Accente: 60 Jahre Eventcatering auf dem Frankfurter Messegelände

| Gastronomie Gastronomie

Vor genau 60 Jahren, am 14. Dezember 1959, wurde die Frankfurter Messe-Gaststätten GmbH gegründet. Heute feiert das Unternehmen Accente sein Jubiläum, blickt auf eine Erfolgsgeschichte zurück und schaut kommenden Projekten entgegen.

Millionen Besucher kommen jedes Jahr zu den Messen und Kongressen auf das Gelände der Messe Frankfurt. Hunderte Mitarbeiter von accente bereiten ihnen täglich einen herzlichen kulinarischen Empfang - und das seit sechs Jahrzehnten.

2004 richtete accente im neu bezogenen Gebäude Dependance auf dem Messegelände eine eigene Sushi-Manufaktur unter Leitung einer Sushi-Meisterin ein - ein Beispiel dafür, was accente tut, um den Ansprüchen der zahlreichen Gäste aus aller Welt gerecht zu werden.

Der regionale Bezug von Lebensmitteln, die saisonale Küche und der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen sei seit Firmengründung fester Bestandteil der Unternehmenskultur, sagt das Unternehmen. Im Jahr 2014 startete accente zur Eröffnung des nachhaltigen Kongresshauses Kap Europa das Green Catering Programm für das Kongresscatering. Nachhaltig vom Anbau, über den Transport und die Verarbeitung bis hin zum Verzehr ist ein derartiges Food-Konzept mittlerweile fester und stark nachgefragter Bestandteil im gesamten Veranstaltungs- und Messegeschäft.

Die beiden Geschäftsführer Holger Schuster und Johann Thoma schauen optimistisch in die Zukunft. In den letzten Jahren wurden Strukturen geschaffen, die accente fit machen für die Herausforderungen der nächsten Jahre:

"Der Fachkräftemangel ist für das Veranstaltungscatering die größte zukünftige Herausforderung. Wir brauchen Leute, die nicht nur ihr Handwerk verstehen. Sie müssen sehr gut organisieren und anleiten können. Mittlerweile hat accente ein eigenes Recruiting-Team – denn wir suchen ja nicht nur Fachkräfte, sondern vor allem auch temporäres Personal, das uns während Messen und Veranstaltungen unterstützt", so Holger Schuster.

Johann Thoma ergänzt: "Gerade was das temporäre Personal betrifft, geraten wir im Rhein-Main-Gebiet schnell an unsere Grenzen. Dass accente mittlerweile eine Marke ist, die einen gewissen Bekanntheitsgrad besitzt und ein positives Image transportiert, hilft uns an dieser Stelle sehr."

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.