Mälzer&Fu - Tim Mälzer startet Pop-up-Eisdiele

| Gastronomie Gastronomie

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat. Deren Macher Tim Mälzer und Chris „Fu“ Boszczyk gehen damit den nächsten Schritt in der Geschichte der Marke aus handwerklich hergestelltem Eis (Tageskarte berichtete).

Die Pop-up-Eisdiele ist in der Kolosseumstraße 6 im Glockenbachviertel und bietet von Dienstag bis Sonntag als erste stationäre Eisdiele die Mälzer&Fu-Eissorten an, die es bislang ausschließlich im Einzelhandel und auf ausgesuchten Events oder aus Foodtrucks gab.

„Jeder, der eine Leidenschaft für Eis hat, mag auch Eisdielen. Eisdielen sind meiner Meinung nach auf eine eigene Art Street Culture. So eine gute, alte Gelateria im Italo-Style, die hat ihren ganz eigenen Style und bringt eine ganz besondere Atmosphäre in eine Straße. Für Tim und mich war immer klar, dass Mälzer&F Eis auch mal aus einer Eistheke Kugel für Kugel verkauft werden soll und das ziehen wir jetzt durch – in München, der selbsternannten nördlichsten Stadt Italiens, in unserem ersten ‚Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M Creations Pop-up‘, so Chris „Fu“ Boszczyk, Streetwear Pionier aus München und Co-Gründer der Marke.
 

Dafür arbeiteten Tim Mälzer und Chris „Fu“ Boszczyk mit Münchnern zusammen, Gastronom Philipp Hanrieder („Spezlwirtschaft“) und und DJ Timo Staegemann („Six eyes“-Agentur) – kein Zufall, denn gemeinsame Werte bei Qualität, Style und Gastgeben verbinden: „Philipp Hanrieder und Timo Staegemann kenne ich schon seit vielen Jahren, aus den Zeiten des „Crux“ Clubs und vielen Gastro-Projekten. Uns verbindet, dass wir keinerlei Abstriche bei Qualität machen – aber auch nicht bei Atmosphäre und beim Spaß haben. Deswegen passen wir perfekt für das Pop-up zusammen und wir sind froh, dass die beiden auch direkt beim ersten Gespräch genauso begeistert waren wie wir. Mälzer&F Eis trifft Hanrieder und Staegemann, das passt,“ so Boszczyk zur Organisation des Pop-up.

Philipp Hanrieder ergänzt: „Timo und ich lieben beide Eiscreme, aber finden, Eiscreme kann viel mehr als nur ‚eine Kugel Eis‘ sein. Als Mälzer&Fu Eis an den Start ging, habe ich schon schnell gedacht, ‚das ist genau das, was wir auch machen und vor allem leben, die beiden verbinden beste Qualität von Lebensmitteln mit dem Style von Street Culture genau wie wir in unseren Projekten‘ ... und hier sind wir nun, und machen das erste Pop-up der Marke überhaupt. So wie Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations neuen Wind in die Eiskreationen gebracht hat, so wollen wir einen ganz neuen Akzent im Eisdielen-Business setzen, mit Street Culture, Specials und Events den ganzen Sommer hindurch.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.

Wer in Tübingen eine Pizza kauft, kann sie in einigen Betrieben in einer Mehrweg-Pizzabox mitnehmen - für fünf Euro Pfand. Die Pappkartons gibt es weiter, für 50 Cent Verpackungssteuer.

In den letzten Jahren machte der Gault Millau in Deutschland nicht nur mit Restaurantauszeichnungen von sich reden. Auch ein Streit mit dem Lizenznehmer in Deutschland, der Henris Edition GmbH, der zuweilen vor Gericht ausgetragen wurde, sorgte für Schlagzeilen. Jetzt gehen Henris und Gault Millau anscheinend getrennte Wege.