Berlin feiert am 3. Oktober 55 Jahre Fernsehturm mit Tim Raue

| Gastronomie Gastronomie

Der 3. Oktober ist 2024 mehr als der Tag der deutschen Einheit: Den ganzen Tag feiert der Berliner Fernsehturm Geburtstag. Um 11 Uhr wird Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey gemeinsam mit der General Managerin des Berliner Fernsehturms Anja Nitsch eine Geburtstagstorte anschneiden.

Den Tag über zaubert Berlins bekanntester Sternekoch Tim Raue Speisen im Restaurant Sphere, während die kürzlich komplett neu gestaltete Sphere-Bar auf 203 Metern Höhe mit Cocktailkreationen und Snacks by Tim Raue aufwartet. Wer in die Geschichte des Turms eintauchen will, kann im Foyer eine Virtual-Reality-Erlebnisreise antreten und den Bau des Berliner Fernsehturms bis zu seiner Fertigstellung vor 55 Jahren quasi live miterleben.  

Die Geburtstagstorte stammt aus dem traditionsreichen Schokoladenhaus Rausch. Mit Akribie und Kreativität wird hier am Entwurf der Torte gefeilt, wie die Skizze der Patissiers gut erkennen lässt. Man ließ es sich auch nicht nehmen, ein maßstabsgetreues Modell des Berliner Fernsehturms aus Schokolade zu zaubern, das ebenfalls vor Ort zu bestaunen sein wird. 

Das Essen stammt von Tim Raue. Der wohl bekannteste Sternekoch Berlins gibt mit seinem Geburtstagsmenü schon einen kleinen kulinarischen Ausblick auf das, was die Gäste des Restaurants auf 207 Metern Höhe ab dem Frühjahr 2025 erwartet. Nach umfassendem Umbau von Restaurant und Küche, beginnend im November, entsteht das neue Restaurant „Sphere by Tim Raue“. Die Karten für ein Frühstück und das Geburtstagsmenü von Tim Raue waren  schnell vergriffen; wer dennoch in den Genuss von Raues Handschrift kommen will, kann an der Sphere-Bar seine extra für den Fernsehturm kreierten Snacks genießen.  

Wer zum Geburtstag in die Geschichte des Berliner Fernsehturms eintauchen möchte oder sogar in die Entstehung von Berlin, bekommt im Foyer die Möglichkeit, gleich zwei unterschiedliche Zeitreisen in VR anzutreten. Im ersten Teil von „BERLIN’S ODYSSEY“ geht es 900 Jahre zurück in der Geschichte, zur Geburtsstunde von Berlin. Die immersive Reise nimmt die Besucherinnen und Besucher dank Virtual-Reality-Technologie mit in die verschiedensten Epochen und zeigt Berlin von seiner Entstehung über die Teilung der Stadt bis heute.

Der zweite Teil konzentriert sich auf den Bau des Berliner Fernsehturms in den sechziger Jahren. Den Turmbau kann man ebenfalls dank VR quasi live miterleben und sehen, wie das bekannteste Wahrzeichen Berlins in die Höhe wächst, wie die ikonische Kugel am Boden montiert und dann in die Höhe gehievt wird. Auch sonst unzugängliche Orte im Inneren des Turms und an seiner Spitze können mit der VR-Brille besucht werden. 

„Das wird ein ganz besonderer Tag für uns, aber auch für die gesamte Stadt“, freut sich Anja Nitsch, die Geschäftsführerin des Berliner Fernsehturms. „Es ehrt uns sehr, dass unsere Wirtschaftssenatorin sich an diesem sowieso wichtigen Feiertag Zeit für uns nimmt und mit mir die fantastische Torte anschneiden wird!“ 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach intensiver Planung und im Zuge der Neugestaltung des Neuen Jungfernstieg, präsentiert sich die Außenterrasse des Hotel Vier Jahreszeiten auf dem Ponton an der Binnenalster mit einem neuen Konzept.

Shaun Rollier, „Goldener Koch“ des Jahres 2023 und eines der vielversprechendsten Kochtalente der Schweiz, ist im Alter von nur 29 Jahren verstorben. Der gebürtige Genfer kam am 11. Mai 2025, bei einem Lawinenunglück am Lagginhorn im Wallis ums Leben.

Die Biergartensaison in Sachsen ist angelaufen. Wirte sowie Gastronomen, die im Sommer Außenflächen bewirtschaften, hoffen auf beständig gutes Wetter, nachdem das erste Quartal nicht so positiv verlaufen ist.

Die Wildkräuter von Marko Seibold riechen nach Erdnuss oder Lakritz und landen auf Tellern der Sterneküche. Seine Frischware ist in Sternerestaurants in ganz Deutschland begehrt. Jedes Blatt, jeder Stängel wird per Hand geerntet.

Das sonnige Frühlingswetter in Hessen lädt zum Besuch von Biergärten und Außenbereichen von Lokalen ein. Doch die Konsumzurückhaltung der Menschen, Kostensteigerungen und der Personalmangel trüben mancherorts den Saisonstart.

Ob Tische auf dem Bürgersteig, Bänke im Hinterhof oder Sitzgruppen auf Parkplätzen: Speisen und Getränke werden von den Gastwirten in Nordrhein-Westfalen deutlich häufiger als noch vor zehn Jahren unter freiem Himmel serviert.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.