35 Jahre Schleswig-Holstein Gourmet Festival

| Gastronomie Gastronomie

Sein 35. Jubiläum feiert das Schleswig-Holstein Gourmet Festival mit 35 Feinschmeckererlebnissen. Mit vielen Gastköchen lernen Gourmetliebhaber verschiedene Restaurants, Küchen und Techniken kennen.

Internationales Flair bringen René Mammen (Dänemark), David Görne (Frankreich), Rolf Fliegauf sowie Philipp Heid (beide Schweiz) nach Schleswig-Holstein. Ihr Debüt geben Jan-Philipp Berner, Nachfolger von Johannes King im Söl’ring Hof auf Sylt, Tony Hohlfeld vom Jante in Hannover, Daniel Raub vom Landhotel Biewald sowie Fermentier-Künstler Laurin Kux aus Münster. Wieder dabei sind: Berlins einzige Sterneköchin Sonja Frühsammer; Nils Henkel, Thomas Martin, Christoph Rüffer (beide Hamburg) sowie und Ronny Siewert (Heiligendamm). Zum Jubiläum kommt auch der langjährige Festivalbegleiter und Top-Kochausbilder Henri Bach (Ex-2-Sterne-Restaurant Residénce in Essen).

„Ein großer Dank gebührt unseren langjährigen Partnern: Original Selters, Champagner Lanson, Rindchen`s Weinkontor, J.J. Darboven, Chefs Culinar, Niehoffs Vaihinger, Brennerei Vallendar, Valrhona Schokolade und Chroma Messer. Sie alle stehen auch in schwierigen Zeiten an unserer Seite und ermöglichen es uns, das älteste Gourmetfestival Deutschlands in diesem Rahmen durchzuführen“, sagt Präsident Klaus-Peter Willhöft und begrüßt als neuen Partner das Marktwirtschaft Brauhaus zu Glücksburg mit LYKKE Bier.

Das Schleswig-Holstein Gourmet Festival hat sich seit seiner Gründung 1987 Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben. Dazu gehört beispielsweise das Bekanntmachen heimischer Produkte. Seit diesem Jahr wird zudem ausdrücklich auf die Achtung des Tierwohls hingewiesen. 

Die Jubiläumssaison startet am 26. September mit der 7. ‚Tour de Gourmet Solitaire‘ (TdGS), das Restaurant-Hopping für Alleinreisende ab 40 Jahren. Gemeinsam mit Gleichgesinnten lernen die Gäste das Hotel ‚Der Seehof‘ in Ratzeburg sowie das ‚Waldhaus Reinbek‘ kennen. Spaß haben, Speisen und neue Häuser erkunden sowie Freundschaften schließen stehen dabei im Zentrum.

Zum Jubiläum gibt es ein neues Event ‚Glücksgefühle in vier Gängen‘, das am Freitag, 25. März 2022, im Friederikenhof stattfindet. Champagner Lanson prickelt im Glas, auf den Tellern werden Speisen mit Valrhona Schokolade veredelt und zum Finale umschmeicheln Edelbrände von Hubertus Vallendar die Gaumen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.