Bar des Jahres 2025 - Das sind die Gewinner der Mixology Bar Awards

| Gastronomie Gastronomie

Ausgeh-Locations in Berlin und Hamburg sowie in Wien und Basel sind mit den Hauptpreisen bei den Mixology Bar Awards für das kommende Jahr 2025 ausgezeichnet worden. In der wichtigsten Kategorie «Bar des Jahres» gewann in Deutschland die «Green Door Bar» in Berlin. Dort arbeitet außerdem die «Bartenderin des Jahres»: Maria Gorbatschova. Es sei das erste Mal, dass eine Frau diesen Titel erhalte. Das Fachmagazin «Mixology» verleiht seine Branchenpreise seit 2007.

Für Österreich wurde zum dritten Mal in Folge das Wiener «Truth & Dare» als «Bar des Jahres» ausgezeichnet, für die Schweiz zum zweiten Mal die Cocktailbar «Herz» in Basel.

Bartenderin Maria Gorbatschova hochgelobt

«Maria hat in den letzten Jahren alles richtig gemacht, ein tolles, diverses Team aufgebaut und die Green Door umfassend modernisiert, ohne dabei das charakteristische Wesen dieser so wichtigen Bar zu gefährden», sagt «Mixology»-Chefredakteur Nils Wrage über Deutschlands «Bar des Jahres 2025». 

Die «Green Door Bar» befindet sich in Berlin-Schöneberg in der Winterfeldtstraße in der Nähe des Nollendorfplatzes und damit unweit des schon in den 1920ern berühmt-berüchtigten schwulen und queeren Ausgehviertels rund um die Motzstraße.

Die Bar mit langem Holztresen beschreibt sich selbst als American Bar. Das Mobiliar wurde in den 1990ern aus New York importiert, der Künstler Thomas Hauser bemalte die Wände mit Karos und Holzmustern. Das Interieur erinnert an einen privaten Salon, manche auch an David-Lynch-Filme.

Drei Preise gehen nach Hamburg

Als «Neue Bar des Jahres» zeichnete die Fachjury der Awards die «Collab Bar» in Hamburg aus, die - wie viele angesagte Läden - den Kurs «card only» und «walk-in only» fährt. Bedeutet: keine Bargeldzahlung, keine Reservierungsmöglichkeit. 

In Hamburg befindet sich mit dem südostasiatisch inspirierten «Jing Jing» (letztes Mal noch «Neue Bar des Jahres») außerdem die «Restaurant-Bar des Jahres 2025». Den dritten Preis nach Hamburg holte der Dauerbrenner «Le Lion». Das Lokal wurde als «Bar-Institution» ausgezeichnet. 

«Hotelbar des Jahres» wurde diesmal eine Bar in München: das «Ory» im «Mandarin Oriental», das sich um die Ecke vom Hofbräuhaus in der Altstadt befindet. Auch das «Barteam des Jahres» ist in Bayerns Landeshauptstadt: im «Zephyr» im Glockenbachviertel.

Bamberger Bar-Wunder

Die größte Sensation des Abends liefert laut «Mixology» das vergleichsweise kleine Bamberg. Die Szene der oberfränkischen Stadt erlebe seit einem knappen Jahrzehnt eine beispiellose Bar-Entwicklung, man rede gar vom Bamberger «Bar-Wunder». Die Bar «Das schwarze Schaf» heimste zwei Preise ein: «Betreiber Sven Goller wurde als "Gastgeber des Jahres" prämiert, seine Barchefin Alina Bazen ist die "Newcomerin des Jahres".»


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.