Bartender aus Wien dominieren siebte „Made in GSA Cocktail Competition“

| Gastronomie Gastronomie

Mit Valentin Bernauer von der Bar „Botanical Garden“ und Lukas Werle von „Die Parfümerie“ landen erstmals zwei Österreicher auf dem Siegerpodest „Made in GSA Cocktail Competition“ Darüber hinaus sichert sich Natalie van Wyk von der Lübecker Bar „Dietrich’s“ den zweiten Platz des auf regionale Produkte spezialisierten Cocktailwettbewerbs des MIXOLOGY Verlags.

Roter Wermut von Belsazar, Puchheimer Zirbengeist, Blütenhonig, Tomatenessig und trockenes Swiss Mountain Spring Tonic Water bilden die Basis des „Tschi Es Ej“ Cocktails, mit dem der Wiener Bartender Valentin Bauer (21) die siebte Made in GSA Competition für sich entscheiden konnte.


[Keine Nachricht mehr verpassen: Jetzt Tageskarte auf LinkedIn, XINGoder Facebook folgen.]


Die Jury bestehend aus den renommierten Bar Experten Charles Schumann (Schumann‘s, München), Thomas Huhn (Les Trois Rois, Basel), Gerhard Tsai (Tür 7, Wien) und Ruben Neideck (velvet, Berlin) hatte in einer Vorauswahl aus über 150 Einsendungen 11 Teilnehmer für das Finale am 27. Mai 2019 in Berlin nominiert.

Vierzig Firmen unterstützten die Made in GSA Competition 2019 Dort konnte sich Valentin Bernauer knapp gegen die Lübecker Bartenderin Natalie van Wyk (25) und den ebenfalls aus Wien stammenden Drittplatzierten Lukas Werle (34) durchsetzen. „Valentin Bernauer hat das Thema ‚Heimat im Glas‘ perfekt umgesetzt“, sagt Helmut Adam, Herausgeber von Mixology – Magazin für Barkultur. „Sein Cocktail hat einzeln genommen sehr fordernde Zutaten, die in Kombination aber einen leichten und sommerlichen Geschmack ergeben.“ Für den Wiener Gewinner des Wettbewerbs geht es als Belohnung demnächst zu einer kulinarischen Reise nach Kopenhagen. Darüber hinaus prämierten die teilnehmenden Getränkemarken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Zweit- und Drittplatzierten mit weiteren wertvollen Sachpreisen wie einer Reise zum Bar Convent Berlin und den Mixology Bar Awards sowie Riedel Drinks Specific Glassware Gläser-Sets.

„Unbeschreiblich. Was mich besonders gefreut hat, war die Unterstützung durch die Unternehmen und das Umfel d der Made in GSA Competition“, freut sich Valentin Bernauer über seinen Gewinn. „Und auch die Personen hinter den Marken kennenzulernen war wichtig.” Mit fast 100 teilnehmenden Produkten von knapp 40 Firmen demonstrierte die siebte Made in GSA Cocktail C ompetition erneut die Qualität und Innovationskraft heimischer und regionaler Produkte.

Über Made in GSA

„Made in GSA“ wurde 2007 vom MIXOLOGY-Verlag als Plattform für Produkte, die im deutschsprachigen Raum hergestellt werden, ins Leben gerufen. GSA steht für Germany, Switzerland und Austria und entspricht dem Verbreitungsgebiet des MIXOLOGY-Magazins. Ursprung der Idee war die Kritik des amerikanischen Cocktailexperten Martin Doudoroff, dem bei seinem Deutschlandbesuch in einer bekannten Bar keine heimischen Produkte angeboten werden konnten. Seither steht Made in GSA für regionale Produkte in der deutschsprachigen Barkultur. Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.gsa.mixology.eu
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.