3.000 Mitarbeiter - Aramark übernimmt Betriebsgastronomie für Dow Valueparks

| Gastronomie Gastronomie

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland. Dann sorgt Aramark nicht nur für eine erstklassige Mitarbeiterverpflegung, sondern auch für innovative Zwischenverpflegungslösungen und einen modernen Konferenzservice.

„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen von Dow und darauf, an diesen vier bedeutenden Standorten in Mitteldeutschland unsere Expertise einzubringen“, erklärt Karsten Slawik, Geschäftsführer Sales, Business Development & Marketing bei Aramark. „Die Anforderungen in einem industriellen Umfeld sind vielfältig, weshalb wir maßgeschneiderte, innovative Lösungen entwickelt haben.“

Kulinarisches Handwerk trifft auf moderne Technologie

Die Valueparks sind ein Industrieparkkonzept des US-amerikanischen Chemiekonzerns Dow, das durch die Ansiedlung von Dow-Kunden und -Zulieferern Synergien zwischen Investoren und Dow schafft und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung der Region fördert. In den Betriebsrestaurants der Valueparks Schkopau und Böhlen setzt Aramark nun auf höchste kulinarische Handwerkskunst: Hochwertige Speisen werden mit traditionellen Zubereitungsmethoden frisch vor Ort kreiert. Neben Spezialöfen für das Räuchern von Speisen und handgefertigte Pizzen verfügt die Küche über moderne Pastamaschinen, mit denen täglich frische Pasta hergestellt wird.

„Genuss Center“: Flexibilität für höchste Anforderungen

Die „Genuss Center“ sind ein eigens für Dow entwickeltes Verpflegungsangebot. Hier können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihren Arbeitsplatz während der Schicht nicht verlassen dürfen, auf moderne und smarte Verpflegungsautomaten zurückgreifen. Bestellt wird bequem per Aramark-App, bezahlt über das integrierte Guthaben mit Arapay. Die Gerichte werden frisch zubereitet und stehen zum gewünschten Zeitpunkt in nachhaltigen Mehrweg-Schalen zur Abholung bereit. Für ein nahtloses System sorgen Rücknahme-Automaten, die die Mehrweg-Schalen aufnehmen und das Pfand direkt über die App gutschreiben.

Nachhaltigkeit und Komfort im Fokus

„Neben Genuss und Funktionalität spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle in unserem Konzept“, ergänzt Rainer Sarrazin, Area Sales Manager bei Aramark. „Die Mehrweg-Lösungen und die digital gesteuerten Prozesse minimieren Abfall und optimieren die Abläufe für die Gäste. Mit diesem innovativen Gastronomie-Konzept verbinden wir handwerkliche Spitzenqualität mit digitaler Intelligenz und stellen damit eine zukunftsweisende Mitarbeiterverpflegung bei Dow sicher.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.