Alexander Huber neuer JRE-Präsident

| Gastronomie Gastronomie

Alexander Huber (Restaurant Huberwirt, Pleiskirchen) heißt der neue Präsident der Jeunes Restaurateurs (JRE). Auf der Haupttagung der Vereingung bei „BollAnts im Park“ in Bad Sobernheim wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt, dem neben Huber auch Alexander Dressel (Romantik Hotel Bayrisches Haus, Potsdam) als Vizepräsident und Sebastian Hadrys (Landhaus Hadrys) als Schatzmeister angehören. . Außerdem beschlossen die Mitglieder die Aufnahme von sechs neuen Spitzenköchen, zogen Bilanz über die aktuellen JRE- Projekte und diskutierten die Planungen für das kommende Jahr.

Valentin Rottner (Romantik Hotel Gasthaus Rottner, Nürnberg), Benjamin Biedlingmeier (Bülow Palais, Dresden), Andreas Widmann (Gasthaus Widmann’s Löwen, Königsbronn-Zang) und Alexander Wulf (St. Jacques - Burgstuben Residenz, Heinsberg) erhielten als JRE-Neuzugänge ihre Urkunden und Türschilder, die sie als Jeunes Restaurateurs ausweisen. Außerdem wurden Philipp Wolter (Phoenix Restaurant & Bar) und Alexander Ruhland (Landgasthof Löwen, Oberopfingen) offiziell in die Vereinigung aufgenommen. 

Die Mitglieder dankten dem bisherigen JRE Präsidenten Alexander Dressel, seinem Vizepräsidenten Andreas Hillejan und Schatzmeister Marco Rückl für die ausgezeichnete Vorstandsarbeit in den vergangenen sechs Jahren. Hervorgehoben wurden insbesondere die umfassende Neuausrichtung der Vereinigung und der Marke JRE sowie die erfolgreich gestarteten Projekte JRE-Genusslabor, JRE-Genussnetz und JRE Genussakademie. Auch für 2019 haben sich die Spitzenköche viel vorgenommen: „Unsere Kampagne ‚Typisch deutsch‘geht in die nächste Runde. Außerdem dürfen wir im kommenden März den ersten Absolventen der JRE Genussakademie gratulieren. Mit einem weiteren Projekt wollen wir uns aktiv in aktuelle Branchendiskussionen einbringen. Ich freue mich auf ein ereignisreiches neues Jahr als Präsident der JRE“, fasst Alexander Huber die Planungen für das nächste Jahr zusammen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Ein Rekord ist kurz vor Schluss in Sicht. Woran liegt das?

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?