Hauptstadt erneut als Hotspot der kreativen Kochkunst und vielfältigen Foodbewegung. Bereits seit 1997 zeichnet Partner für Berlin jedes Jahr die besten Köche Berlins aus und stellt die Vielfalt der Gastronomie als wichtigen Imagefaktor der Marke Berlin mittels der Botschafter der Berliner Meisterköche dar. Mehr als 140 Köche, Gastronomen und Kiezmeister wurden seither in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet und repräsentieren die Gastronomieszene als wichtigen Wirtschafts- und Imagefaktor Berlins. Zu den Preisträgern gehören unter anderem Sonja Frühsammer, Sophia Rudolph, Björn Swanson und Tim Raue.

Die Gastronomie hat durch die Corona-Pandemie nicht nur ein besonders herausforderndes Jahr hinter sich, sondern auch ein besonders innovatives, indem sie ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum unter Beweis gestellt hat. Auch weiterhin beschreiten sie neue Wege und präsentieren ihr Können – weil es eben geht in Berlin. Daher werden in diesem Jahr nicht nur die neuen Preisträger geehrt, sondern auch die der vergangenen Jahre gewürdigt und unterstützt.

Die Favoriten dieses Jahres:

Berliner Meisterkoch 2021

  • Stephan Hentschel, Cookies Cream
  • Silvio Pfeufer, einsunternull
  • Michael Schulz, Irma la Douce
  • Max Strohe, Tulus Lotrek

Aufsteiger des Jahres 2021

  • Arne Anker, BRIKZ
  • Kamel Haddad, 12seasons
  • Dominik Matokanovic, Tante Fichte
  • Florian Mennicken, Rutz Zollhaus
  • Silvio Pfeufer, einsunternull

Berliner Gastgeber 2021

  • Serhat Aktas, Der Weinlobbyist (Inhaber und Sommelier)
  • Katharina Bambach, Eins44 (Restaurantleiterin)
  • Fabian Fischer, Bricole (Inhaber)
  • Nancy Großmann und Falco Mühlichen, Rutz (Sommelière und Restaurantleiter/Gastgeber)
  • Sascha Hammer, Irma la Douce (Sommelier und Restaurantleiter)

Berliner Szenerestaurant 2021

  • Bricole
  • Frühstück 3000
  • KINK Bar & Restaurant
  • Mrs Robinson‘s/Frieda
  • Remi

Berliner Kiezmeister 2021

  • Du Bonheur, Mitte
  • Gimme Gelato, Charlottenburg
  • Gut Kerkow Metzgerei, Mitte und Schöneberg
  • Mimi Ferments, Moabit
  • Sironi la pizza, Schöneberg

Berliner Barkultur 2021

  • Bonvivant Cocktail Bar
  • Schneeeule Salon
  • Green Door Bar
  • Mr. Susan

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.