Altes Hackerhaus: Mäuseplage in Münchner Traditionslokal

| Gastronomie Gastronomie

Das Traditionsgasthaus Altes Hackerhaus in München macht schwere Zeiten durch. Wie die Münchener TZ berichtet, herrscht in dem Lokal Mäusealarm. Das Kreisverwaltungsreferat hat bei drei Kontrollen im September und Oktober Nagerbefall festgestellt und musste das Gasthaus bereits für einen Tag schließen.

„Wir haben ein Mäuseproblem. Aber wie bekämpfen das Ungeziefer mit allen Mitteln“, gibt Gastwirt Paul Pongartz (54) laut Münchener TZ zu. Bei drei Kontrollen im September und Oktober hatte das Kreisverwaltungsreferat erhebliche Hygienemängel und Mängel bei der Schädlingsbekämpfung festgestellt. „Dabei handelte es sich hauptsächlich um Reinigungsmängel und Mäusebefall bzw. Vermutzungen vom Mäusebefall“, erklärt die Behörde auf Nachfrage der Zeitung. Der Betrieb musste bereits für einen Tag schließen. Die Zeit wurde genutzt, um die erforderlichen Arbeiten durchzuführen und die Auflagen des KVR zu erfüllen, so Pongartz. Bei einer Nachkontrolle durch das KVR am Folgetag hoben die Kontrolleure die Betriebsschließung wieder auf. Die Mängel seien größtenteils behoben worden.

Bei einer weiteren Nachkontrolle am 29. Oktober wurde dann aber offenbar erneut ein Schädlingsbefall festgestellt, wenn auch mit geringerem Ausmaß. Das Restaurant muss daher jetzt mit verstärkten Kontrollen der Lebensmittelüberwachung rechnen.

Wie die Nager in das Lokal kamen ist für Pongartz klar: „Die Mäuse wurden durch das laute Rütteln bei den Bauarbeiten aus dem Untergrund vertrieben und sind überall im Viertel ausgeschwärmt, da hatten viele hier Probleme.“ Der Wirt habe bereits einen Kammerjäger beauftragt und Öffnungen im Lokal geschlossen. Die Mäuse sollen so keine Chance mehr haben. "Wir haben fast alle Mäuse vertrieben und das Problem im Griff“, versichert Paul Pongartz auch der Münchener Abendzeitung.

Doch die Probleme setzen dem Gastwirt zu. Hinzukommen private Probleme: Vor vier Wochen erlitt seine Frau einen Herzinfarkt und musste operiert werden. Gedanken an einen Rückzug seien Pongartz schon gekommen. "Wenn so etwas wie ein Herzinfarkt passiert, dann denkt man darüber nach, was wichtig ist im Leben", sagt der 54-Jährige gegenüber der Münchener Abendzeitung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.