Atlantic Hotel in Bremerhaven serviert Reste im Restaurant

| Gastronomie Gastronomie | War noch was…? War noch was…?

Das Atlantic Hotel Sail City in Bremerhaven feiert nicht nur seinen 15. Geburtstag. Es setzt sich auch seit 10 Jahren für konsequente Nachhaltigkeit ein. Diesen Anlass feierte das Hotel mit einem besonderen Jubiläumsdinner und lud seine Gäste zum Resteessen ein.

Das Resteessen hat mittlerweile Tradition im Atlantic Hotel und ist eines der jährlichen Highlights im gastronomischen Kalender des Hotels. Es ist außerdem ein Teil der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie #grünunterwegs. Dabei werden natürlich keine übriggebliebenen Speisen von Tellern anderer serviert, betonte Küchenchef Dominik Flettner gegenüber „Kreiszeitung.de“. „Stattdessen bereiten wir aus Gemüseabschnitten und -schalen leckere Fonds, Vorspeisen oder Salattoppings zu.“ Den Gästen werde so auf genussvolle Weise vermittelt, wie durch gezielten Einkauf und gute Planung möglichst alle Zutaten verwertet werden können, so Flettner.

Auch Tim Oberdieck, Hoteldirektor des Vier-Sterne-Hotels, betonte gegenüber der Zeitung den hohen Stellenwert der Initiative. „10 Jahre #grünunterwegs zu sein, bedeutet mir fast noch mehr, als unser 15-jähriges Bestehen an sich. Unsere positive Wahrnehmung ist durch den Transformationsprozess deutlich gestiegen“, wird der Hotelier im Bericht zitiert. Die Bremerhavener Wirtschaftsförderung würdigte ebenfalls die Vorreiterrolle des Atlantic Hotels in Sachen Nachhaltigkeit und bezeichnete es als „sympathischen und intrinsisch motivierten Trendsetter in der Green Economy“.

Das Atlantic Hotel setzt sich bereits seit 2013 für Nachhaltigkeit ein. Damals gab das Hotel einer Bremerhavener Schulklasse das Versprechen, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.


Pressetext vom Hotel :ZUM 15. GEBURTSTAG EIN KLARES STATEMENT

In diesem Monat feiert das ATLANTIC Hotel Sail City sein 15-jähriges Bestehen und ist mittlerweile seit 10 Jahren auch ein konsequent nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen. Eines der erfolgreichsten Formate, was sich das Hotelteam im Rahmen seiner Strategie #grünunterwegs ausgedacht hat, ist das Resteessen: ein Infodinner, bei dem Gang für Gang schmackhafte Erkenntnisse serviert werden, um Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.

Im frisch renovierten Panoramarestaurant STROM hat sich eine bunt gemischte Gästeschar zum Geburtstagsschmaus eingefunden, die Stimmung ist entspannt. Aber in einigen Gesichtern steht deutlich die Frage, was genau sich hinter einem Resteessen statt Gala Dinner verbergen könnte. „Natürlich servieren wir heute Abend keine übriggebliebenen Speisen von Tellern anderer,“ erläutert Küchenchef Dominik Flettner, „sondern bereiten unter anderem aus Gemüseabschnitten und -schalen leckere Fonds, Vorspeisen oder Salattoppings zu. Beim Resteessen teilen wir mit den Gästen auf genussvolle Weise unser Wissen, wie durch gezielten Einkauf und gute Planung möglichst alle Zutaten verwertet werden. Lebensmittel sind kostbare Ressourcen und wir sollten gemeinsam dafür sorgen, dass möglichst nichts davon bedenkenlos im Müll landet. Auch nicht nach unserer Geburtstagsfeier.“

Das einmal jährlich stattfindende Resteessen ist eine der Maßnahmen, die das ATLANTIC Hotel Sail City im Zuge seiner Strategie #grünunterwegs umsetzt, um andere für Klimaschutz zu sensibilisieren. Satt und zufrieden nehmen die 50 geladenen Gäste – vom Innovationsexperten über die Ernährungswissenschaftlerin bis
zur Landwirtin – auch an diesem Abend wertvolle Tipps mit, ob für den Single Haushalt oder die Großküche.

Das Vier-Sterne-Hotel am Weserdeich hat sich bereits vor 10 Jahren aufgemacht, in allen Bereichen von der Küche bis zum Keller klimaund ressourcenschonend zu wirtschaften. Mit Erfolg, denn inzwischen hat das Hotel wichtige Umwelt-, Nachhaltigkeits- und HR-Awards im Gepäck, die Buchungszahlen liegen deutlich über den Erwartungen und die Personalsituation ist gut. Gründe dafür liegen unter anderem in maßgeschneiderten Angeboten wir dem smile training für Auszubildende im ersten Lehrjahr, regelmäßigen TEAMCamps oder der innovativen Verbundausbildung meerzukunft3 mit zwei Bremerhavener Partnerhotels. Betriebliches Gesundheitsmanagement spielt eine große Rolle, ebenso wie Familienfreundlichkeit, Diversity oder Barrierefreiheit.

Tim Oberdieck, Direktor seit 2010, kann sich schwer entscheiden, ob ihm eines der beiden Jubiläen wichtiger sei: „Einerseits ist es schön, wenn ein Hotel unserer Größenordnung 15. Geburtstag feiert. Zumal Bremerhaven nicht immer ein leichter Standort war und das Hotel selbst auch einige Startschwierigkeiten hatte. Andererseits merken wir heute deutlich, wie sehr unsere positive Wahrnehmung – auch als interessanter Arbeitgeber – erst durch den Transformationsprozess gestiegen ist. Insofern bedeutet mir persönlich 10 Jahre #grünunterwegs zu sein, fast noch mehr, als unser 15-jähriges Bestehen an sich.“

Der Handschlag mit einer Bremerhavener Schulklasse und das Versprechen, zukünftig aktiv zu mehr Klimaschutz beizutragen, war der eigentliche Auslöser, um 2013 mit der green transformation zu starten. Seitdem bedenken über 100 Mitarbeiter:innen in ihrer täglichen Arbeit Ökologie, Ökonomie und Soziales gleichwertig. Über 500 Maßnahmen hat das Hotel bereits umgesetzt, um Energie und Ressourcen zu sparen. Die Dokumentation erfolgt über den CO2-Fussabdruck, der regelmäßig in den Green Facts abgebildet wird.

Nils Schnorrenberger, Chef der Bremerhavener Wirtschaftsförderung BIS und wichtiger Impulsgeber für ansässige Unternehmen, resümiert: „Das ATLANTIC Hotel Sail City ist auf jeden Fall ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit in Bremerhaven und im gesamten Hotel- und Gaststättengewerbe. Sehr authentisch hat sich Tim Oberdieck mit seinem Team vor einem Jahrzehnt, als Nachhaltigkeit für die meisten Unternehmen noch ein Fremdwort war, auf den Weg gemacht, täglich hinterfragt, optimiert, diskutiert, ausprobiert und motiviert. Immer mit dem klaren Ziel vor Augen, für Umwelt, Mitarbeitende und Gäste aber auch die Gesellschafter – die vielleicht erst im Laufe des Prozesses realisiert haben, wie außerordentlich das Team in Bremerhaven ist – das Beste zu finden und zu geben. Als Standort der Green Economy sind wir in Bremerhaven dankbar und auch ein wenig stolz, dass wir solch sympathische und intrinsisch motivierte Trendsetter:innen unter uns haben.“

Die spektakuläre Architektur des ATLANTIC Hotel Sail City ist längst ein Wahrzeichen Bremerhavens und prägt die Stadtsilhouette. Zunächst als Tagungs- und Businesshotel geplant, entwickelte sich das 120-Zimmer-Haus mit Restaurant und Conference Center in den letzten Jahren zunehmend auch zu einem Wohlfühlort für Familien, Freizeit- und Kulturreisende. Durch die zentrale Lage in den Havenwelten mit Deutschem Auswandererhaus, Klimahaus Bremerhaven und Zoo am Meer in Sichtweite, ist das Hotel der ideale Ausgangspunkt, um Bremerhavens spannende Wissens- und Erlebniswelten klimafreundlich #grünunterwegs zu Fuß zu entdecken.

Markus Griesenbeck, Geschäftsführer von ATLANTIC Hotels, abschließend: „Die Entwicklung des Tourismusresorts Havenwelten ist beindruckend, es ist schön, dass wir mit dem Hotel einen Teil dazu beitragen konnten und auch weiterhin tun werden. Zudem freuen wir uns über die Pläne der Stadt mit dem Werftquartier, die den Standort
weiterhin attraktiv aufwerten werden. Mein Dank geht an dieser Stelle insbesondere an das Team vor Ort, das in unserem Landmark seit 15 Jahren einen super Job macht!“

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.