Anton Gschwendtner neuer Küchenchef im Restaurant Atelier im Hotel Bayerischer Hof

| Gastronomie Gastronomie

Anton Gschwendtner, der im Olivo in Stuttgart zwei Michelin-Sterne erkocht hat, wird neuer Küchenchef derzeit mit drei Sternen bewerteten Restaurant Atelier des Hotels Bayerischer Hofs in München. Gschwendtner übernimmt die Küche ab dem 16. August 2021 von Jan Hartwig, der ein eigenes Restaurant eröffnen will.

Die Stationen des 37-jährigen Anton Gschwendtner beinhalten eine Vielzahl der renommiertesten Restaurants in Deutschland. Seine letzte Wirkungsstätte war das Gourmetrestaurant OLIVO (2 Michelin-Sterne und 16 Gault Millau Punkte) im Steigenberger Graf Zeppelin in Stuttgart. Hier fungierte er seit Juli 2018 als Chef de Cuisine. Zuvor arbeitet er in derselben Position in Wien, im „DAS LOFT“ (1 Michelin-Stern und 16 Gault Millau Punkte) des Hotels Sofitel Vienna Stephansdom.

Erst letztes Jahr wurde der gebürtige Freisinger vom Restaurant- und Hotelführer „Der Große Guide“ zum „Aufsteiger des Jahres“ und im Rahmen der ROLLING PIN-Awards zu einem der „Germany’s 100 BEST CHEFS“ gewählt. Im Jahr 2018 hatte ihn ROLLING PIN auch als Aufsteiger des Jahres in Österreich ausgezeichnet.

Weitere Stationen, in welchen Gschwendtner sein Können unter Beweis stellen konnte, waren das Restaurant im Sofitel Bayerpost in München als Chef de Cuisine, die Restaurants Atelier und Garden im Hotel Bayerischer Hof in München (2006 – 2014) als Sous Chef, das Restaurant Überfahrt (3 Michelin-Sterne) von Christian Jürgens, das Restaurant Schwarzwaldstube (3 Michelin-Sterne) unter Harald Wohlfahrt, die Petermanns Kunststuben (2 Michelin-Sterne) in Küssnacht, das Restaurant Lafers Stromburg (1 Michelin-Stern) in Stromberg und das Forsthaus am See in Possenhofen, in welchem er auch seine Ausbildung zum Koch absolvierte.

Anton Gschwendtner selbst freut sich auf eine „spannende und erfolgreiche Herausforderung“ und ist glücklich, dass ihn sein „beruflicher Lebensweg nach sieben Jahren wieder zurück an den Promenadeplatz in das Hotel Bayerischer Hof geführt hat.“

Die geschäftsführende Komplementärin Innegrit Volkhardt kann sich den Worten von Anton Gschwendtner nur anschließen: „Wir freuen uns, einen Chefkoch mit dieser Erfahrung bei uns im Hause begrüßen zu dürfen. Ich wünsche Herrn Gschwendtner im Namen Aller einen erfolgreichen Start im Atelier.“

Nach 7,5 Jahren sehr erfolgreicher Zusammenarbeit verlässt Jan Hartwig das Restaurant Atelier, um für sich ein neues Kapitel einzuleiten. Wir bedanken uns bei Herrn Hartwig für seine herausragende Leistung für unser Haus, aber auch für die Stadt München, welche sich seit 2017, 23 Jahre nach Eckart Witzigmann, wieder mit einem drei Michelin-Sternen prämierten Restaurant schmücken durfte und wünschen Jan Hartwig alles Gute sowie weiterhin große Erfolge für die Zukunft.

Das Restaurant Atelier befindet sich ab 15. August 2021 in Sommerpause und freut sich die Gäste ab 01. September 2021 wieder begrüßen zu dürfen (Änderungen vorbehalten). Über die kulinarische Ausrichtung und Ziele von Herrn Anton Gschwendtner werden wir Sie natürlich noch rechtzeitig informieren. Es wird unser absolutes Bestreben sein, den höchst erfolgreichen Weg mit neuer Besetzung auch in der Zukunft fortzuführen.

Das vielfach preisgekrönte Traditionsunternehmen Hotel Bayerischer Hof, das sich seit mehr als hundert Jahren in Besitz der Familie Volkhardt befindet, gehört mit 337 Zimmern inklusive 74 Suiten zu den führenden deutschen Häusern und zählt zu den „Leading Hotels of the World“ und „Preferred Hotels“. Zur Unternehmensgruppe gehört auch das traditionsreiche Hotel Zur Tenne in Kitzbühel und die Weinhandlung Volkhardts Wein in Pasing.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.