Ausgezeichnete gastronomische Weinkonzepte 2025 prämiert

| Gastronomie Gastronomie

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“. Ergänzt wurde der Preis in diesem Jahr durch einen Sonderpreis für das beste Rieslingkonzept, um die Rolle der Rebsorte Riesling für den deutschen Weinbau zu unterstreichen.

Beste Rieslingkonzepte

Das Team von Concept Riesling rund um Nico von der Ohe hat mit über 1.000 Riesling-Positionen, begehbarer Weinkarte und einem internationalen Veranstaltungsprogramm eine Ikone für Rieslingfreunde geschaffen – „lebendig, tiefgründig, unvergesslich.“

Marie-Helen Krebs, Chef-Sommelière im Ikigai, Schloss Elmau, setzt Riesling mit beeindruckender Reife und sensorischer Präzision als festen Bestandteil ihrer Weinbegleitung ein – „ein feinsinniger, kompromissloser Beitrag zur kulinarischen Exzellenz“.

Ausgezeichnetes Weinkonzept International

Im Park Hotel Vitznau in der Schweiz verantwortet Sven Uzat einen der prachtvollsten Weinkeller Europas. Seine Auswahl an Spitzenweinen deutscher Provenienz – „mit Fokus auf Riesling und Spätburgunder – glänzt durch Tiefe, Namen und Jahrgänge“.

Maximilian Steinfeld im Hotel Alpenstern, Damüls (Österreich) bietet eine der besten Weinkarten des Landes – zweigeteilt in Weiß und Rot –„mit über 200 deutschen Weißweinen und bemerkenswerter Jahrgangstiefe, besonders aus der Pfalz“.

Ausgezeichnetes Weinkonzept Deutschland

Andreas Held im Meisenheimer Hof verbindet Regionalität mit Vielfalt: Alle neun VDP Weingüter der Nahe sind vertreten, flankiert von Spitzenweinen aus ganz Deutschland – „ein souveräner Balanceakt zwischen Tiefe und Breite“.

Katharina Iglesias, Sommelière der Winebank Hamburg, gestaltet ein urbanes Refugium für Weinliebhaber mit klarem Fokus auf Qualität, Transparenz und deutscher Stilistik – „samt überraschender Präsentation edelsüßer Rieslinge“.

Andreas Lelke im Bungertshof, Oberdollendorf, bietet mit über 50 Mosel-Weingütern und herausragender Jahrgangstiefe eine der umfangreichsten Rieslingkarten des Landes – „leidenschaftlich kuratiert und voller Entdeckungen“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.