Ausfälle wegen Corona: Sternekoch Nelson Müller kämpft gegen Versicherung

| Gastronomie Gastronomie

Auch Starkoch Nelson Müller ist im Streit mit seiner Versicherung „Helvetia“ jetzt vor Gericht gezogen. Der Sternekoch will, dass die Versicherungsgesellschaft für die wirtschaftlichen Ausfälle durch den Corona-Lockdown aufkommt. Insgesamt soll es um eine Summe von 360.000 Euro gehen, doch „Helvetica“ lehnt die Zahlungen ab. Jetzt entschied das Gericht.

Wie alle Gastronomen musste auch Nelson Müller seine Rüttenscheider Restaurants „Müllers“ und „Schote“ coronabedingt im März und April vorübergehend schließen. Laut WAZ wollte der Koch offenbar von seiner Betriebsausfallversicherung Gebrauch machen, die im Falle einer Krankheit 6.000 Euro pro Tag zahlen sollte. Maximal 60 Tage im Jahr. Doch die „Helvetica“ lehnte die Zahlungen ab. Der Grund: In der ursprünglichen Police ist Corona nicht aufgelistet. Das Virus war damals noch nicht bekannt. Richter Christian Becker gab der Versicherung nun weitgehend Recht.  Gerold Stoll, der Anwalt des Starkochs, wolle laut WAZ nun die schriftliche Ablehnung der Klage abwarten und sich weitere Rechtsmittel vorbehalten. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit einigen Tagen steht das beliebte Rotwandhaus oberhalb des Spitzingsees in den Schlierseer Bergen still – keine Bewirtung, keine Übernachtungen. Der Deutsche Alpenverein hat dem langjährigen Hüttenwirt Peter Weihrer überraschend fristlos gekündigt. Weihrer weist alle Vorwürfe zurück und kündigt rechtliche Schritte an.

Mit einem Auftritt beim Deutschen Filmpreis 2025 ist er offiziell gestartet: der erste mobile Store von Pommes Freunde. Der Foodtrailer bringt das Gastronomiekonzept nun auch auf Events, Festivals und Pop-up-Standorte.

Als Superstar Billie Eilish im Juni vergangenen Jahres im Burgerrestaurant Emma Pea auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain auftauchte, sorgte das für Aufsehen. Doch wie nachhaltig war der plötzliche Ruhm?

Nach zehn Jahren Stillstand soll das höchste Restaurant der Stadt Dortmund bald wieder Gäste empfangen: Das Drehrestaurant im Florianturm im Westfalenpark steht vor einer Wiedereröffnung im Sommer 2025.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Am 23. Mai ist es so weit: Das neue Ciao Bella Restaurant öffnet seine Türen in der Flensburger Altstadt am Nordermarkt. Mit dem 54. Standort und gleichzeitig dem zweiten Flensburger Standort neben dem Förde Park setzt die Marke der Gustoso Gruppe ihre Expansion fort.

Nach intensiver Planung und im Zuge der Neugestaltung des Neuen Jungfernstieg, präsentiert sich die Außenterrasse des Hotel Vier Jahreszeiten auf dem Ponton an der Binnenalster mit einem neuen Konzept.

Shaun Rollier, „Goldener Koch“ des Jahres 2023 und eines der vielversprechendsten Kochtalente der Schweiz, ist im Alter von nur 29 Jahren verstorben. Der gebürtige Genfer kam am 11. Mai 2025, bei einem Lawinenunglück am Lagginhorn im Wallis ums Leben.

Die Biergartensaison in Sachsen ist angelaufen. Wirte sowie Gastronomen, die im Sommer Außenflächen bewirtschaften, hoffen auf beständig gutes Wetter, nachdem das erste Quartal nicht so positiv verlaufen ist.

Die Wildkräuter von Marko Seibold riechen nach Erdnuss oder Lakritz und landen auf Tellern der Sterneküche. Seine Frischware ist in Sternerestaurants in ganz Deutschland begehrt. Jedes Blatt, jeder Stängel wird per Hand geerntet.