„Bacio della Mamma“: Neues Gastronomiekonzept der Ameron-Hotels

| Gastronomie Gastronomie

Die Ameron Hotels gehen mit einem neuen Gastronomiekonzept an den Start, das die italienische Küche feiert – dem „Bacio della Mamma“. Der Schwerpunkt liegt auf vorwiegend traditionell römischen Spezialitäten: Antipasti, hausgemachte Pasta und ofenfrische Pinsa (Pizza romana). Besonderer Wert wird dabei auf Produkte gelegt, die direkt aus Italien kommen.

Den Anfang macht das Ameron Luzern Hotel Flora im Herzen der Schweizer Stadt: Seit Mitte September hat dort das Restaurant mit dem Namen „Bacio della Mamma“ unter der Leitung von Küchenchef Gabriel Neves und Restaurant-Manager Ricardo Neves wieder geöffnet und präsentiert als erstes Ameron Haus das neue Konzept. Das Restaurant ist im Stil einer gemütlichen, modernen Trattoria gehalten und vermittelt eine familiäre Gastlichkeit, wie man sie in dieser Form nur aus Italien kennt. Auch das Interior Design ist im modernen italienischen Stil gehalten: helle und offene Räume mit viel Holz und leichtem Retro-Charme.

Das „Bacio della Mamma“ bezieht nahezu alle Produkte aus Italien. Die Pasta ist stets frisch und hausgemacht. Basis bildet der Spezial-Pastateig, hergestellt aus ausgewählten Zutaten bester Qualität. So avancieren Papardelle, Tagliatelle, Fettucine, Tonnarelli & Co. zum Kurzurlaub für den Gaumen. Die traditionelle Pizza römischer Art, die Pinsa romana, wird mit viel Liebe und Zeit zubereitet. 72 Stunden wird der Teig geführt und dann ein einem originalen Pizzaofen aus Neapel gebacken. Erst danach wird sie auf Wunsch mit Zutaten, wie verschiedenen Salami- und Schinkenspezialitäten und köstlichem Büffel Mozzarella belegt. Stilecht und traditionell wie bei „Mamma“ gibt es auch die Pinsa Grande zum Teilen für die ganze Familie, mit zwei verschiedenen Belaghälften. Auf der Getränkekarte stehen neben italienischen Hausweinen und Weinklassikern auch „cocktail speciali“. Ergänzt wird die Auswahl um Spirituosen wie den „Bacio della Mamma“-Hausgrappa in hell oder dunkel, italienische Kräuterbrände und fruchtbasierte Aquavite.
 

Das neue Gastronomiekonzept soll langfristig in mehrere Ameron Häuser ausgerollt werden. Das Ameron Davos Swiss Mountain Resort wird als nächstes Ameron Hotel das „Bacio della Mamma“ einführen. Darauf folgt das neue Ameron München Motorworld Anfang 2021.

Die acht Ameron-Hotels sind Teil der Althoff Hotels unter der Leitung von CEO Frank Marrenbach. Ameron ist aktuell an den Standorten Berlin, Hamburg, Köln und Bonn sowie in Davos, Luzern, Hohenschwangau, am Fuße von Schloss Neuschwanstein, und in Frankfurt am Main vertreten. Bis Anfang 2021 erweitern zwei weitere spektakuläre Neueröffnungen das Portfolio, in München und Zürich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.