Berlin feiert am 3. Oktober 55 Jahre Fernsehturm mit Tim Raue

| Gastronomie Gastronomie

Der 3. Oktober ist 2024 mehr als der Tag der deutschen Einheit: Den ganzen Tag feiert der Berliner Fernsehturm Geburtstag. Um 11 Uhr wird Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey gemeinsam mit der General Managerin des Berliner Fernsehturms Anja Nitsch eine Geburtstagstorte anschneiden.

Den Tag über zaubert Berlins bekanntester Sternekoch Tim Raue Speisen im Restaurant Sphere, während die kürzlich komplett neu gestaltete Sphere-Bar auf 203 Metern Höhe mit Cocktailkreationen und Snacks by Tim Raue aufwartet. Wer in die Geschichte des Turms eintauchen will, kann im Foyer eine Virtual-Reality-Erlebnisreise antreten und den Bau des Berliner Fernsehturms bis zu seiner Fertigstellung vor 55 Jahren quasi live miterleben.  

Die Geburtstagstorte stammt aus dem traditionsreichen Schokoladenhaus Rausch. Mit Akribie und Kreativität wird hier am Entwurf der Torte gefeilt, wie die Skizze der Patissiers gut erkennen lässt. Man ließ es sich auch nicht nehmen, ein maßstabsgetreues Modell des Berliner Fernsehturms aus Schokolade zu zaubern, das ebenfalls vor Ort zu bestaunen sein wird. 

Das Essen stammt von Tim Raue. Der wohl bekannteste Sternekoch Berlins gibt mit seinem Geburtstagsmenü schon einen kleinen kulinarischen Ausblick auf das, was die Gäste des Restaurants auf 207 Metern Höhe ab dem Frühjahr 2025 erwartet. Nach umfassendem Umbau von Restaurant und Küche, beginnend im November, entsteht das neue Restaurant „Sphere by Tim Raue“. Die Karten für ein Frühstück und das Geburtstagsmenü von Tim Raue waren  schnell vergriffen; wer dennoch in den Genuss von Raues Handschrift kommen will, kann an der Sphere-Bar seine extra für den Fernsehturm kreierten Snacks genießen.  

Wer zum Geburtstag in die Geschichte des Berliner Fernsehturms eintauchen möchte oder sogar in die Entstehung von Berlin, bekommt im Foyer die Möglichkeit, gleich zwei unterschiedliche Zeitreisen in VR anzutreten. Im ersten Teil von „BERLIN’S ODYSSEY“ geht es 900 Jahre zurück in der Geschichte, zur Geburtsstunde von Berlin. Die immersive Reise nimmt die Besucherinnen und Besucher dank Virtual-Reality-Technologie mit in die verschiedensten Epochen und zeigt Berlin von seiner Entstehung über die Teilung der Stadt bis heute.

Der zweite Teil konzentriert sich auf den Bau des Berliner Fernsehturms in den sechziger Jahren. Den Turmbau kann man ebenfalls dank VR quasi live miterleben und sehen, wie das bekannteste Wahrzeichen Berlins in die Höhe wächst, wie die ikonische Kugel am Boden montiert und dann in die Höhe gehievt wird. Auch sonst unzugängliche Orte im Inneren des Turms und an seiner Spitze können mit der VR-Brille besucht werden. 

„Das wird ein ganz besonderer Tag für uns, aber auch für die gesamte Stadt“, freut sich Anja Nitsch, die Geschäftsführerin des Berliner Fernsehturms. „Es ehrt uns sehr, dass unsere Wirtschaftssenatorin sich an diesem sowieso wichtigen Feiertag Zeit für uns nimmt und mit mir die fantastische Torte anschneiden wird!“ 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.