Anthony Sarpong eröffnet „Haus Phönixsee" in Dortmund

| Gastronomie Gastronomie

Das gastronomische Angebot für Gourmets in Dortmund wächst: Sternekoch Anthony Sarpong eröffnet in der Seniorenresidenz "Residenz Phoenixsee" ein öffentlich zugängliches Restaurant. Ursprünglich sollte dies bereits im August geschehen, doch aufgrund von Umbauarbeiten kam es zu Verzögerungen, wie Ende August auf Nachfrage mitgeteilt wurde.

Ein neuer Eröffnungstermin stand damals noch nicht fest. Doch nun steht fest: Die Eröffnung ist für den 15. November geplant.

Das neue Restaurant wird den Namen „Haus Phönixsee" tragen, heißt es in einer aktuellen Mitteilung.

Die luxuriöse Senioreneinrichtung am Ende der Hafenpromenade wurde am 26. April eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier der "Residenz Phoenixsee" war die Überraschung groß, als bekannt wurde, dass Sarpong das Restaurant im Erdgeschoss des Hauses betreiben wird. Geplant ist, das Restaurant mittags den Bewohnern der Residenz zur Verfügung zu stellen und abends auch andere Gäste willkommen zu heißen.

"Haus Phönixsee" ist Teil des Gastronomiekonzeptes "Anthony 2.0.", zu dem auch das Restaurant "Anthony's Kitchen" in Meerbusch gehört.
. „Wir haben es geschafft, in den letzten Monaten ein neues gastronomisches Konzept auf den Weg zu bringen, das ganz unterschiedliche Genusserlebnisse verspricht“, sagt Anthony Sarpong und betont dabei: „Anthony 2.0 ist allerdings weit davon entfernt, eine Kette zu sein.“ Der Sternekoch versichert, das neue Gastronomiekonzept sieht vor, dass alle Restaurants und die, die möglicherweise noch folgen werden, immer wieder neue und unterschiedliche Erlebnisse bieten werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Ein Rekord ist kurz vor Schluss in Sicht. Woran liegt das?

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?