Axtwerfen in der Bar: Von den Wikingern nach Deutschland

| Gastronomie Gastronomie

Ein Raunen geht durch die Bar, als Aron Lack etwas in die Hand nimmt, das auch einem verwegenen Wikinger-Krieger zur Ehre gereicht hätte. Rund einen Meter lang und mehr als ein Kilo schwer ist die Doppelaxt, die der muskulöse Freizeitunternehmer nun hochstemmt. Dann holt Lack aus - und schleudert sie wuchtig von sich. Eine Sekunde später ist ein kräftiges «Flump!» zu hören. Es ist das Geräusch, das man in diesen Räumen nicht als Zeichen einer kriegerischen Auseinandersetzung - mit oder ohne Beteiligung von Wikingern - missdeuten soll. Sondern als großen Spaß.

Escape-Rooms, Schwarzlicht-Minigolf, Trampolin-Springen - in deutschen Städten gibt es immer mal wieder neue Freizeittrends. Einer der jüngeren sind Axtwurf-Bars. Ja, richtig gelesen: Bars, in denen nicht mehr gemütlich zwischen zwei Pils mit winzigen Dartpfeilen auf kleine Scheiben gezirkelt wird. Sondern mit ganzen Äxten auf radartige Baumstamm-Platten.

Von den Wikingern nach Deutschland

Es gibt mehrere Anbieter, eines ist das Unternehmen WoodCutter, das in diesen Tagen seinen nächsten Standort in Köln eröffnet. Aron Lack, der Mann mit der Doppelaxt, ist daher gekommen, um das urwüchsige Hobby mal vorzuführen. Er ist für den Bau der Bars zuständig. Sein Kollege, Deutschland-Geschäftsführer Martin Dencker, entwirft gleich zu Beginn den ganz großen Bogen. «Das Axtwerfen ist von den Wikingern über Kanada nach Europa und auch nach Deutschland gekommen», erklärt er. In diesem konkreten Fall bis in das Erdgeschoss eines großen Hotels, in dem sich die neue Bar befindet.

Die USA und Kanada sind tatsächlich schon länger im Axtwurf-Fieber. Beide sind aber auch klassische Holzfäller-Nationen, mag man meinen. Kann so ein Spaß auch in Deutschland funktionieren, einer Gesellschaft, die auf Impulskontrolle und Prüfplaketten Wert legt?

Die Standard-Axt wiegt 600 Gramm 

Also ran an die Axt. Der Einstieg ist in der Tat niederschwellig, auch für Leute, die Baumärkte nur von außen kennen. Es gibt mehrere Bahnen und mehrere Äxte in unterschiedlichen Größen. Die Standard-Axt ist 600 Gramm schwer und 27 Zentimeter lang. Im Optimalfall dreht sie sich eineinviertel Mal, bevor sie auf das Holz trifft - dann bleibt sie formvollendet stecken. Die Bahnen sind mit engmaschigen Zäunen voneinander abgetrennt, damit nichts quer fliegt. Natürlich gibt es eine Sicherheitseinweisung.

Die Zielgruppe sei breit, erklärt Geschäftsführer Dencker. Klar, Junggesellenabschiede sind dabei, auch Geburtstage. Aber so ein Axt-Abend sei auch ein guter Ort für ein Date, sagt Dencker. Mit Gewalt habe das alles nämlich nichts zu tun, tritt Dencker etwaigen Vorurteilen entgegen. Gerade Frauen können «extrem gut» Äxte werfen, weil es eben nicht mit Gewalt zu tun habe. «Sondern mit Filigranität, mit Körperbewegung», weiß er zu berichten. Die Äxte seien ja auch keine Waffen, sondern «ganz handelsüblich» aus dem Baumarkt. Die Doppelaxt bezeichnet Dencker gleichwohl bewundernd als «Königsklasse».

An etablierten Großstadt-Standorten soll es auch Leute geben, die in der Pause ihren geordneten Büro-Job verlassen, in die Bar gehen, im Anzug ein paar Äxte ins Holz donnern und danach wieder an den Schreibtisch zurückkehren. Analoger Druckabbau im 21. Jahrhundert.

Alkohol und Axtwurf - ist das eine gute Idee?

Das Wikinger-Hobby stelle insgesamt einen «Gegenpol zum Freizeitalltag dar», glaubt der Hamburger Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt. Dieser sei nämlich eher von Mediennutzung und «innerhäuslichen Aktivitäten» gekennzeichnet. Beim Axtwerfen handele es sich daher um etwas Besonderes. «Adrenalin und Nervenkitzel sind fester Bestandteil, ebenso wie die Gemeinschaft und das Berichten in den sozialen Netzwerken hinterher», sagt er. In den USA habe sich das «Axe Throwing» vielerorts etabliert. Gleichwohl sei es auch dort ein Nischenangebot.

Eine Frage bleibt noch: Wie verträgt sich eine scharfe Axt mit Alkohol? Axtwurf-Vordenker Martin Dencker, der alle im Raum duzt, sagt, dass Biertrinken in der Bar ein «Side-effect» sei. Die Regel sei: Man könne werfen, solange man auch noch Auto fahren dürfe. «Allerdings: Wenn man fertig ist mit Axtwerfen, dann darf man auch Bier trinken.»

Wer die Axt beherrscht, muss dann übrigens auch nicht dabei bleiben. Dencker verspricht: «Alles, was man werfen kann, kann man bei uns werfen.» Zum Wurf-Ar­se­nal gehörten auch Untersetzer und Spielkarten. Und Spaten. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.