Baustart für Genusszentrum Kaiserreich-Kiefersfelden

| Gastronomie Gastronomie

Es ist ein prägnanter Standort an der A93, an dem bis Anfang 2024 mit dem Kaiserreich-Kiefersfelden ein moderner und ökologisch durchdachter Gewerbepark entsteht. “Über 16 Millionen Fahrzeuge passieren durchschnittlich pro Jahr diesen Standort. Hier ein attraktives Angebot sowohl für die lokale Bevölkerung als auch für Durchreisende zu schaffen, ist Ziel unserer Projektentwicklung”, erklärt Florian Unterberger, geschäftsführender Gesellschafter der Unterberger Immobiliengruppe und Bauherr.

Die ersten Ansiedlungen sind in den letzten drei Jahren bereits gelungen: das BestWestern Hotel, McDonalds und Total Energies waren die ersten Mieter. Im Genusszentrum waren bei Baustart Ende 2022 über die Hälfte der Flächen schon vermietet.

“Wir möchten mit einem vielfältigen Mietermix begeistern. Unsere Schwerpunkte liegen in den Branchen Gastronomie, Entertainment, Fitness und Gesundheit. Hier möchten wir Dienstleister und Unternehmer dieser Bereiche ansprechen und für unser Projekt gewinnen”, sagt Sebastian Herbig, der für Marketing und Vertrieb verantwortlich zeichnet.

Ökologisch durchdacht

Das Thema Nachhaltigkeit hatte von Anbeginn der Planung einen enormen Stellenwert. Das Team hat in der Entwicklung des Grundstücks auf eine besonders geringe Flächenversiegelung geachtet. “Als Ausgleich haben wir eine Fläche ähnlicher Größe im Bezirk Rosenheim renaturiert und somit ein Naturschutzgebiet an anderer Stelle geschaffen”, erläutert Florian Unterberger. Das Kaiserreich-Kiefersfelden setzt im Bereich Nachhaltigkeit auf den Verzicht auf fossile Brennstoffe, die Integration einer Grundwasser-Wärmepumpe für das Beheizen, auf - großflächige Photovoltaik für die weitestgehend autarke Stromversorgung, auf die Nutzung einer Wärmepumpe für eine nachhaltige Form der Energieerzeugung.

“Mit all diesen Maßnahmen schaffen wir nicht nur eine attraktive Immobilie, sondern helfen damit unseren Mietern die Betriebskosten entsprechend niedrig zu halten”, unterstreicht Sebastian Herbig.

Ein Kaiserreich für alle mit zahlreichen Möglichkeiten

Egal ob am Weg von A nach B oder in der Region lebend, das Kaiserreich-Kiefersfelden möchte viele Menschen begeistern und für diese einen Mehrwert schaffen. Innerhalb des Genusszentrums gibt es auch Büro- und Gewerbeflächen, bereits ab 78 Quadratmeter.

“Als regionaler Projektentwickler ist es uns ein Anliegen die Wirtschaftskraft zu stärken und mit unseren Umsetzungen Arbeitsplätze zu schaffen”, sagt Florian Unterberger und ergänzt: “Dieser Standort hat sehr viel Potential, vor allem auch eine Landmarke, ein Aushängeschild im Bereich moderner Gewerbeparks zu werden.”

Wer selbst entwickeln möchte, dem stehen noch insgesamt 7.500 Quadratmeter, aufgeteilt in drei Mal 2.500 Quadratmeter, am angrenzenden Baufeld im Kaiserreich zur Verfügung. “Diese Flächen sind besonders für Unternehmen interessant, die große Flächen benötigen, um hier z.B. etwas zu produzieren oder zu lagern. Für diesen Bereich gibt es bereits einen gültigen Bebauungsplan, somit sparen sich Interessenten viel Zeit und Geld. Diese können direkt mit ihrem Vorhaben loslegen”, sagt Sebastian Herbig abschließend.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.