ALEX im neuen Food Garden des Main-Taunus-Zentrums eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Das Main-Taunus-Zentrum (MTZ) in Sulzbach vor den Toren Frankfurts ist eines der größten und umsatzstärksten Shopping-Center Deutschlands. Nach 1,5 Jahren Bauzeit eröffnete dort am 10. April eine große Außenfläche als „Food Garden“ (Tageskarte berichtete). Fünf freistehende Restaurantgebäude mit großen Terrassen und begrünten Außenflächen stehen den Gästen zur Auswahl. Eines dieser Gebäude beherbergt das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Bernd Riegger, Geschäftsführer der Mitchells & Butlers Germany GmbH (MABG), der Betreiberin der ALEX-Gruppe, freut sich sehr über das sechste ALEX in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main: "Das Lifestyle-orientierte Main-Taunus-Zentrum und dessen hohe Kundenfrequenz von rund 25.000 Besuchern am Tag sind ein optimaler Rahmen für unsere emotionale, gastronomische Erlebniswelt, die bereits um 9.00 Uhr morgens mit dem einzigartigen ALEX-Frühstücksbuffet beginnt. Wir sind sicher, dass wir mit unserem kulinarischen Ganztagesangebot dazu beitragen können, Aufenthaltsqualität und Verweildauer im MTZ weiter zu steigern. Und auch sonntags wollen wir mit unserem großen Brunchbuffet starke Besuchsanlässe bieten und unsere Gäste begeistern.“

Rund 1,6 Millionen Euro hat MABG in die Innengestaltung seines 42. ALEX-Betriebes in Deutschland investiert und auf einer Gastraumfläche von rund 480 m² (150 Sitzplätze) sowie zwei ausladenden, teils überdachten Außenterrassen mit mehr als 130 Sitzplätzen ein Ambiente geschaffen, das mit der modernen Architektur harmoniert. Die nachhaltige Holzmodulbauweise des Gebäudes mit seinen markanten Fichtenholz-Decken und seinen teils über zwei Etagen reichenden, aufschiebbaren Glasfronten sorgt für eine offene Atmosphäre. Das Interieur greift diese Transparenz auf und kombiniert natürliche Materialien mit einem Begrünungskonzept.

Das ALEX Design-Konzept „Urban Living“

„Urban Living“ heißt das Leitthema einer 2022 eingeleiteten Konzeptumstellung mit einem komplett neuen ALEX-Erscheinungsbild, das bislang erst in rund einem Viertel aller Betriebe umgesetzt wurde und jetzt erstmals in einem ALEX der Frankfurter Region. Das „Urban Living“-Interieur-Konzept soll ein Gefühl von urbanem Flair, Lässigkeit, Entspanntheit und Willkommenskultur schaffen. Die Farbgestaltung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Warme Creme-, Grün-, Türkis-, Kupfer- oder Senftöne dominieren. Bunte Farbakzente werden durch das Mobiliar und durch ausdrucksstarke Artworks oder großflächige Fototapeten mit exotischen Dschungel- und Botanik-Prints gesetzt.

50 Mitarbeitende

Über das neue ALEX freut sich auch Benjamin Kaltwang. Der Gastronom ist bereits seit 2021 bei der Mitchells & Butlers Germany GmbH beschäftigt. Zuletzt war er seit zweieinhalb Jahren stellvertretender Betriebsleiter im Frankfurter ALEX Skyline Plaza. Mit einem etwa 50 Mitarbeitende umfassenden Team hat er die ALEX-Gäste im Main-Taunus-Zentrum im Blick: „Wir sind Gastgeber mit Herz und Seele. Unsere große Leidenschaft ist es, unseren Gästen unvergessliche Momente des Wohlbefindens zu schenken. Mit einem umfangreichen Speisen- sowie Getränkeangebot zu einem sehr attraktiven Preis-Leistungsverhältnis und einem herausragenden, wertschätzenden Service, der das Wohlfühlerlebnis abrundet. Unser neues ALEX soll der perfekte Ort für jede Tageszeit werden – von früh morgens bis spät am Abend.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem Auftritt beim Deutschen Filmpreis 2025 ist er offiziell gestartet: der erste mobile Store von Pommes Freunde. Der Foodtrailer bringt das Gastronomiekonzept nun auch auf Events, Festivals und Pop-up-Standorte.

Als Superstar Billie Eilish im Juni vergangenen Jahres im Burgerrestaurant Emma Pea auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain auftauchte, sorgte das für Aufsehen. Doch wie nachhaltig war der plötzliche Ruhm?

Nach zehn Jahren Stillstand soll das höchste Restaurant der Stadt Dortmund bald wieder Gäste empfangen: Das Drehrestaurant im Florianturm im Westfalenpark steht vor einer Wiedereröffnung im Sommer 2025.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Am 23. Mai ist es so weit: Das neue Ciao Bella Restaurant öffnet seine Türen in der Flensburger Altstadt am Nordermarkt. Mit dem 54. Standort und gleichzeitig dem zweiten Flensburger Standort neben dem Förde Park setzt die Marke der Gustoso Gruppe ihre Expansion fort.

Nach intensiver Planung und im Zuge der Neugestaltung des Neuen Jungfernstieg, präsentiert sich die Außenterrasse des Hotel Vier Jahreszeiten auf dem Ponton an der Binnenalster mit einem neuen Konzept.

Shaun Rollier, „Goldener Koch“ des Jahres 2023 und eines der vielversprechendsten Kochtalente der Schweiz, ist im Alter von nur 29 Jahren verstorben. Der gebürtige Genfer kam am 11. Mai 2025, bei einem Lawinenunglück am Lagginhorn im Wallis ums Leben.

Die Biergartensaison in Sachsen ist angelaufen. Wirte sowie Gastronomen, die im Sommer Außenflächen bewirtschaften, hoffen auf beständig gutes Wetter, nachdem das erste Quartal nicht so positiv verlaufen ist.

Die Wildkräuter von Marko Seibold riechen nach Erdnuss oder Lakritz und landen auf Tellern der Sterneküche. Seine Frischware ist in Sternerestaurants in ganz Deutschland begehrt. Jedes Blatt, jeder Stängel wird per Hand geerntet.

Das sonnige Frühlingswetter in Hessen lädt zum Besuch von Biergärten und Außenbereichen von Lokalen ein. Doch die Konsumzurückhaltung der Menschen, Kostensteigerungen und der Personalmangel trüben mancherorts den Saisonstart.