Accente: 60 Jahre Eventcatering auf dem Frankfurter Messegelände

| Gastronomie Gastronomie

Vor genau 60 Jahren, am 14. Dezember 1959, wurde die Frankfurter Messe-Gaststätten GmbH gegründet. Heute feiert das Unternehmen Accente sein Jubiläum, blickt auf eine Erfolgsgeschichte zurück und schaut kommenden Projekten entgegen.

Millionen Besucher kommen jedes Jahr zu den Messen und Kongressen auf das Gelände der Messe Frankfurt. Hunderte Mitarbeiter von accente bereiten ihnen täglich einen herzlichen kulinarischen Empfang - und das seit sechs Jahrzehnten.

2004 richtete accente im neu bezogenen Gebäude Dependance auf dem Messegelände eine eigene Sushi-Manufaktur unter Leitung einer Sushi-Meisterin ein - ein Beispiel dafür, was accente tut, um den Ansprüchen der zahlreichen Gäste aus aller Welt gerecht zu werden.

Der regionale Bezug von Lebensmitteln, die saisonale Küche und der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen sei seit Firmengründung fester Bestandteil der Unternehmenskultur, sagt das Unternehmen. Im Jahr 2014 startete accente zur Eröffnung des nachhaltigen Kongresshauses Kap Europa das Green Catering Programm für das Kongresscatering. Nachhaltig vom Anbau, über den Transport und die Verarbeitung bis hin zum Verzehr ist ein derartiges Food-Konzept mittlerweile fester und stark nachgefragter Bestandteil im gesamten Veranstaltungs- und Messegeschäft.

Die beiden Geschäftsführer Holger Schuster und Johann Thoma schauen optimistisch in die Zukunft. In den letzten Jahren wurden Strukturen geschaffen, die accente fit machen für die Herausforderungen der nächsten Jahre:

"Der Fachkräftemangel ist für das Veranstaltungscatering die größte zukünftige Herausforderung. Wir brauchen Leute, die nicht nur ihr Handwerk verstehen. Sie müssen sehr gut organisieren und anleiten können. Mittlerweile hat accente ein eigenes Recruiting-Team – denn wir suchen ja nicht nur Fachkräfte, sondern vor allem auch temporäres Personal, das uns während Messen und Veranstaltungen unterstützt", so Holger Schuster.

Johann Thoma ergänzt: "Gerade was das temporäre Personal betrifft, geraten wir im Rhein-Main-Gebiet schnell an unsere Grenzen. Dass accente mittlerweile eine Marke ist, die einen gewissen Bekanntheitsgrad besitzt und ein positives Image transportiert, hilft uns an dieser Stelle sehr."

Zurück

Vielleicht auch interessant

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative «Nette Toilette» und sucht dafür nun Gastro-Betriebe, die ihre sanitären Einrichtungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.