3.000 Mitarbeiter - Aramark übernimmt Betriebsgastronomie für Dow Valueparks

| Gastronomie Gastronomie

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland. Dann sorgt Aramark nicht nur für eine erstklassige Mitarbeiterverpflegung, sondern auch für innovative Zwischenverpflegungslösungen und einen modernen Konferenzservice.

„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen von Dow und darauf, an diesen vier bedeutenden Standorten in Mitteldeutschland unsere Expertise einzubringen“, erklärt Karsten Slawik, Geschäftsführer Sales, Business Development & Marketing bei Aramark. „Die Anforderungen in einem industriellen Umfeld sind vielfältig, weshalb wir maßgeschneiderte, innovative Lösungen entwickelt haben.“

Kulinarisches Handwerk trifft auf moderne Technologie

Die Valueparks sind ein Industrieparkkonzept des US-amerikanischen Chemiekonzerns Dow, das durch die Ansiedlung von Dow-Kunden und -Zulieferern Synergien zwischen Investoren und Dow schafft und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung der Region fördert. In den Betriebsrestaurants der Valueparks Schkopau und Böhlen setzt Aramark nun auf höchste kulinarische Handwerkskunst: Hochwertige Speisen werden mit traditionellen Zubereitungsmethoden frisch vor Ort kreiert. Neben Spezialöfen für das Räuchern von Speisen und handgefertigte Pizzen verfügt die Küche über moderne Pastamaschinen, mit denen täglich frische Pasta hergestellt wird.

„Genuss Center“: Flexibilität für höchste Anforderungen

Die „Genuss Center“ sind ein eigens für Dow entwickeltes Verpflegungsangebot. Hier können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihren Arbeitsplatz während der Schicht nicht verlassen dürfen, auf moderne und smarte Verpflegungsautomaten zurückgreifen. Bestellt wird bequem per Aramark-App, bezahlt über das integrierte Guthaben mit Arapay. Die Gerichte werden frisch zubereitet und stehen zum gewünschten Zeitpunkt in nachhaltigen Mehrweg-Schalen zur Abholung bereit. Für ein nahtloses System sorgen Rücknahme-Automaten, die die Mehrweg-Schalen aufnehmen und das Pfand direkt über die App gutschreiben.

Nachhaltigkeit und Komfort im Fokus

„Neben Genuss und Funktionalität spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle in unserem Konzept“, ergänzt Rainer Sarrazin, Area Sales Manager bei Aramark. „Die Mehrweg-Lösungen und die digital gesteuerten Prozesse minimieren Abfall und optimieren die Abläufe für die Gäste. Mit diesem innovativen Gastronomie-Konzept verbinden wir handwerkliche Spitzenqualität mit digitaler Intelligenz und stellen damit eine zukunftsweisende Mitarbeiterverpflegung bei Dow sicher.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.

The ASH Restaurant & Bar plant die Eröffnung seines zweiten Standorts im Frankfurter Raum. Am 10. April 2025 öffnet der 15. The ASH-Standort im Main-Taunus-Zentrum seine Türen.