ALEX, Brasserie und Miller & Carter: Mitchells & Butlers setzt auf Mitarbeiter-Motivation

| Gastronomie Gastronomie

Kurzarbeitergeld und fehlende Trinkgeldeinnahmen, ungewisse Perspektiven auf ein Lockdown-Ende, mangelnde soziale Kontakte zu liebgewonnenen Stammgäste. Mitarbeiter in der Gastronomie sind besonders gebeutelt von der aktuellen Krise. Und ein Ende ist nicht in Sicht.

Für die Mitchells & Butlers Germany GmbH, die mit den von ihr derzeit betreuten 44 Fullservice-Gastronomiebetrieben der Marken ALEX, Brasserie und Miller & Carter zu den drei umsatzstärksten Freizeitgastronomie-Unternehmen Deutschlands zählt, hat die Sicherheit und die Motivation ihrer rund 1.600 vollbeschäftigten Mitarbeiter oberste Priorität. Auch wenn man gerade an einigen Fronten kämpfe, wie das Unternehmen nun mitteilte: Die Politik lasse insbesondere die großen Gastronomiegruppen im Stich, versprochene November- und Dezemberhilfen ließen bis auf eine minimale Abschlagzahlung immer noch auf sich warten und das Gros der Vermieter sperre sich weiterhin gegen Mietminderungen, obwohl die rechtliche Grundlage dafür geschaffen wurde.

Dennoch ist sich Bernd Riegger, Geschäftsführer der in Wiesbaden ansässigen MaBG, sicher: „Dass es uns in dieser Krise finanziell besser geht als vielen anderen Gastronomen, ist vor allem auch unseren Mitarbeitern zu verdanken. Denn sie haben mit ihrem großen Engagement in der Vergangenheit Profite erzielt, mit denen wir gut gewirtschaftet haben, so dass wir uns heute in einer immer noch akzeptablen finanziellen Situation befinden. Damit können wir noch ein paar Monate durchhalten.“

Gebot der Stunde ist es denn auch, den Mitarbeitern größtmögliche Sicherheit zu geben. Jörg Rataj, Direktor Recht und Personal/Leiter IT, verdeutlicht: „Höchstes Gut in dieser Krise ist Vertrauen und Sicherheit. Vertrauen, dass der Arbeitgeber Sicherheit schafft und die Jobs erhalten bleiben. Das klingt zwar erstmal nicht unbedingt sexy – aber eine Jobgarantie ist das, was unsere Mitarbeiter momentan am dringendsten brauchen. Und das zählt unserer Erfahrung nach wesentlich mehr als Einmalboni oder irgendwelche einmaligen Sonderleistungen.“ Mitchells & Butlers hatte bereits im ersten Lockdown nahezu alle sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer in die Kurzarbeit übernommen, selbst wenn darauf kein Anspruch bestand oder Arbeitsverträge ausgelaufen wären. Es galt die Devise, so viele Arbeitnehmer wie möglich abzusichern und an Bord zu behalten. Auszubildende wurden normal weiterbezahlt.

Regelmäßig schickt Riegger eine Status-Mail an seine Betriebsleiter und die wiederum an ihre Mitarbeiter vor Ort. Darin erläutert er die aktuelle Situation des Unternehmens und die politischen Rahmenbedingungen. Keine dieser Mails endet ohne eine aufmunternde Botschaft für die Belegschaft. Den persönlichen Kontakt zu den Mitarbeitern hält auch Jörg Rataj mit seinem Team. Via Videocalls oder Telefonaten wird regelmäßig über die jeweilige persönliche Situation und betriebliche Themenstellungen gesprochen. Dieses „Kümmern“ werde von den Mitarbeitern geschätzt, so das Unternehmen. 

Bernd Riegger ist überzeugt, dass „Motivation durch Vertrauen zwischen Chef und Mitarbeitern entsteht. Nur wenn die Vorgesetzten sich voll auf ihr Team konzentrieren, jeden einzelnen Mitarbeiter wertschätzen, ihm Empathie, Verständnis und Rückendeckung vermitteln und seine Resilienz stärken, gelingt es, die Stimmung und die Motivation nicht kippen zu lassen.“ Dass ALEX mit dieser Unternehmensleitlinie auf einem guten Weg ist, zeigen nicht zuletzt die MItarbeiter, die aus den geschlossenen Betrieben Botschaften auf Instagram, Tiktok oder Facebook posten.

Geschäftsergebnis 2020

Mit den von ihr betreuten 45 deutschen Erlebnisgastronomie-Betrieben der Marken ALEX (41), Brasserie (3) und Miller & Carter (1) hat die Mitchells & Butlers Germany GmbH im zurückliegenden Geschäftsjahr coronabedingt einen Umsatzrückgang um knapp 39 Prozent verzeichnet – von 105,7 Mio. Euro in 2019 auf 76,8 Mio. Euro in 2020. Die Schließung des ALEX Bremen Hanseatenhof im August 2020 hat keinen Einfluss auf das Ergebnis, da der Betrieb standortbedingt nicht mehr rentabel war.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Tische auf dem Bürgersteig, Bänke im Hinterhof oder Sitzgruppen auf Parkplätzen: Speisen und Getränke werden von den Gastwirten in Nordrhein-Westfalen deutlich häufiger als noch vor zehn Jahren unter freiem Himmel serviert.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.