Alexandra und Andreas Rehberger: Aus dem Stue-Hotel ins Schloss Hohenstein

| Gastronomie Gastronomie

Als Küchenchef des Sternekochs Paco Peréz hat der Österreicher Andreas Rehberger sich im Berliner Luxushotel SO/Berlin Das Stue an die Spitze der Hauptstadt-Cuisine gekocht. Jetzt machen sich der Koch mit seiner Frau Alexandra selbstständig und pachten das Hotel Schlosshotel Hohenstein bei Coburg in Franken.

Ab Herbst 2020 öffnen sich die Pforten des Schlosshotels Hohenstein im Coburger Land unter der Rehbergers wieder. Die Gäste erwartet im ehrwürdigen, jüngst erfrischten Ambiente, Schlafen und Genießen auf hohem Niveau, jedoch ohne überflüssige Schnörkel.

Alexandra und Andreas Rehberger, die Schloss Hohenstein gemeinsam frischen Wind einhauchen möchten, beschreiben ihren Anspruch klar: „In unserem Haus erwartet Sie Luxus, der aus Geradlinigkeit entspringt. Wir entscheiden uns ganz bewusst nur für das Beste der Region. Unsere Selbstverpflichtung lautet: Respekt gegenüber Menschen, Tieren und Natur, Leidenschaft für eine spür- und sichtbare Qualität und Liebe fürs Detail.“

Für das Berliner Gastro-Unternehmerpaar ist der Schritt ins Fränkische eine Herzensangelegenheit. Nach vielen Jahren in europäischen Spitzenrestaurants, lockt sie die einzigartige Kulturlandschaft Oberfrankens. Das ausgemachte Ziel: Mit handverlesenen Produkten, exzellenten Speisen und ausgesuchten Weinen Genuss mit allen Sinnen erlebbar machen - besonders in seiner regional verwurzelten Ursprünglichkeit und Klarheit - und einer Prise österreichischem Charme.

“Dieser Anspruch passt ganz hervorragend zu unserem Stiftungszweck”, freuen sich die Vorstände der Oskar-Hacker-Stiftung, der Eigentümerin von Schloss Hohenstein. Ihr Ziel ist es, die Denkmäler Schloss und Park Hohenstein, als “Juwel in Frankens Schatzkammer” weiterzuentwickeln und eine Verbindung zwischen historischer Bausubstanz und anspruchsvoller Hotellerie und Gastronomie herzustellen. “Mit Familie Rehberger haben wir Pächter gefunden, die einerseits traditionelle Werte wahren und diese andererseits äußerst innovativ weiterentwickeln.” Ein Glücksfall für die Stiftung, die Region und alle Gäste, die Schloss Hohenstein ab Spätsommer des Jahres besuchen dürfen.

Zum 31. Dezember letzten Jahres hatten Tobias Dittrich und seine Familie das Hotel Schloss Hohenstein in Ahorn verlassen. Seit Sommer 2010 war Dittrich zusammen mit seiner Frau Stefanie als Pächter, Gastgeber, Hotelier und Küchenchef in dem historischen Anwesen mit seinem Gourmet-Restaurant „Dittrich’s“ verantwortlich. Im beiderseitigen Einvernehmen haben sich er und die Schlosseigentümerin – die Oskar-Hacker-Stiftung – auf die Beendigung des Pachtvertrages geeinigt. (Tageskarte berichtete).
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.