Anthony Bourdain ist tot

| Gastronomie Gastronomie

Traurige Nachrichten aus Frankreich. Anthony Bourdain (†61) ist verstorben. Mit nur 61 Jahren wurde der Amerikaner leblos in seinem Hotelzimmer in Straßburg aufgefunden. Der französische Koch Eric Ripert soll ihn gefunden haben. Bourdain war beruflich in Europa, um für seine preisgekrönte Show „Parts Unknown“ zu drehen. Der Sender selbst berichtet von Selbstmord.

CNN erklärt in einem Statement: „Mit unglaublicher Traurigkeit müssen wir den Tod unseres Freundes und Kollegen Anthony Bourdain bestätigen. Seine Liebe für große Abenteuer, neue Freunde, gutes Essen und die wundervollen Geschichten der Welt, machten ihn zu einem tollen Erzähler. Sein Talent hat nie aufgehört, uns zu überraschen und wir werden ihn sehr vermissen. Unsere Gedanken und Gebete sind in dieser schweren Zeit bei seiner Tochter und seiner Familie.“

Seit 2005 produzierte CNN insgesamt acht Staffeln in denen der französischstämmige Bourdain durch die Welt reist, um Länder, Kulturen und natürlich das lokale Essen kennenzulernen. Seine Arbeit wurde mit einem Emmy, dem wichtigsten amerikanischen Fernsehpreis, ausgezeichnet.

Der gebürtige New Yorker wurde 1956 geboren und absolvierte seine Kochausbildung am renommierten Culinary Institute of America. Nach Stationen in verschieden New Yorker Restaurants, machte sich Bourdain schließlich mit der Brasserie Les Halles selbstständig.

Bekanntheit erlangte Bourdain als Buchautor und Fernseh-Moderator. Aus seiner Kolumne für die Zeitschrift "New Yorker" wurde das Bestseller-Buch "Geständnisse eines Küchenchefs", dass dem Koch zu weltweiten Ruhm verhalf. 

Er war von 1985 bis 2005 mit Nancy Putkoski verheiratet. 2007 heiratete er die Sardin Ottavia Busia. Das Paar ließ sich 2016 scheiden; aus der Verbindung ging eine Tochter hervor. Seit 2017 war Bourdain mit der italienischen Schauspielerin Asia Argento zusammen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.